Hallo,
ich wollte fragen ob ihr mit allen Lösungen der Varianten einverstanden seit? Ich hab bei einigen meine Zweifel bzw weiß ich nicht wie man auf die Lösungen kommen sollte...
Druckbare Version
Hallo,
ich wollte fragen ob ihr mit allen Lösungen der Varianten einverstanden seit? Ich hab bei einigen meine Zweifel bzw weiß ich nicht wie man auf die Lösungen kommen sollte...
Servus, ich suche Lösungswege zu den Varianten. Würde bei guter Vollständigkeit auch dafür bezahlen. LG
Hat Irgendwer ne Idee wie man bei der Variante von Aufgabenblatt 6 Aufgabe 3b auf KA=38 und KB=12 kommen soll?!
Das ist die Aufgabe mit der Mengensteuer wo VMPa=100-Ka und VMPb=80-2Kb
Und das Gesamtkapital Ka+Kb=50 is jetzt soll eine Mengensteuer von 6GE auf das Kapital in Sektor A eingehoben werden! Ich steh da leider komplett aufm Schlauch vllt kann mir, ja jemand helfen, das wär super!!!!
Aufgabenblatt 4, Variante 4
was genau ist ein pro kopf transfer? wie rechnet man damit?
ok, danke! habe gar nicht mitbekommen, dass das aufgabenblatt geändert wurde!
aber das lindahl-pricing hat sich nicht geändert, kann mir das jemand erklären, denn im proseminar haben wir die beiden preise (1/10) addiert (=2/10) und dann die anteile berechnet (würde dann 50% für Anna und 50% für Berta rauskommen).
Eine Frage weiß jemand wie die Aufgabe 3 Variante von PS-Einheit 5 funktioniert?
Kann mir jemand sagen, wie ich von ÜB 4 die Variante von Aufgabe 3 berechne??? Komme da nicht auf nutzenmöglichkeitskurve...
die Nutzenmöglichkeitenkurve von AB4 BSP3 Variante ist:
500 = xa+xb also umgeformt und eingesetzt: Ub= 250 - Ua^2 / 2
kann jemand den Rechenweg von AB4 BSP4 Variante erklären? Wie rechne ich beim Pro Kopf Transfer (vom Verständnis her)? Bekommt da jeder 1 Einheit dazu? Bei der Pro Kopf Steuer ziehe ich einfach bei jedem EK eine Einheit ab, oder? Und dann wieder der selbe Rechenweg wie beim BSP4 nicht Variante...
Hi @Bailey,
ja genau, beim Pro-Kopf-Transfer bekommt jeder 1 Einheit vom öffentlichen Sektor zu seinem Einkommen transferiert.
Individuum 1 2 3 4 5 Brutto Einkommen 2 4 7 9 11 Transfer 1
1
1
1
1
Netto Einkommen 3 5 8 10 12
Kann mir jemand helfen, wie ich beim Aufgabenblatt 4, Variante des Beispiels 4 Punkt i) d) die Income-Gap-Ratio berechne.
Die allgemeine Formel ist mir bekannt, aber wie ist denn die Ergänzung "unter der Annahme, dass 60% des jeweiligen Einkommens die Armutsgrenze bestimmt" zu verstehen.
Bitte helft mir da mal auf die Sprünge..
Danke!!
Hey @Maxxx,
einfach das durchschnittliche Einkommen mit 0,6 multiplizieren. ;-)
z = 7,6 * 0,6 = 4,56