Hallo!
Gibts dazu evt "alte" Klausuren???
DANKE inzwischen,
Alex
Druckbare Version
Hallo!
Gibts dazu evt "alte" Klausuren???
DANKE inzwischen,
Alex
hallo, ich hab nur eberharter klausuren gefunden.
bei der nicolussi tut man sich schwer was zu finden.
Bei mir damals bestand die Klausur aus sämtlich während des Semesters gemachten Hausübungen. Von der Länge her abgesehen war es also absolut kein Problem :)
super, danke
hallo zusammen
ich hab auch am DO klausur und weiß leider nicht wirklich was ich lernen soll. War letzte woche nicht im proseminar, hat sie irgendwas dazu gesagt wie sie prüfen wird?
richtig - falsch Fragen, Rechenaufgaben,...?
bin dankbar für jede kleine info!
was lernt ihr?
danke schon mal
cu
Hallo Leute!
An all diejenigen, die am Donnerstag PS-Klausur bei Nikolussi-Leck haben, könnt ihr vielleicht sagen, was da so kommt.
Ich habe die Klausur nach Ostern.
Vielen Dank für die Hilfe!
hallo cupido!
gesagt hat sie letzten do im ps nicht soviel. nur, dass sie mc-fragen nicht so toll findet und sie rechenbeispiele bringen wird, die nicht schwerer sein werden als die, die wir mit ihr durchgerechnet haben.
also, ich rechne hauptsächlich die übungsblätter zu Kap3,4, und 5 durch.
hoffe, das hilft dir noch weiter!
lg und viel glück morgen!
HI Leute!
Also ich war heute PS bei ihr und wir haben ja die Klausur verschoben!
Bin nachher zu Ihr und Sie meinte dass es so ungefähr wie auf dem Übungblatt IS-LM Modell sein wird
Es gibt keine Theorie fragen!
Sie legt aber darauf Wert dass man erklären kann wie es auf dem Gütermarkt zu einem neuen Gleichgewicht kommt wenn man zB c0 (konsum) erhöht und die ZZ greade verschiebt ich nach oben.
Sie hat es so erläutert:
c0 wird erhöht somit erhöht ich auch Z ( Nachfrage da man mehr ausgibt), dass wiederum erhöht die Produktion ( mehr nachfrage also müssen Unternehmen mehr erzeugen), damit steigt das Einkommen ( man arbeitet mehr um mehr zu produzieren und verdient auch mehr) und das steigert wiederum co den Konsum und das ganze geht solang weiter bis man im neuen Gleichgewicht ist!
Das gibt eine schöne Treppenfunktion
Also mehr konnte ich aus ihr nicht herauslocken!
Ich hoffe die Info bringt euch etwas
viel glück für morgen halt euch die daumen, wird schon schief gehen!
Good luck
lg
cherry
hallo cherry
also ich hätt da mal ne frage
und zwar
hat sei heut die klausur verschoben oder war das schon so abgemacht?
lg
Das war schon abgemacht, dass wir die Klausur erst nach Ostern schreiben, da wir mit dem IS-LM Modell nicht fertig geworden sind.
huch:nerd:
hab mir schon gedacht ich hab mir umsonst jetzt schon alles angeschaut.
danke:thx:
hat dann niemand bei ihr klausur gehabt'?
[QUOTE=cherry00]HI Leute!
c0 wird erhöht somit erhöht sich auch Z ( Nachfrage da man mehr ausgibt), dass wiederum erhöht die Produktion ( mehr nachfrage also müssen Unternehmen mehr erzeugen), damit steigt das Einkommen ( man arbeitet mehr um mehr zu produzieren und verdient auch mehr) und das steigert wiederum co den Konsum und das ganze geht solang weiter bis man im neuen Gleichgewicht ist!
:???: Versteh ich nicht. Meinst du das co in der Konsumfunktion, das unabhängig vom Einkommen ist? - Wieso soll das dann mit steigendem Einkommen immer größer werden?
lg.
co steht im multiplikator
co wird am anfang um delta co erhöht - und ändert sich dann aber nicht mehr!??Zitat:
Zitat von ida
wir reden schon von der konsumfunktion: C= co + c1(YD) ???
und dann steht auch co nicht "im multiplikator" , sondern delta co wird mit dem multiplikator multipliziert und liefert dann das delta Y???
ich glaub, ich steh auf der leitung ....
kapiers noch immer nicht.
lg.
Y=c+i+g
c= c0+c1(Y-t)
=> Y = c0 + c1 * (Y-T) + G + 1
das c0 wird doch in den multiplikator reingebastelt
Hallo!:roll:
Ich wollte wissen, ob eine der Gruppen von der Nicolussi-Leck vor Ostern noch die Klausur geschrieben hat.
In der Mittwoch-Gruppe wurde die Klausur nach Ostern verschoben. Was ist mit der Donnerstag-Gruppe?
Wenn ja, wäre es nett, wenn ihr sagen könntet wie und was N-L gebracht hat. Wäre echt lieb.
Danke!!!:lol:
jup, wir hatten vor ostern.
waren 4 fragen.
die ersten 3 ähnelten den Aufgabenblättern vom PS. bei jeder Rechenaufgabe musste man das Ergebnis in einer Grafik darstellen.
es gab noch eine 4te offene Frage. (Wenn sie Finanzminister wären und die Steuern erhöhen, was passiert? wie realistisch siehst du das IS-LM Modell?) so in etwa ^^
Hallo meicl!
