ich hab eine Aufsicht gefragt wann die Musterlösung online gestellt wird. sie meinte noch heute. ich habe den aktuellen kurs nicht in olat, könnte jemand der die musterlösung hat sie bitte hier posten?!
Druckbare Version
ich hab eine Aufsicht gefragt wann die Musterlösung online gestellt wird. sie meinte noch heute. ich habe den aktuellen kurs nicht in olat, könnte jemand der die musterlösung hat sie bitte hier posten?!
Musterlösung, für die die in Olat keinen Zugang haben ist folgende:
1) Monopson/Automobilhersteller: Wohlfahrtsverlust 125
2)Bündelung: reines Bündel, Gewinn um 9 höher als bei seperatem Verkauf
3)Monopson/Arbeitsmarkt: Gehaltskosten sinken um 444.444.
4)Dupolisten: Unternehmen 2 steigert seinen Gewinn um 20,76, wenn beide Unternehmen denselben Preis verlangen.
5) Oliver & Sophie: Wenn Sophie zuerst wählen kann, wird sie "modisch " wählen.
6)Spieltheorie/Matrix: Dieses Spiel kann als "Wettbewerbsspiel" bezeichnet werden.
7) welche aussage ist falsch: Die Entscheidungen von Individuen werden übermäßig durch große Stichproben beeinflusst, vor allem wenn sie diese selbst erfahren haben. Dies wird als das Gesetz der kleinen Zahlen bezeichnet
8)Oma goldi: Oma Goldi schließt eine Versicherung gegen den Verlustfall ab, sodass sie im Fall eines Verlustes eineKompensationen von 10.000 GE bekommt. In diesem Fall ist sie bereit 1,045 GE an Versicherungsprämie zu
bezahlen.
9)Opa Silvester:Der Beta Faktor von Aktie Y beträgt 2/3.
10)welche aussage ist richtig: Wenn sich zwei Unternehmen mit Marktmacht zusammenschließen, ist es möglich, dass dies im Vergleich zu
einer Situation unabhängiger Preisfestsetzung, zu einer höheren Konsumentenrente im Gleichgewicht führt
11) welche aussage ist falsch: )
Signale auf Märkten mit asymmetrischer Information führen immer zu Ineffizienzen im Vergleich zur Situation
ohne Signale.
zu der aufgabe mit Sophie & Oliver: Warum stimmt da bitte "Wenn sophie zuerst wählen kann würde sie modisch wählen" und nicht "Die Wahrscheinlichkeit, dass Oliver "leger" wählt, beträgt 1/2 im Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien" ???
Hier ist die Musterlösung
Vielen Dank für die Musterlösung. Sie steht euch nun im Klausurenbereich zur Verfügung!
lg,
Christian
wie lautet denn der notenschlüssel? :)
jop das frage ich mich ehrlich gesagt auch gerade...
bei mir gehts um einen pkt, und ich bin mir bei dem beispiel eigentlich sehr sicher, dass 1. sophie nicht modisch sondern legere spielt wenn sie zuerst wählen kann und 2. die wahrscheinlichkeit dass oliver legere spielt 1/2 ist! kann das noch wer bestätigen? bzw. kann mir sonst jemand sagen warum sophie modisch nimmt, falls das wirklich stimmen sollte?!
also das mit Sophie wählt modisch ist fix richtig, wenn du x ausrechnest kommt 2 raus und dann macht die Antwort Sinn.
wenn ich x ausrechne, kommt 6 raus!
ich hatte auch x = 2, das müsste schon stimmen
wie kommst du auf 2?
Oliver leger > modisch
5*0,25 + 1*0,75 = 2*0,25 + 0,75*x
1,5 = 0,75
x = 2
schaut ja gut aus ;) wie is euch so gangen?
ja war schaffbar würd ich sagen :)
alles was ich gerechnet und rausbekommen hab stimmt ;) dafür ist alles falsch, was ich geraten hab...
wann gibt´s denn normalerweise die notenlisten bzw. noten im LFU? bzw. kennt jemand den notenschlüssel?
ich vermute stark, dass die noten diese woche noch kommen werden ;). notenschlüssel müsste ungefähr so aussehen:
Sehr Gut 30-27
Gut 26-23
Befriedigend 22-19
Genügend 18-15
Nicht Genügend 15-0
notenliste ist im olat
kann die wer hier iwie hochladen?!bin in OLAT nicht für den Kurs freigeschaltet...denk des geht mehrer so^^
nein. die vom sowi forum dürfen die liste aus datenschutzgründe ja nicht veröffentlichen.
wie kann ich dann da an zugriff drauf erhalten?! :/
olat lernressource -> links in der navigation auf "suchmaske" -> titel der Lernressource = "theorie öko..." -> 2013404001
oder gleich die zahl in die suche eingeben
hab "Keinen Zugriff auf diesen Kurs" :P aber hab mal a E-Mail geschrieben, vllt gibts ja a antwort :)
ich bin auch nicht freigeschalten, aber man kann den kurs in der suchmaske suchen und dann die liste sehen ;)
wenn ma im richtigen kurs schaut gehts gleich :P im wintersemester is da natürlich nix zu finden^^
aber basst guad, bin zufrieden :)
Weiß jemand wie man den Beta Faktor berechnet?
