Ähm, bevor ich anfange mit dem Test eine kurze Frage.
Was haben wir gestern in der VO gemacht?
Ich schätze mal, wir haben das weiter gemacht, wo wir letztens aufgehört haben.
Aber sind wir nur bis zum Ende des Abschnitts (Kindstod-Bsp) gekommen oder gings mit den Zufallsveariablen weiter?
Oder haben wir ganz was anderes gemacht?
Danke!
(Normalerweise gehe ich die VOs, aber gestern kam kurzfristig was wichtiges dazwischen)
Also ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich würde es so berechnen:
erstmal die Ergebnisse der Würfe beider Würfel in einer Tabelle notieren und dann schaun wie oft es unentschieden ausgehen würde! Dabei aber jede der einzelnen Werte durchgehen, sodass du am SChluss einen möglichen Ergebnisraum von 16*16 Ergebnissen hast.....aber wie gesagt ich bin mir nicht sicher!
Ist halt ein Niveau höher als letztes mal!
Also das Bsp mit den Würfeln (mit welcher Wahrscheinlichkeit steht es nach 2 Würfen unentschieden) kann denk ich nicht durch Quadrierung der Wahrscheinlichkeit nach 1 Wurf gelöst werden... ich weiß zwar auch nicht genau wie man es löst aber bedenkt mal folgendes:
Im 1. Wurf zeigt der Würfel A zb. 2 und Würfel B 4, beim 2. Wurf zeigt der Würfel A 4 und der Würfel B 2...auch dann ist es unentschieden, obwohl es nach 1 Wurf noch nicht unentschieden stand....![]()
Hallo!
Auch ich habe leider große Probleme mit diesem f*** online test...
hat jemand von euch ergebnisse zu folgenden fragen:
Frage 5 1 Punkte Speichern Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 3,3,3,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,2,3 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen) Frage 6 1 Punkte Speichern Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,2,3,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,4,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
Ich wollte zu dem ganzen nur kurz was sagen. Also ich finde dass diese vorlesung gestern eine absolute frechheit war und man sich dass nicht gefallen lassen sollte.
Also ich bin schwer am überlegen ob ich den test machen soll, eher werd ich mich an die zuständigen professoren melden und ihnen die geschichte der gestrigen vorlesung erzählen. weil dass kanns wirklich nicht sein dass 90% der studenten nichts verstehen.
Wir sind immerhin hier um was zu lernen!!!
lg
Hallo zusammen,
mir ist nicht ganz klar was die dimensionslose Darstellung ist?
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Danke
hey jetzt hab ich mal eine frage..also ich war am vormittag an der sowi un da hieß es die vorlesung fällt aus...stand auf der tür zur aula!!
wie löst ihr :
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,1,1,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,2,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
Danke im vorraus..
Lesezeichen