Hallo brauche Hilfe bei der unteren Rechnung
Habe keinen plan wie anfangen und finde die aufgabe nirgends :(
Druckbare Version
Hallo brauche Hilfe bei der unteren Rechnung
Habe keinen plan wie anfangen und finde die aufgabe nirgends :(
Ein Chemieunternehmen besitzt aufgrund eines Patents ein Monopol auf ein spezielles Pflanzenschutzmittel. Die inverse Nachfragefunktion nach diesem Produkt im Großhandel lautet:
p=-19x+650
An fixen Kosten fallen bei der Produktion 2300 GE an, die variablen Kosten sind durch die Funktion gegeben:
V(x)=0.05821 x3 -5.6727 x2 +335x
Bei welcher Produktionsmenge erzielt das Unternehmen maximalen Gewinn?
Hab keine Ahnung wie :(
Die Aufgabe mit dem Chemieunternehmen hab ich auch... aber hab leider genauso wenig Ahnung. Ne Hilfestellung wäre ganz geil.
lösung findet ihr bei den musteraufgaben, kapitel 2, aufgaben 5+6... sind rechenwege drin
wo findet ma de musteraufgaben??
Detaillierte Resultate
Testperson: Patrizia Seeber
Institution: Universität Innsbruck
Identifikator (Matrikelnummer): 1117693
Start Datum: 2014-04-07 Zeit: 11:25:36
Stop Datum: 2014-04-07 Zeit: 18:08:17
Assessmentübersicht
Assessment Mathematik-Onlinetest-3
Dauer: 0 Tage 6 Stunden 42 Minuten 40 SekundenPunkteresultat
Total verfügbare Fragen 4 Anzahl präsentierte Fragen 4 Anzahl versuchte Fragen 4
100 %
Erreichte Punktzahl 4 Max. Punktzahl 4 Benötigte Punktzahl 1000
Detaillierte Resultate
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 6 Stunden 42 Minuten 37 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Ein Chemieunternehmen besitzt aufgrund eines Patents ein Monopol auf ein spezielles Pflanzenschutzmittel. Die inverse Nachfragefunktion nach diesem Produkt im Großhandel lautet:
p=-19x+800
An fixen Kosten fallen bei der Produktion 5200 GE an, die variablen Kosten sind durch die Funktion gegeben:
V(x)=0.00501 x3 -3.003 x2 +173x
Bei welcher Produktionsmenge erzielt das Unternehmen maximalen Gewinn?
Korrekte Antwort
>= 19.41 <= 19.43
19.42
Ihre Antwort
19.42
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Berechnen Sie die Elastizität von f an der Stelle x0 , wobei f(x)= e-8.98x und x0 =8.29.
Korrekte Antwort
>= -12.94 <= -12.92
-12.93
Ihre Antwort
-12.93
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=26520.2 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(19)=4515.7 endet?
Korrekte Antwort
>= 12427 <= 12431.98
12429.49
Ihre Antwort
12429.49
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U( x1 , x2 )= x1 0.6 x2 0.5 . Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1 =5 und p2 =1 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=890. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion. Wie hoch ist die Menge x2 in diesem Nutzenoptimum?
Korrekte Antwort
>= 404.47 <= 404.63
404.55
Ihre Antwort
404.55
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Assessmentübersicht
Assessment Mathematik-Onlinetest-3
Dauer: 0 Tage 8 Stunden 6 Minuten 42 SekundenPunkteresultat
Total verfügbare Fragen 4 Anzahl präsentierte Fragen 4 Anzahl versuchte Fragen 4
100 %
Erreichte Punktzahl 4 Max. Punktzahl 4 Benötigte Punktzahl 1000
Detaillierte Resultate
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 8 Stunden 6 Minuten 39 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Ein Chemieunternehmen besitzt aufgrund eines Patents ein Monopol auf ein spezielles Pflanzenschutzmittel. Die inverse Nachfragefunktion nach diesem Produkt im Großhandel lautet:
p20x750
An fixen Kosten fallen bei der Produktion 4700 GE an, die variablen Kosten sind durch die Funktion gegeben:
Vx004901x313371x2358x
Bei welcher Produktionsmenge erzielt das Unternehmen maximalen Gewinn?
Korrekte Antwort
>= 10.09 <= 10.11
10.1
Ihre Antwort
10.1
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Berechnen Sie die Elastizität von f an der Stelle x0, wobei fxe541x und x0424.
Korrekte Antwort
>= -5.58 <= -5.56
-5.57
Ihre Antwort
-5.57
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Berechnen Sie den Durchschnittswert von fxx2 auf dem Intervall 36.
Korrekte Antwort
>= 20.99 <= 21.01
21
Ihre Antwort
21
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 % https://lms.uibk.ac.at/raw/3099:61f5...ti/correct.png Frage
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A
Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet Ux1x2x1075x2075. Gegeben sind die Preise der beiden Güterp15 und p22 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I310. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion.
Wie hoch ist die Menge x2 in diesem Nutzenoptimum?
Korrekte Antwort
>= 77.48 <= 77.52
77.5
Ihre Antwort
77.5
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=20776.7 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(39)=4979 endet?
Kann mir jemand sagen wo mein Fehler liegt:
Mein L=12877.85
b=405.069230769
Ich hab den Dreck jetzt 20 mal durchgerechnet und die richtige Lösung will einfach nicht !
Wäre total cool wenn mir jmd den Fehler sagen könnte:smile:
Ich komme auf 11058.14 durchschnittlicher Lagerbestand:
4979=20776.7*e^(c*39) [-c wegen abnehmendem Lagerbestand]
ln(4979/20776.7)/39= c= -0.036630...
