-
3. Hausübung fink
Hallo!
Seit kurzem steht im e-campus die dritte hausübung. wollte nur mal fragen, ob jemand schon ergebnisse hat zum vergleichen?
Ich habe folgende:
a) C= 100.000 + 100y +(3/1000)y^2
ac = 100.000/y + 100 + 3/1000y
avc= 100 + 3/1000y
afc= 100.000/y
mc = 100 + 6/1000y
b) y= 100.000 -200p
c) y=39.363,63
p= 318
d) y= 5773,5
e) E= -1,75
Hoffe, jemand hat die gleichen Ergebnisse.
lg und schönes wochende
-
Habe die HÜ noch nicht gemacht, werde aber natürlich meine Ergebnisse posten, sobald ich sie habe. Lg :D
-
Hallo evi!
Könntest du mir bitte die genauere Ausführung der Teilaufgaben b. bis e. posten? War beim letzten PS-Termin nicht da und bin mir beim Rechenweg nicht sicher. Danke :idea:
-
Hi Evi!
Hab bisher nur a) angeschaut, hab dort die gleichen Ergebnisse wie du... Sobald ich den Rest gerechnet hab meld ich mich wieder!
LG Siby
-
Aufgaben a) und b) hab ich genau dasselbe...
Zu Aufgabe c):
Editiert: Hab ich falsch gerechnet - neues Ergebnis weiter unten... ;)
@evi85
Dein Ergebnis kann eigentlich nicht stimmen, denn wenn du dein Y und P in die Nachfragefunktion Y=100.000-200P einsetzt, dann kommt eine falsche Aussage heraus. Bei deinem Preis von 318 kommst du nach der Nachfragefunktion auf eine Menge von 36400.
Aufgaben d) und e) hab ich noch nicht gemacht - werde ich morgen posten... Lg ;) :D
-
Stimmt, hab nur falsch geschrieben. Es kommt bei mir 36.363 heraus.
Wie hast du bei c) gerechnet hippokrates?
-
Hallo!
So um jetzt die Situation noch mehr zu verwirren: Ich hab bei c) y = 25.000 und p = 375... :-)
Wie seid ihr denn auf eure Ergebnisse gekommen? Ich hab einfach die Gewinngleichung abgeleitet und Null gesetzt.
LG SIby
-
@evi85
Dein Ergebnis ist doch richtig - ich hab mich verrechnet.
Meine Ergebnisse im Überblick:
a) C=100.000+100y+0,003y^2
AC=100.000/y+100+0,003y
AVC=100+0,003y
AFC=100.000/y
MC=100+0,006y
b) y=100.000-200p
c) y=36.364 und p=318,18
d) y=49749 und p=251,26
e) Ep=-1,75
Soweit meine vorläufigen Ergebnisse... ich hoffe, sie stimmen... ;) :D
-
@Siby
Wenn du die Gewinngleichung ableitest und gleich null setzt, dann setzt du voraus, dass der Unternehmer den Preis selbst (mittels der produzierten Menge) bestimmen kann --> du gehst also von einem Monopol aus. Auf einem Wettbewerbsmarkt (wie in Aufgabe c) geht man allerdings vom Preisnehmerverhalten aus - der einzelne Unternehmer kann nicht den Preis, sondern nur seine produzierte Menge beeinflussen. In einem Wettbewerbsmarkt gilt: P=MC
-
@hippokrates
wie bist du auf das ergebnis von frage d) gekommen?
ist die langfristige Preisuntergrenze das minimum der durchschnittlichen gesamtkosten?
lg
-
@evi85
Genau so habe ich gerechnet. Kurzfristig bleibt ein Unternehmen bestehen, wenn der Preis über den variablen, langfristig über den totalen Kosten ist. Oder? :D
-
hallo!
ich habe aber bei d) ein anderes ergebnis herausbekommen.
langfristige Preisuntergrenze: y=5.773,5
Vielleicht ist ja mein Rechenweg falsch.
atc= 100.000/y + 100 + 3/1000y
datc/dy = -100.000/y^2 + 3/1.000 = 0
3y^2= 1000.000.000
y= 5.773,5
Ich weiß nicht, aber ich komme immer wieder auf das selbe ergebnis.
lg
-
Warum leitest du die ATC noch ab? Das sind ja schon die Durschnittskosten pro produzierte Einheit. Setze einfach P=ATC... ;)
-
ISt aber die langfristige PUG nicht gleich dem Minimum der ATC? Dann muss man sie ja ableiten (So hab ichs zumindest im letzten PS aufgeschrieben...)
