Hat jemand Lösungen von den Erstklausuren (die man im sowi-forum findet)?
Druckbare Version
Hat jemand Lösungen von den Erstklausuren (die man im sowi-forum findet)?
das wär super wenn man die wo finden könnte...
oder wenn jemand die Antworten hier reintippen täte...
irgendwie wird die Lösungen wohl haben ??
Hab mir die gerade angeschaut - sind ja knifflige Sachen dabei. Ich schreib hier einfach mal rein was ich für richtig halte.
Vorerst mal nur für den mc.Teil:
richtig
r
r
f
f
r
r
?
f
? (ist das nicht over estimating oder so?)
r
?
?
?
?
?
?
f
f
r (???)
Zitat:
Zitat von Icy
kannst du ma verratn von welcher klausur du grad deine lösungen reintippst ;)
für die Erstklausur Schredelseker/Mühlbacher/Missbauer SS 2004
Da gibts ja so ne Frage:
Welche Theorie nimmt an das Leute best. Dinge tun wiel dies zu positiven Konsequenzen führt?
a)Means END Hierarchie
b)Laddering
danke für eure Antwort
Antwort a) Means End Hierarchy (S. 20 englischer Text bzw S. 4 dt. Zus.fassung)
Meine Lösung für Schredelsecker SS 05
1 r
2 f
3 r
4 r
5 f
6 r
7 r
8 r
9 r ?
10 r
11 f
12 f
13 f
14 r
15 r
16 f
17 r
18 r
19 r
20 f
Bitte um Korrektur wenn etwas falsch sein sollte !! Grüße
Hat jemand die Lösungen vom Teil Mühlbacher bzw. vom Missbauer SS05?
Wäre genial!!! :D
Also Schredelsecker ss05
habe ich folgende Abweichungen:
11. bin ich mir nicht sicher, bzw woher weiß man das?
16. ist denke ich falsch, da der Schuldner bei der nachschüssigen Zinszahlung das Geld länger hat, was immer besser ist, da er es wieder Zinsbringend anlegen kann
19. bin ich mir nicht sicher, bzw woher weiß man das?
20. ist richtig, da es ja sozusagen ein vorläufiges Ziel ist, das einem höher gestellten Ziel dient
Soviel zu meinen Löungsvorschlag
Ansonsten habe ich alles genauso wie du Thunderbird
meine lösungen für den teil missbauer ss 2005
1. b
2. b
3. a
4. b
5. a
6. a
7. a
8. a
9. a
10. ?
11. b
12. b, c, d
13. b
14. b
15. a
16. a
hat jemand was anderes bzw. die antwort auf frage 10?
kurze ergänzung:
frage 10 ist natürlich b.
Also
ich hab bei Frage 2: A
und bei Frage 14: A
geantwortet.
Kann mir jemand beim Mühlbacher Teil bei der Frage 7 und 13 weiterhelfen?
Da ja bei der Szenario Technik die zukünftigen Entscheidungen gemeint sind (Problemanalyse) bin ich mir nicht sicher!! Und bei Frage 13 sowieso nicht!! :???:
Aja und beim Schredelsecker!! Wie kommt ihr auf den internen Zins?????? :sad:
THX :cool:
Kann mir jemand beim Mühlbacher Teil bei der Frage 7 und 13 weiterhelfen? SS05
Da ja bei der Szenario Technik die zukünftigen Entscheidungen gemeint sind (Problemanalyse) bin ich mir nicht sicher!! Und bei Frage 13 sowieso nicht!! :???:
Aja und beim Schredelsecker!! Wie kommt ihr auf den internen Zins?????? :sad:
THX :cool:[/QUOTE]
[/QUOTE]Zitat:
Zitat von sibirian_husky
Die Antwort von Frage 13 steht im Skript vom Mühlbacher S. 29 ...einfach aus der Grafik abzulesen.
lg
Zitat:
Zitat von thunderbird
Wer Entscheidungen dem Zufall überlässt, handelt zwar nicht immer schlecht,
aber immer unvernünftig
Also ich hab bei der Antwort falsch genommen, weil es Situationen gibt, in denen man den Zufall entscheiden lassen kann. beim Lotto zb. es gibt auch noch andere Situationen, wie das Spiel mit der Münze, das er uns erklärt hat, wo man erraten muss, ob der andere Kopf oder Zahl hat.
Hi Icy,
habe nochmals nachgesehen ... die Antwort ist RICHTIG!!! Siehe Seite 184 Schredelsecker ... Die Aussage von Dieter Schneider "Wer Entscheidungen ohne Nachdenken trifft, handelt zwar nicht immer schlecht, aber immer unvernünftig"
lg
Alexandra
Hi,Zitat:
Zitat von csaf4134
naja, ich muss dem Icy schon auch recht geben. Ich glaube, das ist eine Frage, die man aus 2 Sichtweisen beantworten kann. Ich hätte auch gesagt, dass diese Frage FALSCH ist; eben weil es manchmal "vernünftig" sein kann, ohne Nachzudenken Entscheidungen zu treffen.
