kann mir jemand sagen wann die fachprüfung ist?
die eberharter sagte doch was vom 31.1.
habe heute jedoch auf sowi.cc gelesen, dass die prüfung erst am 20.2. sein soll (was ich nicht hoffe)??
lg
Druckbare Version
kann mir jemand sagen wann die fachprüfung ist?
die eberharter sagte doch was vom 31.1.
habe heute jedoch auf sowi.cc gelesen, dass die prüfung erst am 20.2. sein soll (was ich nicht hoffe)??
lg
das wär echt nicht so toll. wer weiss da mehr?
ich hoffe die FP ist am 31!!!
Falls jemand mehr weiss, bitte hier posten!
infos aus dem ecampus:
Thu, Jan 19, 2006 -- WS05.432.090: PS-Ergebnisse
Liebe Studierende,
die PS-Ergebnisse finden Sie unter course documents, PS, Ergebnisse. Die positiven Noten werden an das Prüfungsamt weiter geleitet. Sie können sich noch - wie besprochen - ab Montag, 23.1.06 (bis 25.01.06) für die FP am 31.01.06 anmelden.
Die Nachklausur (negatives Ergebnis oder nicht mitgeschrieben) findet am 1.Februar 2006 um 16:00Uhr im Besprechungsraum des Instituts für Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte (3.Stock) statt.
lg. ve.
wahlweise auch hier
http://www2.uibk.ac.at/studienabteil...p2_termine.pdf
auf sowi.cc ist folgende info zu sehen:
http://oehinfo.uibk.ac.at/sowinews/u...ermine_vwl.pdf
kann mir da jemand weiterhelfen? soll das vielleicht heißen am 31.1 ist der 1. termin und schon am 20.2 der zweite??
lg
korrekt.
weiß jemand ob, wo man alte FP bekommt. würde mich da gern seelisch drauf vor bereiten?
Die Frau Eberharter hat heute ja gesagt wo so ungefähr die Schwerpunkte liegen.
Wie schaut es aus beim VO Teil? Weiss da jemand mehr?
konnte heute nicht ins ps gehen.
kann mir bitte jemand sagen, was hat sie bzgl. schwerpunkte gesagt hat.
danke!
so wie es ausschaut liegen die Schwerpunkte auf:
- Konsumfunktionen
- Multiplikator - Akzelerator
weiter Schwerpunkte meiner Meinung nach:
- Konjunktur
- Finanzmärkte
Für die VO???
- kommst sicher ein Input-Output Beispiel oder?
- Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit
-....
Input-Output ist gesetzt nach Holub!!!
Den Stoff den wir in den ersten Stunden gemacht haben (Fallen) wäre auch gut zum anschauen!
Konjunktur!
Arbeitslosigkeit hat er es halbe Skript übersprungen und auf anfrage kommt das was er nicht erwähnt oder durchbesprochen hat nicht!
gibt es eigentlich irgendwo alte klausuren? war gestern auf der öh und man hat keine gefunden.
danke
ist der kurs eigentlich sehr schwierig?
Zitat:
Zitat von csae7647
frag mich noch einmal, wenn ich die note von der fachprüfung hab. dann kann ich es dir genau sagen :lol:
spass bei seite. der kurs ist von der schwierigkeit her schon zu packen und die inhalte sind, für mich persönlich, interessant. wenn du makro im ersten abschnitt interessant gefunden hast und vor rechnungen (die am beginn sehr komplex aussehen, aber nicht sind) keine angst hast, dann könnte der kurs was für dich sein.
Hat schon jemand die alten Klausuren(Institut) durchgemacht?
Eigenes Beispiel für Akzelerator?
Leontief Inverse interpretieren?
Kann mir da jemand helfen?
Zitat:
Zitat von Florian Franz
Hast du eine Möglichkeit die Angabe hier zu posten? Oder ein PN an mich, würde das Beispiel gerne sehen, da ich das Akzeleratorbeispiel in seinen Unterlagen nit wirklich kapier.
greets
Mo
Zitat:
Zitat von Florian Franz
bei der interpretation der leontief-inverse kann ich dir weiterhelfen (hoffe ich zumindest)
die input-output tabelle ist in sektoren i (zeilenweise) und sektoren j (spaltenweise) aufgebaut. wenn die endnachfrage des sektors i um eine einheit verädert wird, dann geben werte für die leontief inverse des sektors j die zusätzlich zu produzierenden mengen an, damit die steigerung der endnachfrage um eine einheit möglich ist.
ich hoffe das ist verständlich, sonst einfach noch mal posten und ich versuch es noch einmal.
Die angabe bzw Aufgabe lautet einfach nur ein eigenes Beispiel bringen(Selbsterfunden) und damit auch die Beschleunigungswirkung erklären.Zitat:
Zitat von Mo
Danke! hat mir sehr geholfen. Auf einer seiner alten Klausuren mussen einzelne Werte aus der Input Output Tabelle interpretiert werden .Zitat:
Zitat von lister_yu
Kannst du mir da vielleicht auch einen Rat geben? (280, 250,850)
Danke im vorraus!
Zitat:
Zitat von Florian Franz
wenn man die werte 280, 250 und 850 als werte von zeile 1 nach zeile 3 in der betreffenden spalte liest, dann würde das bedeuten:
sektor 1 muss 280 einheiten produzieren
sektor 2 muss 250 einheiten produzieren
sektor 3 muss 850 einheiten produzieren
damit eine endnachfragesteigerung von einer einheit durch die drei sektoren erfüllt wird.
ich hoffe das ist auch noch korrekt.
240/280/140
50/600/280
100/300/950
Jetzt muss man den Wert 280 interpretieren
desweiteren
L&G=850 Spalte von Sektor 3
I = 250 Zeile von 3
Hoffe die Angaben kann man irgendwie nachvollziehen
Zitat:
Zitat von Florian Franz
wenn das die leontief inversen sind, dann ist 280 wieder was sektor 2 mehr produzieren muss, wenn die nachfrage um 1 einheit nach oben geht. was mit dem rest gemeint ist, versteh ich leider nicht so ganz.
ich geh jetzt mal davon aus, dass wenn meine antworten nicht korrekt sind ihr mich korrigiert, oder?
ganz 100% sicher bin ich mir auch nicht immer.
Vielen Dank für deine Mühe aber es handelt sich in diesem Fall nicht um eine Leontief sondern um eine normale I-O Tabelle mit 3 Sektoren.Zitat:
Zitat von lister_yu
280 müsste jener Wert sein, welchen Sektor zwei leisten muß, damit die Erbringung der entsprechenden Endnachfrage idF. Y1 gewährleistet ist. (glaub i mal).
sorry, und ich wollte das umbedingt als leontief inverse interpretieren ;)Zitat:
Zitat von Florian Franz
im fall der io-tabelle ist 280 als output von sektor 1 an sektor 2 zu lesen (vorleistungsoutput).