LG Siby
-
hallo!
ich hab das auch aufgeschrieben und komme dann zum ergebnis
datc/dy: y=5773.
was bekommt ihr heraus?
lg
-
Habe bei A die gleich Resulte wie ihr und bei
d.) Y= 5773,5
Könnt ihr mir bitte erklären wie ich
B) C) E) ausrechne??
Vielen Dank!
Mfg
Ulli
-
ich wüsst auch gern wie man auf b kommt???
danke, lg, susi
-
Ja genau, das wüsste ich auch gerne!
-
Hallo!
Also ich hab so gerechnet:
zu B)
die nachfragefunktion muss man aus dem Text herauslesen, aus den ersten drei punkten.
zu C)
P=Mc setzen
500-y/200= 100 + 6/1000y
den p erhält man, indem man die nachfragefunktion umschreibt
zu E)
e= p1/y1 * dx1/dy1 = 318/39363 * -200= -1.75
nachfrage ist elastisch
hab noch eine frage zu D)
Was schreibe ich als antwort. Werde ich zu dem ermittelten Preis anbieten? Warum?
Hoffe konnte weiterhelfen.
lg
-
Hi,
Ich bekomme wie du, Evi, auch y = 5773,5 und daher PUG = 471,1...
LG
-
Also noch einmal zu Aufgabe d):
Ihr bekommt ja y=5773,5 und PUG=471,1 heraus. Das würde ergeben, dass der Unternehmer nur anbietet, wenn der Preis über 471 liegt. Rechnen wir aber den Gewinn für den in c) ermittelten Preis aus, dann ist der mit 3.866.876 doch deutlich im positiven Bereich (bei einem Preis von 318,18 ), dh. der Unternehmer wird zu diesem Preis durchaus anbieten. Folglich kann - nach meiner Logik - euer Ergebnis nicht stimmen.
Ich lass mich aber natürlich gerne korrigieren, falls ich mich da in was verrennt habe... ;)
-
ICh gebs glaub ich auf den Punkt d) zu verstehen. Ich hab mich auch schon über den hohen Preis gewundert und was Hippo sagt klingt auch extrem logisch!
Aber ich weiß auch dass ich nur aufschreibe, was er im PS sagt. Und anscheinend haben viele aufgeschrieben, dass die langfr. PUG = Minimium der ATC ist.
Wenn uns also jmd aus diesem Dilemma befreien kann, ist er/sie herzlichst dazueingeladen. Andernfalls glaub ich, wird jeder abwägen müssen, was ihm/ihr "gscheider" vorkommt :-)
*help*!!!
LG Siby
-
Also, ich hab nochmal nachgerechnet.
wenn y=5773,5 ist, dann ist die PUG=134,64.
und das wäre nun logisch, oder? der preis liegt ja dann unter dem preis von c) von 318. dann würde ich zu 318 anbieten, da ich da mehr gewinn mache, oder?
-
@evi85
Genau das ist die richtige Lösung. Wenn man AC ableitet und null setzt, dann bekommt man Y=5773,5 heraus. Setzt man diese Menge wieder in die AC ein, dann ergibt sich ein Preis von 134,64 - genau so, wie du es geschrieben hast. :up:
Damit dürften wir jetzt endgültig alle Lösungen haben... :juhuu:
-
@hippo
jawohl. Hab da nur noch eine kleine frage. was schreibe ich als antwort bei D) ???
-
Ich hab folgendes als Antwort geschrieben:
Zum errechneten Preis in Aufgabe c) wird angeboten, da ein positiver Gewinn erwirtschaftet wird.
So müsste es eigentlich passen, denke ich... ;)
-
Frage zu e)
wie kommt ihr denn auf -1,75
ich rechne Ep= p1/y1 * Dy1/Dp1 = 318/39363 * (-200) = -1,62
wo hab ich denn meinen Fehler??? wär super wenn mir viel. noch jmd. helfen könnte!
Danke
-
hi susi.
die menge ist 36363 und nicht 39363. Es müsste dann -1.75 herauskommen.
hoffe es ist nicht zu spat
-
oh ja, danke. da hab ich mich dann wohl verschrieben...