Dann mit dieser konstanten relativen rate an den Grenzen 0~39 [20776.7*e^(-0.036630...*t)] integrieren und durch 39 teilen nicht vergessen, weil ja nach dem Durchschnitt gefragt ist!
wie bildet man p ?
wenn zb wie in den musteraufgaben D(P)= -0.02p+700
FC=5200
V(x)= 0.05091x^3-9.9018x^2+134
wie kommt dann die -50 zustande bei p= -50x+35000 ?
1/-0.02 die inverse ist einfach die Nachfragefunktion in abhängigkeit von (P) umgestellt auf die inverse Nachfragefunktion in Abhängigkeit von (X)
Hallo Zusammen,
hätte da ein kleines Problem mit Integral.
Hier meine Anagbe: f(x)=x^2 ; Intervall: von [1,6]
Zu berechnen wäre der Durchschnittswert
Wäre froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte, die Formel kenn ich aber weis nicht so recht wie damit umgehen.
Danke und lg
hallo!
Ich komm bei diesen zwei aufgaben leider nicht weiter! hoffe mir kann jemand helfen...
Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerbestand, wenn die Lagerhöhe bei L(0)=33108 beginnt, mit einer konstanten relativen Rate abnimmt und bei L(52)=2430.7 endet?
da hab ich schon 17769.35 herausbekommen, stimmt aber leider nicht...
und dann noch diese aufgabe:
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=KL^2 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =18 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =26. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 620 ME produziert werden soll. Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
ich hoffe wirklich das mir jemand helfen kann, komm einfach nicht weiter...
danke !
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen?
Berechnen Sie den Durchschnittswert von f(x)=3.16x^3-1.02x^2+1.66x+0.69 auf dem Intervall [3,7].
ich hab auch so ne aufgabe mit minimalen kosten...
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=K L3 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =30 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =19. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 860 ME produziert werden soll. Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
kann mir da wer bitte helfen??
Hallo Leidensgenossen,
hab da ein Problem mit der Mitternachtsformel
meine Angabe lautet:
in Chemieunternehmen besitzt aufgrund eines Patents ein Monopol auf ein spezielles Pflanzenschutzmittel. Die Nachfragefunktion nach diesem Produkt lautet bei einem Preis p:
D(p): x = -0.4p+1000
An fixen Kosten fallen bei der Produktion einer Tonne 4600 GE an, die variablen Kosten sind durch die Funktion V(x) gegeben:
V(x) = 0.07191 x3 -5.5974 x2 +235x
Welchen Gewinn kann das Unternehmen maximal erzielen?
Ich komme einfach nicht auf die richtige Lösung, auch mit der Mitternachtsformel (siehe Musteraufgaben) bekomm ich es einfach nicht raus. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee woran es scheitert
hallo,
ich hab bei der aufgabe auch riesige probleme...und nicht mehr viel zeit...wie löst du die?? wäre ewig dankbar ;-)
FrageEin Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(KL)=KL2
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK=13 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL=2. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 260 ME produziert werden soll.
Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?
F(kl)=kl^2
hey leute!
müsste den Durchschnittsbestand bei relativer konstanter Rate berechnen: L(0) = 2378.1 und L(17) = 748.5.
habe jetz: c = (ln(2378.1) - (748.5)) / 17 = 0.0799
dann setz ich des ein in ((-2378.1 * e^(-c*17)) / (c + 17) aber es kommt immer nur Blödsinn raus, hat jemand eine Idee, was da schief lauft?
danke schomal!
hej :) hätte eine bitte an euch! kann mir wer sagen wie ich bei dieser Aufgabe rechnen muss oder wie das Ergebnis lautet? Ich hab keine ahnung wie ich anfangen soll und was ich machen muss!-.-
danke :)
Anhang 7776
Berechnen Sie die Elastizität von f an der Stelle x0 , wobei f(x)= e1.32x und x0 =8.43.
weiß jemand wie ich das rechne ?? ich komm einfach nicht auf das ergebis hab auch die formel aber ich bekomm es nicht zusammen wär super wenn mir wer helfen könnte?
Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf F(K,L)=K L3 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =19. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 880 ME produziert werden soll. Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital in diesem Kostenminimum?
hallo könnte mir bitte wer helfen? Versteh nid wie ich das wegen dem kostenmininum rechne? Komme imma nur 6.60 und das ist leider falsch. wer super nett wenn irgendwer mir helfen könnte.
lg
danke leider falsch. habs grad geschafft. 1.92 is die richtige lösung danke..
verstehst du zufällig das beispieL? komm da auf 6.60 aber das is leider falsch.
Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf F(K,L)=K L3 .
Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =19. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 880 ME produziert werden soll. Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital in diesem Kostenminimum?
Anhang 7801
habe hier mal versucht die aufgabe mit der deponie auf excel darzustellen, aber ich bekomme infach nicht raus woran es liegt das keins meiner ergebnisse stimmt....
Die Mülldeponie einer Gemeinde hat ein Fassungsvermögen von 207000 m3 . Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Gemeinde 1800 Einwohner, von denen jeder 2 m3 Müll pro Jahr deponiert. Die Einwohnerzahl steigt um 370 Einwohner pro Jahr. Die Berechnungen des Umweltgemeinderates ergeben, dass unter diesen Voraussetzungen die Deponie nach etwa 19 Jahren geschlossen werden müsste. Wenn es allerdings gelänge, die Müllproduktion pro Einwohner um 10 Prozent zu drosseln, wie hoch wäre dann der nach 19 Jahren noch verfügbare Deponieraum?
hat vielleicht wer eine zündende idee was ich falsch mache ?
gerade den Fehler gefunden... erste zeile ein vorzeichenfelher bei der angepassten müllmenge ;)
Bei dem Brunnenbeispiel, gibts da eine Formel dazu?