SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: HÜ PS Kirchmair WS 2009/10

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891

    Daumen hoch

    Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
    Muss allerdings sagen dass ich die 2. mehrmals durchgerechnet habe und zu folgenden Ergebnissen gekommen bin:
    Material 15,1% F1 277,1% F2 265,0%, Vw/Vtr 23,6%
    Maschinenstundensatz 5,24 € -> lt. Folien: FGK2*100/9800

    bei 3.:
    Einstandspreis gesamt 8.768,15
    pro kg netto: 2,96

    bei 4.:
    überhaupt mal wäre interessant ob hier der BttoVKPreis exkl. USt oder der BruttoVKPr. inkl. USt gefragt ist

    auf jeden Fall:
    BVK ex 5.516,49 * 40 = 220.659,71
    BVK ink 6.619,79 * 40 = 264.791,65

    bei 5.:
    Kalk. Listenpreis 17,68

    bei 6.:
    Selbstkosten 0,99

    Kann jemand seinen Rechenweg mal präsentieren?
    Ich hab nochmal nachgerechnet:

    2)
    GK-ZS: 15,1% 277,1% 265,0% 23,6% Maschinenstundensatz:
    FGK2/ Maschinenstunden = 514000/9800 = 52,45
    bedenke dass die FGK 2 zuvor in tausend € gerechnet wurden

    3)
    Einstandspreis 2765 kg = 8566,53€
    2% Gewichtsverlust bedeutet 2765kg - 55,3kg = 2709,7kg
    Einstandspreis pro kg = 8566,53€/2709,7kg = 3,16€/kg

    4)
    NETTOVERKAUFSPREIS 5516,49268 GESAMTPREIS



    220659,707
    5)

    Listenpreis 17,68

    6)
    Selbstkosten 0,96
    ich habe retrograd so gerechnet:
    Einzelhandels preis ohne Ust 2,00
    -35% Einzelhandelsspanne
    -5,6% Mengenrabatt
    =1,19
    den Rest werden wir alle gleich gerechnet haben aber entscheidend ist ja man die Einzelhandelsspanne rechnet. Ich habe sowohl Einzelhandelsspanne als auch Mengenrabatt vom gleichen Preis ohne Ust gerechnet

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 24
    Avatar von carnage_9
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    135
    Zitat Zitat von Brüno Beitrag anzeigen
    Ich hab nochmal nachgerechnet:

    2)
    GK-ZS: 15,1% 277,1% 265,0% 23,6% Maschinenstundensatz:
    FGK2/ Maschinenstunden = 514000/9800 = 52,45
    bedenke dass die FGK 2 zuvor in tausend € gerechnet wurden

    3)
    Einstandspreis 2765 kg = 8566,53€
    2% Gewichtsverlust bedeutet 2765kg - 55,3kg = 2709,7kg
    Einstandspreis pro kg = 8566,53€/2709,7kg = 3,16€/kg

    4)
    NETTOVERKAUFSPREIS 5516,49268 GESAMTPREIS



    220659,707
    5)

    Listenpreis 17,68

    6)
    Selbstkosten 0,96
    ich habe retrograd so gerechnet:
    Einzelhandels preis ohne Ust 2,00
    -35% Einzelhandelsspanne
    -5,6% Mengenrabatt
    =1,19
    den Rest werden wir alle gleich gerechnet haben aber entscheidend ist ja man die Einzelhandelsspanne rechnet. Ich habe sowohl Einzelhandelsspanne als auch Mengenrabatt vom gleichen Preis ohne Ust gerechnet
    zu 2) hast recht

    zu 6) bin ich der Überzeugung, dass zwischen EH-Spanne und Mengenrabatt eine Zwischensumme gebildet werden sollte.

    bei der 7) glaub überleg' ich zu viel...
    die Kapazität ist ja aufgrund des Beschäftigungsgrades "nur" 30000 Stk/Monat

    d.h.:
    Betriebsergebnis ohne Zusatzauftrag gesamt € 60.000,00
    mit Zusatzauftrag gesamt € 10.000,00

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
    zu 2) hast recht

    zu 6) bin ich der Überzeugung, dass zwischen EH-Spanne und Mengenrabatt eine Zwischensumme gebildet werden sollte.

    bei der 7) glaub überleg' ich zu viel...
    die Kapazität ist ja aufgrund des Beschäftigungsgrades "nur" 30000 Stk/Monat

    d.h.:
    Betriebsergebnis ohne Zusatzauftrag gesamt € 60.000,00
    mit Zusatzauftrag gesamt € 10.000,00
    Bist du dir sicher mit der Zwischensumme vor der Einzelhandelsspanne?

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    44
    Hallo,

    Wollt mal fragen, wie man die Umlage Heizung genau berechnet!

    Der Betrag wird abgezogen und wie kommt man dann auf die weiteren Ergebnisse bei Material usw.. hab ewig versucht mit Prozenten rumzurechnen komm aber einfach nicht weiter.

    2te Frage: Wird beim 1.Bsp wo man das zinsberechtigte Eigenkapital ausrechnen muss, beim Fremdkapital die Bank abgezogen, oder nicht?

    3te Frage: Wie funktioniert das 6.te Beispiel mit der retrograden Absatzkalkulation, komm da auch nicht auf die Ergebnisse?