Und dann hätte ich gleich noch einige Fragen zur Klausur:
Missbauer:
1. Bei einer linearen Produktionsfunktion:
a) benötigt jede Produktionseinheit die gleiche Menge des Prod.faktors
b) steigt mit zunehmender Prod.menge die je Produkteinheit benötigte Menge des Prod.faktors an
==> ich würde sagen a), wie seht ihr das? warum sollte die benötigte Menge JE PRODUKTEINHEIT ansteigen? Ich brauche immer nur exakt 10gr Kunststoff für einen Kugelschreiber. Und das auch, wenn ich 10.000 Kugelschreiber produziere.
---
11. Die exakte Realiserung es ökon. Prinzips findest seine Gernze bei unsicheren Zukunftserwartungen und Nichtquantifizierbarkeit von Input-Output-Beziehungen
a)
b)
==> diese Frage verstehe ich schon gar nicht. Ich hätte auf a) getippt, weil genau in dem fall das GENERELLE EXTREMUMPRINZIP greift und somit auf das ökon. Prinzip zurückzuführen ist. Oder?
---
15. Beim Aufstellen eines Mdoells, das über die Verwendung von Prod.katktoren entscheidet.
a)
b)
==> ich würde in diesem Fall b) sagen, weil im Grunde alle Prod.faktoren beschränkt sind und wir bisher nur für die ENGPASSFAKTOREN eine Nebenbedingung erstellt haben. Daher KÖNNEN best. Prod.faktoren in das Modell übernommen werden.
Wie seht ihr Obiges?
And think about: RedBull verleiht Flüüüügel :bash:
Die Antwort von Frage 13 steht im Skript vom Mühlbacher S. 29 ...einfach aus der Grafik abzulesen.
lg[/QUOTE]
Danke allerdings versteh ich die Grafik nicht ganz ! :?: Ist die Zahnpasta jetzt aus einem integrativen oder aus einem autonomen oder beides??
danke
Schredl ss05:
Frage 6:
falsch: A dominant über B, wenn in keinem Aspekt schlechter und in min. 1 besser.
Frage 15/16: wenn man keine Arbitragen zulässt, was im vollständigen Kapitalmarkt ja der Fall ist dürfte es keinen Unterschied machen.
zB: berrechnet sich der Zins für vorschüssige/ unterjährige verzinsung aus den nominalen Zinsen.
Missb ss05:
1: a -würde das ansteigen, wäre es nicht linear.
11: a -wenn keine quantifizierten In-Out Bez. nicht optimierbar.
14: a -zusätzliche faktoren bringen nicht, weil ja sowieso noch welche vorhanden sind
15: a -sie beschreiben die Grenzen innerhalb derer die Lösung liegt.
Übrigens: "Wer Entscheidungen ohne Nachdenken trifft, handelt zwar nicht immer schlecht, aber immer unvernünftig" ist falsch!
Steht auch beim Schredl so drin: "...ist zu relativieren" (oder so)
hehe...
witzig, dass hier soviele verschiedene meinungen rumgehen...
wird sich dann eh rausstellen wer recht hatte und wer nicht ;)
Die Lösungen fürn Mühlbacher-Teil hat anscheinend niemand oder? :D
so HÄTTE ichs gelöst:
1 r
2 f - das ist Blue Printing
3 r
4 tendenz zu f
5 r
6 f
7 f
8 f
9 r
10 r
11 r
12 f - hätte gesagt das is laddering...
13 f - autonom wär richtig
14 r
15 r
16 f - Reihenfolge wäre: attributes - consequences - values
naja bitte verbessert mich!! Alles gute für morgen!
hi ich denke mir auch dass das falsch ist denn zuerst kommt ja diese Aussage welche zu relativieren ist! Und relativieren heißt ja dass die vorher gemachte Aussage nicht gilt. OderZitat:
Zitat von andhar
Hi
Könnte mir jemand erklären wie man den internen Zins rechnet?
Das steht nämlich nirgends in den Unterlagen....
Vielen Dank im voraus für eure zahlreichen Antworten
:D
Zitat:
Zitat von Ola
Ja mir bitte auch unbedingt erklären!!!!!
bitte und danke!!!!
Hallo,Zitat:
Zitat von Ola
ich glaube nicht, dass so was zu berechnen ist. Da es ja nicht in den Unterlagen steht. Habe mir das also nicht angesehen. Und wenn er es doch bringt .... dann stürmen wir alle gemeinsam sein Büro *grins* :demo:
interner Zinsfuss ist auf folgenden link sehr gut erklärt
http://www.docju.de/index.html?../th...r_zinsfuss.htm
im grossen und ganzen hab i auch das gleiche nur bei ein paar bin i ma nit sicher bzw weiss es nit wieso richtig oder falsch....
wär über erklärungen froh
thx
Zitat:
Zitat von Contarius
ich dachte immer, das Produkt-orientation bedeutet, dass ein Unternehmen darauf aus ist Produkte mit der höchsten Qualität an den Mann zu bringen. Dann wäre doch aber die Frage 4 richtig oder?
was i im kopf hat steht nirgends das automatisch angenommen wead das die qualität des produkts auf höchstem niveau is.
4 ist definitiv richtig
danke.
bringt der Mühlbacher nur mc fragen?
und der missbauer?
jo alle bringen mc-fragn wie letztes semester