Vielen Dank!
D.h. wenn ich mir die Übungsblätter genau anschaue, dann müsst das kein Problem sein oder?
Danke!
wann ist der spass in der mi. gruppe?
... wollte fragen, ob jemand so lieb wäre, mir die Antworten zu den Wissens- und Verständnisfragen von Kap. 5 (IS-LM Modell) zu schreiben. Hab als wir das besprochen haben gefehlt. DANKE
Richtig[/COLOR]
1) c
2) d
3) d
4) b
5) a
[COLOR]Wahre Antworten
6) a,b,d
7) a,c,d
8) b,c
lg
kurt
wenn du die übungsblätter beherrscht, und die modelle im diagramm darstellen kannst dürfte es klappen ;)
kann bitte nochmal jemand von der do-gruppe die fragen, die zur klausur gekommen sind posten? was genau musste man wissen?
wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen kann...
mfg tom
Hi Kurt,
Danke vielmals für die Antworten, hast mir sehr geholfen!:D
Hallo,
Habe ein grosses problem mit dieser Aufgabe. Wir haben ja im PS ähnliche durchgemacht und die funktionieren alle nur diese nicht.
Bitte um Hilfe
:?:
3. Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Verhaltensgleichung bestimmt:
C= 300 + 0,8 (Y-T)
T=tY
I=400
G=300
t=0,5
a) Berechnen Sie die gleichgewichtige Produktion und den Konsum im Gleichgewicht!
b) Die Staatsausgaben werden auf 450 angehoben. Berechnen sie die neue gleichgewichtige Produktion!
c) Welcher Budgetsaldo ergibt sich im neuen Gleichgewicht? Erläutern sie ihr Ergebnis!
Kann mir jemand bitte den Lösungsweg zeigen und die richigen ergebnisse.
danke und viel glück bei der klausur:
Haben wir vom Kapitel 3 Bsp 2 c,d, bzw. Bsp 3 überhaupt gemacht? Hab da keine Lösungen...oder sie verloren :oops:
Kann mir bitte jemand die Lösungen mitteilen für diese Beispiele?
Danke :D
Hallo,
Ich glaube wir haben nur 3c gemacht, habe aber auch keine ergebnisse. über 3d habe ich nichts gefunden
:D
Y= C+I+G
Y=300+0,8*(Y-0.5*Y)+400+300
Y=1000+0,8Y-0,4Y
Y=1000+0,4Y
0,6Y=1000
Y=1666,66
______________________________________-
C=300+0,8*(Y-T)
C=300+0.8*(1666,66-1666,66*0.5)
C=966,66
______________________________________
Y`=300+0,8*(Y`-0.5*Y`)+400+450
Y`=1150+0,8Y`-0,4Y`
Y`=1150+0,4Y`
0,6Y`=1150
Y`=1916,66
____________________________________
Budgetsaldo ist die Differenz Steuereinnahmen Minus Steuerausgaben.
T=Y`*t
T=1916,66*0,5
T=958,33
Budgetsaldo=T-G=958,33-450=508,33
Das ist so, weil VWL ein RIESEN DRECK ist.
Danke
MFG ida
Kapitel 5
1.)ICH HOFFE MICH NICHT MIT DEN VORZEICHEN VERWURSTELT ZU HABEN
Y=c0 +c1*(Y-T) + I + G
Das ist jetzt die allgemeine Formel in die I=b0+b1Y-b2i eingesetzt wird. Ich multipliziere c1*(Y-T) aus und bringe die Y auf die linke Seite:
Y -c1*Y-b1*Y=c0-c1*T+b0-b2i+G
Y*(1-c1-b1)= c0-c1*T+b0-b2i+G
=>Y=1/(1-c1-b1)*( c0-c1*T+b0-b2i+G)
1/(1-c1-b1) ist der Multiplikator
________________________________________--
M/P=d1Y-d2i
(M/P- d1Y)/-d2=i (jetzt ists nach i aufgelöst, das wird jetzt in obrige Formel eingesetzt)
Y=c0 +c1*(Y-T) + b0+b1Y-b2i + G
Y=c0 +c1*(Y-T) + b0+b1Y-b2((M/P- d1Y)/-d2) + G
Jetzt wieder alle Y auf die linke Seite,
Y-c1Y-b1Y+(-b2d1Y/d2)=…….
Y=1/(1-c1-b1Y+(-b2d1/d2))*(c0-c1T+b0-((b2*M/P)/-d2)+G)
1/(1-c1-b1Y+(-b2d1/d2)) ist jetzt der Multiplikator
Y=C+I+G
Y=200+0,25*YD+150+0,25Y-1000i+250
Y=600+0,5Y-0,25T-1000i
Y=600+0,5Y-50-1000i
Y=550+0,5Y-1000i
1600=2Y-8000i
=>so umformen das i frei steht
-(1600-2Y)/8000=i
________________________-
Nun in die erste Formel einsetzten
Y=550+0,5Y-1000*-(1600-2Y)/8000
Y=550+0,5Y+200-0,25Y
Y=750+0,25Y
0,75Y=750
Y=1000
Nun kann man Y= 1000 in
-(1600-2Y)/8000=i
Einsetzten und man erhält für i=,05 das sind 5% zinsen
C=200+0,25*YD=200+0,25*(1000-200)=400
I=150+0,25Y-1000i=150+250-50=350
Und den Rest berechnet man wie gehabt.