    Danke dafür im Voraus!

    ML Patrick

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 24
    Avatar von carnage_9
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    135
    Zitat Zitat von chillorrock Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Wollt mal fragen, wie man die Umlage Heizung genau berechnet!

    Der Betrag wird abgezogen und wie kommt man dann auf die weiteren Ergebnisse bei Material usw.. hab ewig versucht mit Prozenten rumzurechnen komm aber einfach nicht weiter.

    2te Frage: Wird beim 1.Bsp wo man das zinsberechtigte Eigenkapital ausrechnen muss, beim Fremdkapital die Bank abgezogen, oder nicht?

    3te Frage: Wie funktioniert das 6.te Beispiel mit der retrograden Absatzkalkulation, komm da auch nicht auf die Ergebnisse?

    Danke dafür im Voraus!

    ML Patrick
    1.: ich versteh ehrlich gesagt nicht was da das problem ist, die Prozente sind doch angegeben.
    2.: nein, im gegensatz zum Darlehen (das sowieso abgezogen wird) besteht die Position "Bank" aus Einlagen/Guthaben, das kannst du dir am besten so vorstellen:
    Darlehen:Passiva:Verbindlichkeit ||| Bank:Aktiva:Forderung
    3.: siehe PS-Folien S. 52, da einzige was anders ist, ist die Einzelhandelsspanne, du kannst die einzelnen Positionen aber der Reihenfolge nach rückwärts abziehen

    Hoffe ich konnte helfen

  6. #16
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.04.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Brüno Beitrag anzeigen
    1.Betriebsüberleitungsbogen
    tatsächlich anfallende Kosten im Monat März der Maschinenbau GmbH
    (Angaben in 1.000€)

    Fertigungsmaterial 90,7
    Hilfsmaterial 18,0
    sonstiges Material 3,6
    Strom 3,0
    Fertigungslöhne 78,0
    Hilfslöhne 25,5
    UB und WR Arbeiter 0,0
    Gehälter 48,0
    Div. gesetzl.Lohnabgaben 0
    Div.gesetzl.Gehaltsabgaben 0
    Versicherungsaufwand 1,8
    Div. Schadensfälle 0,0
    diverse Aufwändungen 43,4
    Zinsaufwand für Bankkredite 0
    Lohnebenkosten der Fertigungslöhne 95,7
    LNK HL 14,8
    Gehaltsnebenkosten 30,2
    Kalk. Zinsen 139,9
    kalk. Abschreibung 23,6
    kalk. Wagnisse 4,4

    Aufgaben zu kalk. Zinsen:

    Vermögen lt. Bilanz 2.078,4
    +Umwertungen
    Grundstücke +80
    Gebäude +246,2
    Maschinen +40
    Betriebs. und GA +10,5
    = Betriebsnotwendiges Vermögen 2.455,1
    - Fremdkapital 378,4
    - Nicht zinsberechtigtes Vermögen: Lieferforderungen 234,8
    = Zinsberechtigtes berichtigtes Eigenkapital 1.841,9



    Zinsaufwand 11
    +7% Zinsen von Zinsberechtigtes b. E. 128,9
    = kalk. Zinsen 139,9
    die kalkulatorischen zinsen müssten noch durch 12 geteilt werden,oder?

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    44
    Hallo,

    Danke nochmals, hat mir sehr weiter geholfen

    Eine Frage noch: Wie funktioniert das noch mal mit dem Variator bei der BAB Erstellung?

    Komm da auf komplett andere Ergebnisse.

    Und mit den kalkulatorischen Zinsen muss man die jetz monatlich also /12 berechnen oder passen die 139,9 ?

    Danke vielmals im Voraus!

    Mfg Patrick

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    44
    Ach ja noch eins:

    Kann einer bitte den KOMPLETTEN Rechenweg der retrograden Absatzkalkulation bitte hierrein posten?

    Verstehe das mit dem Mengenrabatt auf 70 % des Umsatzes nämlich gar nicht!

    Thx

  9. #19
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    6
    hey leute!

    kann wer die 7. reinstellen...
    glaub ich denk da auch ein wenig zu kompliziert....

  10. #20
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    6

    6)

    Selbstkosten 0,96
    Gewinn( 1,10*15/115) 0,14
    Nettovkpreis 1,10
    Verkaufsprovision (1,15*4,5/100) 0,05
    Kassapreis 1,15
    Skonto 0,04
    Zielpreis 1,19
    Einzelhandelsspanne (2*35/100 0,70
    Rabatt (2*70/100, 1,4*8/100) 0,11
    Bruttovkpreis excl Ust 2
    10% Rabatt (2,20*10/110) 0,20
    Bruttovkpreis incl Ust 2,20

    Meine Lösung: SK in Höhe von € 0,96

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anmeldefristen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 13:33
  2. PS Kirchmair P. Klausur
    Von powderfreak24 im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 18:42
  3. PS Pegger / Mair ; Kirchmair / Kirchmair
    Von misterjuve im Forum BWL I
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 14:30
  4. Eingangsklausur Michael Kirchmair????
    Von dusty im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.03.2004, 18:23
  5. Flunger - Kirchmair
    Von Thommy im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.03.2004, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti