ist ebay b2c oder c2c?
Druckbare Version
ist ebay b2c oder c2c?
Hi,
ich würde Ebay hauptsächlich als C2C Plattform einstufen, wobei sie in letzter Zeit verstärkt im B2C Segment investieren. Vor einigen Monaten kaufte Ebay ja Shopping.com und dies ist ganz klar eine B2C Plattform.
lg Mugel
sooo. hab jetzt mal schnell das script überflogen...das geht schon...PseudoCode kommt 100 pro. Hab morgen um 11, dann post ich euch mal rein, was alles kommt.
anwort ist B2C...
hab morgen um 10. in welchem raum findet die klausur eigentlich statt?
also bei uns wars letztes Semester bei allen Vo Klausuren im Seminarraum mit den Computern drinnen. Wenns mich jetzt nicht ganz täuscht, dann ist das SR 10. Ich glaube, dass das dieses Semester nicht anders sein wird.
Seid ihr euch sicher dass ebay B2C ist??
die frage ist in der tat nicht eindeutig beantwortbar..
b2c hat zwar immer stärker zugenommen in den letzten jahren, aber grundsätzlich war die plattform wohl eher auf c2c ausgelegt.
dies würde auch der interpretation des skripts entsprechen, wonach lt. matrix auf folie 4 / 9. kapitel, e-auctions als c2c definiert werden
ganz genau deshalb habe ich gefragt, als ich diese Folie durchgelesen habe :cool:Zitat:
Zitat von than
E-bay ist 100%ig ein C2C... es gibt zwar ein paar Firmen, die Ihre Sachen dort auch verkaufen, jedoch steht im Skriptum C2C - Kapitel 9 /Folie 4: e-auctions... ebenfalls auf Folie 7
MfG Manny
..die Prüfung ist nicht so schwer..Kommt zu 100% alles wie im letzten Jahr ...
2 Pseudocodes ..Bsp 108 + 109..
hat Eingabe (108) 1 + (109)5 ....= Ergebniss (108) 1 und 109 weiss ich nicht mehr..
und zu 80 % die Fragen die äh schon gepostet wurden..also fleissig Prüfungsfragen vom letzen Jahr büffeln..
und viel Glück...
die meisten hatten wieder alle 40 Punkte erreicht....also nit stressen und logisch
denken... :-)
es kamen: 2 pseudocodes (hatte 108 5 einsetzenund 109 1 einsetzen)
fragen zu: modem
verbindungsgeschwindigkeiten, epg,...
eigentlich über alles ein bischen.
wünsch allen viel glück, und lassts euch net schtressn!
Ergebniss bei Eingabe von 1 müsste 1 seine oder...?
bei 5 weiss ich nicht mehr...was hast du eingegeben?
lg
Find ich wirklich spitze, dass du uns schreibst... Jetzt ist die Angst vor der Klausur davongeflogen...
Nochmals danke, MfG Manny
was meint ihr mit EPG? EPisoden Guide? :lol:
so leicht ist es nicht wie alle tuen. Habe 80% nur Fragen bekommen, welche nirgends im Forum gestanden sind und welche ich nie gesehen habe. Dadurch auch nur 28 Punkte bekommen!
vl kann ja mal wer die codes von 108 und 109 posten ? dann wären die 2 probleme mal gestrichen :)
wie wärs wenn man sich statt irgendwelcher Code-Lösungen auswendig zu lernen das Kapitelchen mal anschaut? ;)
Die 29 Punkte damit begründen, dass im Forum nicht alle Fragen gepostet wurden, find' ich etwas albern :???:
*G* i hab erst am MI aber i wollt wissen obs jetzt so is dass immer mehr wie eine Anwort richtig sein können? Also zB 2 oder 3 und wie oft is des bei denen die Prüfung haben vorgekommen? Also san bei jeder Frage mehrere Antworten richtig oder nur ab und zu? Lg cass
nein, du kannst wie in der ersten klausur jeweils nur ein kreuzchen setzen
(a richtig, b richtig, c richtig, alle richtig/falsch)
ich persönlich hab mich heute drei/vier mal für alle/richtig falsch entschieden und bin damit wohl auch ziemlich gut gefahren..
danke für die Antwort!..weißt du noch was du gefragt wurdest? Aja läuft alles so ab wie immer? 2 tutoren haben "aufsicht"??
was kommt nun raus bei den beispielen vo 108 und 109
sorry wenn i frag, aber i hab mir jetzt des kapitel durchgelesn und versteh einfach nit wie man pseudocodes herausbekommt..
danke schon mal für die hilfe
lg
also bei mir war nur eine drin..
(waren aber auch nur zu fünft)
wer hatte heut denn schon und postet mal ein paar Fragen die dran kamen-wäre echt super.
Welche ähnlichen Bsp. von den Übungsbsp. kamen denn dran?
Also, i hab heut um fünf prüfung gehabt und es waren folgende fragen:
- Warum gibt es keine aussagekräftigen Statistiken über e-commerce?
- Ist die Übertragungsrate von Richtfunk größer als bei Koaxialkabel?
- Ist die Übertragungsrate von Satelliten größer als 1 Mbit/s?
- Postlists - Newsgroups: Push - Pulldienst
- Was ist e-business?
- funktionale / nicht funktionale Anforderungen
- Was ist ein Integrationstest?
- Wozu dient Testen?
- ERP-Systeme: Was ist das? Erweiterungen? Welche Komponenten gibt es?
- Vergleich MIS - DSS
- Wozu dienen transport layer / network layer?
- Was ist HTTP, liegt es auf application layer?
