Was habt ihr so rausbekommen?
Druckbare Version
Was habt ihr so rausbekommen?
- Transferprogramm erhöht die Konsumentenrente um 256,25 Geldeinheiten
- Die Umsetzung der vom Staat gewünschten Kohlendioxidreduktion durch eine "cap-and-trade" Politik führt im Ergebnis dazu, dass Firma A dreimal so viel Kohlendioxid reduzierd wie B
- Die Steuer verändert das Verhältnis von Konsum und Ersparnis in Periode 1
- Das Modell von Niskanen liefert...
- Rawlsianer, Utilitaristen und Anhänger einer Sozialen Wohlfahrtsfunktion vom Typ Bernoulli Nasch können unter bestimmten Voraussetzungen die gleiche Verteilung der Nutzen zwischen Individuen...
- Das Steueraufkommen dieser Steuer beträgt...
- Optimale Menge öffentliches Gut z =25
- Unter der Annahme eines perfekten Wettbewerbsmarktes gilt, dass die Grenzrate der Transformation...
- Die Steigung der Lorenzkurve ist in allen Bereichen größer =
Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, glaubt ihr die stimmen?
die prüfung war tatsächlich um 12?
die ganze zeit dachte ich um 4. so ein fail. gibts ja nicht
Ich habe alles gleich wie du, bis auf die steigung der Lorenzkurve, da habe ich das mit der 50% steuer, war mir aber dabei nicht sicher... und bei der allmende komme ich auf einen nettonutzen bei ca. 150 habe alle belege abgeben müssen, daher kann ich das nicht mehr so genau sagen^^
Grenzsteuersatz 20500 %
Weiß jemand wann die musterklausur online gestellt wird? Is sich jemand bei ein paar fragen ganz sicher??
wäre wirklich toll :)
Seit ihr euch bei der Cap and Trade sicher ? Ich dacht da wird immer x festgelegt und daher kann ich mir das nicht vorstellen.....
Ich bin mir ziemlich sicher bei:
- Der jährliche Gesamterlös... --> keine Antwort richtig
- Eine Gesellschaft besteht aus --> 50% prop. Steuer Gini ändert sich nicht
- Konsum 2Güter --> C2=403,125-1,075C1
- Modell von Niskane
- z = 25
- MRT =dx2/dx1 = MC1/MC2
Edit:
Wobei ich gerade sehe dass es eig MRT =-dx1/dx2 heissen sollte
ich fand die klausur sehr schwer, obwohl ich viel gelernt habe. was habt ihr bei bei club-güter? keiner ist richtig??
ich hoffe Sendlhofer macht ne faire klausur :(
Ich habe m=84, weiß aber nicht mehr genau, wie ich darauf gekommen bin. War das einzig mögliche für mich.
Auf den Grenzsteuersatz bin ich so gekommen:
50% Steuer ab 401 Einkommen heißt 401*0,5=200,5
Unterschied 401=400=1 und dann einfach nach der formel p=W*100/G also 200,5*100=20050/1 =20050%
weil man davor durch die grenze ja keine steuer bezahlt und dann gleich von den 401 50%
würde mich wundern, wenn das nicht stimmen sollte!
[QUOTE=mercy;347683]Ich habe m=84, weiß aber nicht mehr genau, wie ich darauf gekommen bin. War das einzig mögliche für mich.
Hab leider auch 'keine antwort ist richtig angekreuzt', aber beim erneuten durchrechnen (daheim -.-) kam m=84 raus.
dB/dz-k/m= 4-2z/m --> z=2m
dB/dm+kz/m^2 = 80-m+z^2/m^2 ; z=2m → 80-m+(2m)^2/m^2 =!= 0 → 80-m+4m^2/m^2 = 0
80+4=m → m=84
der verlust an konsumentenrente druch die besteuerung beträgt 121.53... sollte auch stimmen.
Wisst ihr wann die Musterlösung online kommt?
hi also die ergebnisse wo ich mir relativ sicher bin:
Verlust an KR beträgt 121,53
transferprogramm erhöht KR um 256,25
die Umsetzung bei Cap and trade ist bei A 3 mal so hoch wie bei B
bei effizienter nutzung der allmende ist der gesamtgewinn 136,1
einkommenssteuer von 50 % ändert gini nicht
das modell von niskanen
rawlsianer, utilitaristen und anhänger der sozialen wohlfahrtsfunktion von bernoulli nash
die optimale menge des öffentlicheng gutes ist 25
beim rest hab ich nur geraten... natürlich weiß ich trotzdem nicht ob meine antworten richtig sind.. ich hoff es mal!!! will öko nicht schon wieder machen :)
weiß jemand wie lange muss man auf die Musterlösung warten?
