Hallo,
Gibt es zur Einstiegsklausel auch alte Klausuren?
Welche Kapitel vom Buch werden gefragt?
lg
Druckbare Version
Hallo,
Gibt es zur Einstiegsklausel auch alte Klausuren?
Welche Kapitel vom Buch werden gefragt?
lg
Die Kapitel stehen im Syllabus, Varian 1-6, 14-16 und 19-22 ... aber schau nochmal genau nach...
danke.
Hallo :D weiß jemand wann die Einstiegsklausur für die LV-Nr. 40005 /PS Theorie der ökonomischen Entscheidungen?
ist?
Laut Syllabus am 12.5.2014 um 15:00 in der Aula
Welche Kapitel werden den überprüft?
Bin im Olat leider noch nicht eingetragen.
Welches Buch ist denn das?
Habs gefunden:
) Proseminarklausur 1: Die positive Absolvierung des Kurses „Einführung in die
Volkswirtschaft“ ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Zur Überprüfung
des vorausgesetzten Stoffes findet am 12. 05. 2014 um 15:00 Uhr (für die Proseminare
404003 bis 404011) bzw. am 14. 05. 2014 um 10:00 Uhr (für die Proseminare 404012 bis
404019) eine Klausur statt. Falls sich der Ihnen zugeteilte Termin aufgrund einer
Kursüberschneidung nicht wahrnehmen lässt, senden Sie eine Email (inklusive
Begründung) an Christina Eder (christina.a.eder@student.uibk.ac.at). Bei dieser Klausur
wird der Inhalt des Kurses „Einführung in die Volkswirtschaft“ abgedeckt. Der gesamte
Inhalt dieses Kurses ist prüfungsrelevant (das sind folgende Kapitel des Lehrbuches „Hal
R. Varian“: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 14, 15, 16, 19, 20, 21, 22). Bei der Proseminarklausur 1 können
maximal 30 Punkte erreicht werden. Diese Klausur hat keinen Knock-Out Charakter und
es gibt keinen Nachtermin. Bei Abwesenheit erhält der Studierende 0 Punkte
Hat jemand schon angefangen üben?
Gute Probeklausuren?
Schau dir alte vwl einführungsklausuren vom walzl an, kommt ähnlich wieder! Findest du hier im forum!
Warum nicht die vom Tapp.?
Frage aus Sicherheit, da es schon einen Unterschied macht ..
Kannst auch die vom tapp. durchrechnen, aber ich finde, dass die walzl klausuren relevanter sind, weil sie so in der art wieder kommen!
Alles klar, thx.
Hi!
Bald ist ja die erste Klausur, und im Syllabus steht, dass der Stoff aus der STEOP (VWL) releavant ist. Als ich mein Studium begonnen habe, gab es die noch nicht.
Hat evtl. jmd die Unterlagen aus dem letzen Semester? - Wenn ja kann man die mir bitte schicken csaf9149@.....
danke lg
Wo finde ich den Syllabus?? Bin jetzt ein wenig überrascht, dass gleich beim ersten Termin eine Prüfung ist!
Im Olat sind bei mir noch keine Unterlagen gespeichert?!
Kann den Syllabus evtl. hier jemand posten bzw. weiß jemand an wen ich mich sonst wenden müsste??
DANKE
hier der syllabus Anhang 7797
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...s-T%C3%96E2%29
hier findet man auch alte zwischenklausuren! hoffe das hilft einigen!
Maike ist Studentin und veranstaltet eine Party. Sie ist unschlüssig welche Snacks.
(C) Chips Nutzen: 4
(P) Pralinen Nutzen: 16
UM= 4C + 16C
Budget ist beschränkt, Chips koste 6 GE und Pralinen 26 GE.
Welche Aussage ist richtig?
a) bei den Gütern handelt es sich um Komplemente
b) da Pralinen den 4-fachen Nutzen bringen, soll Mai ausschließlich Pralinen kaufn
c) Maike soll ausschließlich Chips kaufen --> richtig
Kann mir jemand bei der Aufgabe helfen? Das Antwort a) falsch ist versteh ich, aber ich versteh nicht wie ich antwort b) ausschließe und warum sie nur Chips konsumieren soll. Wie muss ich hier vorgehen?
Danke für die Hilfe :)
Ich würde mal sagen, dass Pralinen zwar den 4-fachen Nutzen haben (16:4) aber mehr als das 4-fache Kosten (26:6)?!