- XML, HTML und tags
-Pseudocode 108 + 109 (Bei 109 Eingabe von Zahl 6, Ergebnis 42)
So, das wars!
Wünsch allen, die noch die prüfung vor sich haben, viel Glück!!
Lg Babsi :D
aja, pseudocode 109 hat so ausgesehen:
j=0
i=2
n=2xn
Eingabe n = 6
solange j<=n,
i:=i+2
j:=j+i
write j
oder so ähnlich...;)
also anschauen sollte man sich auf jeden fall
damit sollte es eigentlich jeder auf eine positive note bringen..
- geschwindigkeit übertragungsmedien
- internet protokoll stapel
- hyptertext transfer protocol
- anwendungskomponenten erp
- e-business system
- application service provision
- unterschiede mis / dss
- aufgabe wissensmanagementsysteme
- wartung
- wie reagieren e-commerce-anbieter auf transparenz?
- unterschiede markt/hierarchie
- netzwerkeffekte
- modellierungsmittel für requirement-engineering
- integrationstest
Ist der Anhang bei Kapitel 7 OSI-ISO 7-Schichtenmodell auch zum lernen???
Bei Kapitel 6 natürlich...
was ist mit mis-dss gemeint? und was sind netzwerkeffekte bzw. integrationstest? bitte um hilfe.
danke
MIS=Management Information System, Folie 28 Kap.7
DSS=Decision Support Systems, Folie 31 Kap.7
Integrationstest= Konfigurations/Subsysteme werden gemeinsam getestet
Netzwerkeffekte: Kapitel 9 Folie 62!
Hoff des hilft!
Zitat:
Zitat von csaf7907
... also in der vorlesung haben wir das nicht gemacht. diese paar seiten hat er übersprungen.
lg
ISO/OSI brauchen wir nicht zu lernen! :)
E-Bay ist beides b2c und b2c
es werden von privaten leuten (endverbraucher = customer) an private leute (endverbraucher = customer) verkauft.
auf e-bay sind aber auch eine Menge Firmen angesiedelt und benutzen e-bay als verkaufskanal (b2b)
desweiteren erwirbt ebay geschäftsmodelle (shopping.com) um eine b2c und sogar grossvertriebsnetze aufbauen also geplannt ist aus b2b.
wie kommt ihr bei 109 auf 42??? ich bekeomme was anderes
ja vlado da bin i deiner Meinung..i bekomm da dann 24 heraus oder? was bekommst du? aber 42 würd ja nie gehen..was ist deine Lösung? wann schreibst du denn??
Hab jetzt schon oft gelesen dass die Frage mit den Unterschieden von MIS und DSS kommt..seh da nur eine Tabelle von DSS und EIS..muss i mir des eine zusammendenken? (des ku i nämlich nie *G+)...oder ku ma da jemand helfen??
Aja san de Pseudocodes schwer oder normal?`Da kann ma ja scho 8 Punkte sammeln oder ? BRauche 15 und als Erstsemestrige noch dementsprechend nervös und fertig *G* wär lieb wennts ma helfen würdets..lg cass
ich beckomme 18 bei der 109. ich finde das ganz komisch
du hast bei der 109 6 eingesetzt und 18 herausbekommen? wie geht denn des???
bei mir kommt auch 18 heraus wenn ich 109 mit 6 (bzw 12) rechne!:D
hab auch erst morgen Prüfung.Zitat:
Zitat von babsi85
Also hier bekommt ihr 18 heraus.
Kann mir jemand erklären wie?????
also wenn i des in eine Tabelle schreib schaut de so aus:
j i n
0 2 6
4 4 12
10 6 24
18 8 48
da kimt donn bei j 18 heraus..nur frag i mi es is ja so dass in der 3ten zeile j größer als n ist oder? da muss i dann immer noch eine zeile mehr machen..versteh i des richtig..also is de tabelle so richtig??
wie kommst du auf die ergebnisse bei j?
da zähle ich doch i dazu. Dachte aber von der oberen zeile immer.
Also i glaub, des müsste so aussehen:
n.....i.....j
12...2.....0
.....4......2
.....6......6
.....8.....12
....10....20
....12....30
....14....42
n bleibt konstant (oder?) und n=n*2 also 6*2=12 und das resultat ist dann das was bei i>n als j steht, in diesem fall also 42...
ja da bin i mir a ned sicher i habs jetzt von der gleichen zeile dazugezählt weil sonst würd was anders aussa kommen...weiß viel. jemand ob mei Tabelle richtig is?? lg
n hätte ich auch so gemacht.Zitat:
Zitat von csaf7907
aber es ist doch j<=n? oder
42?? des geht ja ned oda? da is ja dann j scho viel grö0er als n..jetzt kenn i mi gor nimma aus..da kimb ma 18 no sinnvoller vor oder täusch i mi jetzt voll?..muss nochmal lesen
wieso is n konstant?? n is doch n mal 2??
j=0
i=2
n=2xn
Eingabe n = 6
solange j<=n,
i:=i+2
j:=j+i
write j
also mit diesen Angaben würde ich es so machen:
n...i....j
12.2...0
....4...2
....6...6
....8...12
........20
Ergebnis wäre bei mir dann 20.
achso, j<=n ???
bei den beispielen vom werthner is doch nie das was nachher ausgegeben werden soll (also j) auch in der bedingung gestanden ?!?!? n bleibt soweit ich weiss immer konstant von der ersten zeile an, es stehen ja auch nur operationen unter "while j(oder doch i?)<=n die nix mit n zu tun haben, sondern nur mit i und j und deswegen werden nur diese beiden geändert!
ja in dem fall wo j<=n, dann wärs 20, aber bin mir ziemlich sicher, dass es i<=n heissen müsste