Weiß jemand wie man aufgabe 4 rechnet?? (2 duopolisten mit differenzierten ...)
a) 300*rendite der Aktie= 336 plus die 200, die er nicht investiert = 536 (wobei ich nicht weiß, ob man die restlichen 200 automatisch dann in bonds steckt, aber auf die 534,20 kommt man dann auch nicht)
b) Risikoprämie ist vergleich zwischen sicherer Anlage (bonds) und der Rendite der Aktie. also 12%-3,6%= 8,4 % Risikoprämie (so hab ich mir das zumindest gedacht^^)
d) Korreliert wäre sie glaube ich nur, wenn beim beta Faktor ein Minus wert raus kommt... das heißt die Aktie steigt mit fallendem Allgemeinmarkt und umgekehrt
Habe lange dafür gebraucht, aber jetzt bin ich darauf gekommen^^
zuerst reaktionsfunktionen bilden:
P1= 3+0,25p2
P2= 5+0,25p1
Einsetzten und ausrechnen kommt Gewinn1=38,10 Gewinn2= 20,24
für gemeinsame Preissetzung die NF addieren P1=P2 32-2P --> MR 32-4P P= 8 q1=4 q2=12
wieder die gewinne 2: 96-55, also 41, davon noch die 20,24 abziehen und man hat das ergebnis ;)
vielen Dank mercy für deine Antworten, weißt du vielleicht auch wia man auf die richtige Antwort bei der Aufgabe 3 kommt?
ich komme leider immer auf ein Ergebnis von 333,333 und nicht 444,444!
danke mercy
kann mir bitte jemand erklären wie man bei der Aufgabe 8 auf die Versicherungsprämie von 1,045 GE kommt?
weil ich den Rechenweg der vorherigen Seite nicht verstehe... Müsste es nicht lauten:
ln(50.000-p)>0,2ln(50.000)+0,2ln(40.000)+0,6ln(80.000)
und dann nach p auflösen?
Kann mir jemand die Aufgaben 5 und 6 erklären? Vielen Dank
Könnte mir vielleicht jemand Aufgabe 2 erklären? Bei mir ist da Ps schon etwas länger her
Ich hatte selbst so meine Probleme mit diesem Beispiel, deshalb für alle, die es noch nicht lösen konnten:
1. Zuerst stellt man die Erwartungsnutzen wie gewohnt gegenüber:
0.6ln(80.000 – p)+0,2ln(50.000 – p)+02ln(50.000 –p) = 0.6ln(80.000)+0.2ln(50.000)+0.2ln(40.000)
2. Als nächstes heben wir das p aus der linken Seite heraus (sonst kommt es zu Berechnungsfehlern beim Auflösen, das ist die Eigenart wenn man mit ln rechnet)
0.6ln(80.000)+0.4ln(50.000) -1*ln(p)= 0.6ln(80.000)+0.2ln(50.000)+0.2ln(40.000)
Wie man sieht ergeben die 0.6ln(p)+0.2ln(p)+0.2ln(p) insgesamt ln(p). Ist auch intuitiv logisch, man zahlt ja unabhängig von den Wahrscheinlichkeiten immer 1 p.
3. Alle ln ausrechen, dann steht dort:
11,101 – ln(p) = 11,0572
Ergibt 0,0446 = ln(p)
4. mit „e“ den ln auflösen
e^0,0446 = p
1,0456 = P
Kann mir jemand mit der Bündel-Aufgabe helfen?
Ich verstehe es nicht
KG1 hat 3 Personen, KG2 nur 2 und KG3 nur 1 Person
beim separaten Verkauf
P1=P2=4= (KG1=6 Personen*4€)+(KG2=4 Personen*4€)+(KG1=2Personen*4€)=48 € Gewinn
P1=P2=6= (KG1=3*6)+(KG2=4*6)+(KG3=1*6)=48
P1=P2=9=…54
P1=P2=12=…36
reines Bündel
P=13=3*13+2*13+1*13=78
P=15=3*15+2*15=75
P=16=3*16=48
somit bekomme ich Differenz 78-54=24
Wie kommt man auf 9?
Ich denke, dass es so geht:
Der Bündelverkauf: (mit den Summen von X und Y)
13 * 6 = 78
15 * 5 = 75
16 * 3 = 48
Und Einzeln:
für X:
6 * 4 = 24 (6 Personen kaufen um 4GE)
3 * 6 = 18 (3 Personen..)
1 * 9 = 9
für Y:
6 * 4 = 24 (6 Personen kaufen um 4 GE)
5 * 9 = 45
3 * 12 = 36
Höchste Summe Einzeln: 69
(9 weniger als Bündel = 78)
Könntest du mir vielleicht bei der 1. den Ansatz für die einzelnen RW geben ;-) ? Ich steh irgendwie komplett an...
Oh man ... -.-
Dankeschön !!! :-D
So wirklich kann ich es glaube ich nicht erklären, habe es glaube ich auch eher "nach nicht logischen Prinzipien" gerechnet ;-) Aber ich versuchs mal:
Hab mir gedacht, es geht darum, dass sie sich zwischen abgesichertem Risiko und Risiko entscheiden muss:
EU (alle Ereignisse wie sie eintreffen können, aber eine Kompensation von 10.000 sowie aber auch die Zahlung einer Versicherungsprämie)
=
EU (alle Ereignisse wie sie eintreffen können, ohne Schutz)
0,6*ln(80.000)+0,2*ln(50.000)+0,2*ln(50.000) [<- 40.000 eig. Verlust + Kompensation von 10.000] - ln (P) [die zu zahlende Prämie]
=
0,6*ln(80.000)+0,2*ln(50.000)+0,2*ln(40.000)
-> 11,1017 - ln(P) = 11.0571
umstellen: P = 1,045
Letzendlich ist es nur der 3te Schritt von gotbrworm mit ein paar (mehr oder weniger) logischen Überlegungen dazu...
Denke man muss es so rechnen, weil in der Angabe steht "im Fall eines Verlustes", deswegen ignoriert man den eigentlichen Nutzen aus ihrem Vermögen und rechnet nur den Fall der Investition...
Hoffe das hilft!
:danke: Danke Alksas !