Ein Anbieter auf einem kompetitiven Markt hat eine konstante Angebotsfunktion bei einem Preis von 180. Durch
eine Marktstudie hat er folgende Eckdaten bzgl. der Nachfrage erhalten: Bei einem Preis von 270 Geldeinheiten
kann er 210 Einheiten seines Produktes verkaufen und bei einem Preis von 720 würden die Konsumenten 60
Einheiten nachfragen.
Welche der folgenden Aussagen ist falsch ?
b) Die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt beträgt 172.800.
Wie kommt man darauf?
bei mir ist mikro zwar schon ein weilchen her, aber ich versuchs mal:
bei aufgaben bei denen die wohlfahrt gefragt ist, brauch ich immer eine grafik:
P ist auf der Y-Achse, Q auf der X-Achse, bei P= 180 kann man schon mal eine horizontale linie als angebotsfunktion zeichnen, die nachfrage müssen wir erst noch errechnen.
die allgemeine form für die nachfrage lautet
p = k - d*Q
wenn wir hier die angegebenen zahlen einsetzen kommen wir auf 2 gleichungen
270= k - d*210
720 = k- d*60
nun formen wir die erste gleichung auf k= um und setzen sie in die zweite ein
720 = 270 + 210d - 60d
somit ist d = 3, k = 900, die nachfragefunktion lautet also p = 900 - 3*Q
diese funktion müssen wir nun in die grafik einzeichnen:
wenn Q= 0 (--> Punkt auf der Y-Achse) ist P=900
wenn P = 0 (--> Punkt auf der X-Achse) muss Q = 300 sein
nun müssen wir nur noch die gleichgewichtsmenge (den schnittpunkt) rausfinden:
p(s) = p(d)
180 = 900-3Q
Q = 240
nun können wir die wohlfahrt errechnen: (900 - 180) * 240 / 2 = 86400
(die falsche antwort hätt glaub ich drauf abgezielt dass man /2 am ende vergisst)
Eine Firma im Silicon Valley stellt Mikroprozessoren her. Für einen Prozessor verlangt das Unternehmen 800
Dollar. Der Produktionsprozess stellt sich als relativ komplex heraus. Die Arbeit kostet 59 Dollar pro Prozessor,
die Kosten für das Material sind mit 32 % des Verkaufspreises anzunehmen und die Verpackung und Logistik
kostet 78 Dollar pro Mikroprozessor. Darüber hinaus zahlt der Produzent diverse Beträge für seine Lieferungen
nach Europa, die sich auf 9.500 Euro belaufen (Wechselkurs: 1,20 Dollar/Euro). Der Unternehmer bietet nur an,
wenn er einen positiven Gewinn erzielt.
Welche Aussage ist richtig?
a)
Die Gewinnfunktion lautet:
= 400Q - 12.000Q.
b)
Der Unternehmer würde bei einer Menge von 27 einen positiven Gewinn erwirtschaften.
c)
Ab einer Abnahmemenge von 28,01 Stück macht der Unternehmer einen Gewinn.
c ist richtig, aber warum?
kann mir bitte jemand helfen? danke!
hier muss man eigentlich nur den break even point ausrechnen, dafür braucht man zuerst den deckungsbeitrag, also den anteil des verkaufspreises, der nach abzug der variablen kosten noch vorhanden ist um die fixkosten zu decken
hier also DB = 800 - 59 -0,32*800 - 78 = 407
jetzt muss noch errechnet werden wie viele stk es braucht um durch den DB die fixkosten zu decken:
407 * Q = 9500 * 1,2 (da ja die 9500€ erst in $ umgerechnet werden müssen)
Q= 28,00982...
Danke! :)
das verstehe ich aber nicht, was du damit meinst. du rechnest den nutzen von pralinen dividiert durch den nutzen von chips ergibt 4 (up/uc = 4). und vergleichst es mit dem preis der pralinen dividiert durch den preis von chips und das ergibt 4,3 (pp/pc = 4,3).
nachdem 4,3 größer ist als 4 würde ich daraus schlussfolgern, dass die zweite lösung richtig ist. ---> aber was ich nicht verstehe, ist was du da berechnest????
ich würde hier so tun: preis/nutzen
pc/uc = 6/4 = 1,5
pp/up = 26/16 = 1,625
aber auch hier ist der nutzen der pralinen größer.
wenn man jetzt aber ein budget von 100 annimmt dann wäre es logischer.
für chips: 100/1,5 = 66,6666666
für pralinen: 100/1,625 = 61,53846...
??????????????????????? aber wirklich checken tu ichs nit