[QUOTE=natalia_c;347701]Der Nutzen ist ja wie folgt gegeben: B=80m+4z-0,5m^2
Daher ist die Ableitung von B nach m: dB/dm = 80-m
Es kommt aber ja noch der Zusatz dazu, der bei der Ableitung nach den Nutzern ' + kz/m^2' heißt. Daher: dB/dm+kz/m^2 → 80-m+z^2/m^2 ; z=2m → 80-m+(2m)^2/m^2.... - Denk ich mir, dass es so gehen müsste. (In der Klausur hab ichs auch anders)
Ich interpretiere den grenzsteuersatz so, dass man sich fragt, wieviel muss man für die nächste einheit einkommen an steuer bezahlen. Wenn ich 400 bekomme, dann bezahle ich noch nichts, wenn ich aber 401 bekommen, dann wird das gesamte einkommen besteuer, wegen nur einer einheit mehr und so zahle ich wegen einer einheit die ich mehr verdiene 200,5 an steuern und nicht 0. Obs nun wirklich stimmt sei dahin gestellt..
was habt ihr bei "negative externe Kosten"?
Ich habe bei der Steuerfreigrenze 20050 raus, das sollte auch stimmen. Denn ab 400-4001 zahlt für das komplette Einkommen nach.
Habe vorhin mit einer geredet,die ihre Komissionelle Prüfüugn hatte und auch schon ein paar Ergebnisse: Demnach soll folgendes richtig sein (ohne Gewähr auf Richtigkeit):
1. Da die Abgebotsfunktion eine Steigung von 1 hat, entsteht für die Anbieter durch die Steuer kein Verlust an Produzentenrente
2. Angebotsfunktion: X = 0,5P
Nachfrage: x = 100-0,5P -> Keine der übrigen Antworten ist richtig
3. Wenn der Steuersatz 50 Prozenz beträgt....
4. Cap-and-trade -> dass Firma A dreimal so viel...
5. Allmende E = 50x-x² -> Keine der ürbigen Antworten ist richtig
6. Eine proportionale EK-Steuer von 50% ändert...
7. Die Steuer auf die Arbeitseinkünfte hat nur einen Substitutions-, aber keinen Einkommenseffekt
8. Die optimale Zahl an Nutzern ist m = 84
9. ...können unter bestimmten Vorraussetzungen die gleiche Verteilung der Nutzen zw. Individuen als gesellschaftlich...
10. Ohne staatl. Intervention...Wohlfahrtsverlust 100 (im Vergleich zur optimalen Lösung)
11. Optimale Menge öffentliches Gut: z = 25
12. Unter der Annahme...
"aufsicht" meinte dass ers zwar nicht gerechnet hat aber dasses eher falsch ist.. kA.
Ja, anscheinend hat der das so angekreuzt. Aber gerechnet hat er sicherlich nix. Finde manche antworten auch ziemlich falsch. Habe mich nur mit einer unterhalten, die ihren 4. Antritt hatte und ihr "Betreuer" diese Antworten angekreut hat. Aber wir werden sehn !
Tja war auch mein vierter Antritt und finde auch ein paar der Antworten eher komisch, aber auch wenn die alle stimmen, dann sollte ich mindestens sieben punkte haben, also sei es, wie es will :p
Musterlösung ist online!
Bitte online stellen! Kann nicht drauf zugreifen!
bitte online stellen :) danke!!
klappt das so?
https://www.dropbox.com/s/dr33k9ejjr...ms.uibk.ac.pdf
funktioniert, dankeschööön :)
glückwunsch :)
wenn ich mich nicht irre dürfte ich hoffentlich genau 7 punkte haben ^^
6 punkte... neeeeeeeeeein
ham die schonmal den schnitt gesenkt?? :D
glückwunsch ;)
wenn des so stimmt alles müsst ich auch genau 7 punkte haben ;)well done
ich auch yeahhhh :))) 7 pkt
kann mir jemand sagen wie man die MRS von der steueraufgabe berechnet?
So eine kacke nur 5 punkte! Glaubt ihr sie senken als weihnachtsgeschenk das niveau auf 40%???? Damit wäre sicher vielen geholfen!!!! Ich würde sagen alle eine mail an den prof ob sie den schnitt senken vielleicht können wir etwas bewirken!!!
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass sie den Schnitt senken, da sie das noch nie gemacht haben soweit ich weiß. Ich hab auch 2 mal darauf gehofft, weil ich 2mal 6 Punkte hatte. Aber beim 3. Versuch hatte ich dann 8 Punkte. Einfach mal mehr lernen für die nächste Klausur ;)
ich habe auch nur 5 punkte niveau senken scheint mir schon ein weitentfernter hoffnungsschimmer -.- vorallem ist es doch abhängig davon wie viele die kl bestanden haben oder?
weiß jemand wie lange es dauert bis die Ergebnisse in e-campus erscheinen?
Noten sind im LFU