Hey @ all
wie bereitet ihr euch auf die Gesamt VO Prüfung auf den DEZ vor?
Was ist relevant? hat jemand einige Tipps die schon mal angetreten sind?
VG
csam
Druckbare Version
Hey @ all
wie bereitet ihr euch auf die Gesamt VO Prüfung auf den DEZ vor?
Was ist relevant? hat jemand einige Tipps die schon mal angetreten sind?
VG
csam
Schau dir am besten alte Klausuren an! Berechnungen kommen eigentlich immer sehr ähnlich => Nettobedarfsrechnung, lineare Optimierung, Travelling Salesmen Problem, Aggregation, vl Netzplantechnik ... sind so die heißesten Tipps! Wenn die Berechnungen schon mal richtig hast, dann müsstest schon fast positiv sein!
Den Theorie-Teil von Traugott würd ich mir auch sehr gut anschauen, weil sie eigentlich recht fair die Fragestellung bringt!
In MLP ist es generell wichtig sehr genau zu lernen, da es keine Teilpunkte gibt!
Vielleicht postest du Beispiele, wo du dir nicht sicher bist und ich versuche dir weiterzuhelfen :)
komme bei den sukzessiven beispiel nicht weiter von der klausur feb 2013 nr 15 (tourenplanung)
danke fuer deine hilfe !
Hier fehlt in der Angabe die Entfernung von E nach C :/
Vl nehmen wir ein anderes Beispiel, schaut komplizierter aus, wie es ist!
In der Klausur vom 15.02.2010 ist ein vollständiges Bsp. ich poste später meinen Rechenweg! Am Anfang hast als Ausgangspunkt immer A-B-A, dann beziehst du C mit ein, du gehst entweder A-B-C-A oder A-C-B-A! Du schaust einfach wo es am kostengünstigsten ist und diesen Weg gehst du! Dann beziehst du D mit ein, D baust du wieder an der Stelle ein, wo es am günstigsten ist ... usw. Ist etwas blöd zum erklären, vl hilft es dir, wenn du den Lösungsweg siehst..
Hier meine Lösung von Aufgabe 1 von der Klausur 15.02.2010
Anhang 7559
Beim sukzessiven Einbeziehen, baust du den jeweiligen nachkommenden Weg einfach an der besten Stelle ein bzw. am kostengünstigsten :)
hey, ich schreibe auch die prüfung im dezember, gibt es in innsbruck eine möglichkeit einen guten nachhilfeunterricht zu bekommen, um sich gut auf die prüfung vorbereiten zu können ?
lg
Auf den ersten Blick würde ich sagen, es handelt sich um eine lineare Optimierung, genauer gesagt um eine Maximierung.
Steh jetzt selber etwas an, weil die verschiedenen Antwortmöglichkeiten nicht gegeben sind!
Generell würde ich bei einer linearen Optimierung folgendermaßen vorgehen:
1) Zielfunktion aufstellen
2) Nebenbedingungen aufstellen
3) Nebenbedingungen 0 setzen und dadurch die verschiedenen einzuzeichnenden Punkte bestimmen
4) Lösungsraum bestimmen
5) Zielfunktion einzeichnen und bis an den obersten Rand des Lösungsraumes verschieben, dort hast du dein optimales Produktionsprogramm bzw. deinen maximalen DB
Ich helfe euch natürlich gerne wo ich kann, aber ich würde euch dennoch empfehlen, bei Frau Hosp, für die Unterlagen freischalten zu lassen. Frau Traugott hat lineare Optimierung und auch Aggregation, sehr gut in ihren Folien beschrieben und erklärt.
Ich wurde jetzt mehrmals gefragt ob ich das Aggregation Beispiel aus den Traugott-Folien erklären kann. Ihr findet das Beispiel im 1.Foliensatz 47-50 und 51. Dieses Bsp. kam bereits 1:1 in einer Klausur (15.02.2010), nur in leicht abgeändert Form. Dieses hab ich auch hinzugefügt.
Anhang 7568
Anhang 7569
Kann mir bitte jemand bei der Aufgabe 6. (Gesamtprüfung 15.7.13) erklären, wie man die Savingsheuristik berechnet ?
Danke
wäre um der lösung der aufgabe 6 auch dankbar =/ komm da auch nicht wirklich auf ne lösung
Hallo hast du die Klausur vom 15.07.2013, ich finde hier leider keine alten Klausuren von 2013, könntest du mir diese eventuell schicken?
kann mir bitte jemand die klausuren von Juni/Juli und September 2013 schicken! wäre sehr dankbar!
csak9635@uibk.ac.at
Mir bitte auch sandra.mandok@student.uibk.ac.at ;)
Wo kann ich mich denn für die Folien frei schalten lassen?
würde sie mir bitte auch einer zuschicken, danke?! michael.hankl@student.uibk.ac.at
mir bitte auch yves9493@gmail.com :) danke im voraus
hat die klausur/en schon jemand bekommen? wäre auch dankbar wenn sie mir wer schicken könnte Berni.Brugger@student.uibk.ac.at :)
Mir wenn's geht auch ;)
Johanna.A.Brunner@student.uibk.ac.at
Welche Teile eignen sich noch mal besonders gut für die JIT Beschaffung? AX oder AZ? Les dauernd unterschiedliche Sachen!?
ich hab eine frage zur exponentiellen glättung erster ordnung.
da bei dem beispiel auf den folien bekommt man ja den startwert 515,6 für v6 gegeben und es steht in der klammer mittelwert für die perioden 1-5. bei mir kommt aber egal wie ich das ausrechne nie 515,6 heraus. liegts an mir oder ist da in den folien was falsch?
Leistungsverflechtung in der Automobilindustrie:
a.) Eine Absatzkrise in der Automobilindustrie betrifft aufgrund von des hohen Wertschöpfungsanteils der Zulieferer einen erheblichen Teil der Wirtschaft
b.) In der Automobilindustrie spielen die Zulieferr eher eine untergeordnete Rolle der Wertschöpfungsanteil der Autoproduzenten beträgt typischerweise 80%
c.) In der Automobilindustrie spielen die Zuliefere eine sehr bedeutende Rolle, der Wertschöpfungsanteil der Autoproduzenten beträgt typisch. 30%
d.) Die Absatzzahlen in der Automobilindustrie haben aufgrund der hohen Leistungsverflechtung erheblichen Einfluss auf Zuliefernetzwerk und damit auf die Auslastung der Zulieferbetriebe
Ich hab keine Ahnung was da stimmt:s Kann mir bitte jmnd helfen ? Auf den Folien von Missbauer steht auch gar nichts:s
ich würde sagen a,c,d
ist in den missbauerfolien angedeutet (zb dass zulieferer 65% wertschoepfung haben) also c)
die autoindustrie hat fuer eine einzelne sparte einen hohen wertschoepfungsanteil der gesamtwirtschaft in gewissen ländern, daher auch einen starken einfluss auf die wirtschaft. daher denke ich stimmt a)
mich stört das wort "erheblich" nur ein wenig
und dass die zuliefernetzwerke betroffen sind bei der nachfrage/absatz der autos, also deren auslastung damit betroffen ist macht auch sinn.
weniger autos, weniger vorleistung der zulieferer benötigt, daher geringere auslastung
hello,
kann mir jemand bitte erklären auf was ich bei der Savingsheuristik schaue wenn es um die Beladung der LKW´s geht, also das mit dem zusammenführen von den Tonnen her.
verstehe nicht wie man das überprüft.
bitte danke
Wo ist denn diese Sporthalle des Landessportcenters, weiß das jemand?
Denke gleich neben olympiaworld