super danke!! verstehe es bis auf einen punkt.
bei 64 = x1*(w1*x1/w2)
bekomme ich beim kürzen ein x1^2?!
ich steh grad voll aufm schlauch.. sorry!
hey!
bist du bis x2=3x1/12 und x1=12x2/3 gekommen?
wenn ja dann geht's so weiter:
16= x1 ^2/3 * x2^2/3 dann machst du ^3
= 4096= x1^2*x2^2 dann ziehst du die Wurzel
64= x1*x2
x2 einsetzen
64= x1* (w1*x1/w2)
64= x1 * (3x1/12)
dann kürzen
64= x1/4
dann ist x1=16
lg und ich hoffe es hilft
super danke!! verstehe es bis auf einen punkt.
bei 64 = x1*(w1*x1/w2)
bekomme ich beim kürzen ein x1^2?!
ich steh grad voll aufm schlauch.. sorry!
also ich meine mein "kürzergebnis" ist x1^2 / 4
y = x1^2/3*x2^2/3
Lagrange: L = -w1x1-w2x2-lamb.(y-x1^2/3 * x2^2/3)
Ableitung nach x1 = -w1 -lamb. 2/3 x1^(-1/3) * x2^2/3
Ableitung nach x2 = -w2 -lamb. 2/3 x1^2/3 * x2^(-1/3)
dritte ableitung brauchst du nicht
Dann erste/zweite Ableitung
(lamb. 2/3 x1^(-1/3) * x2^2/3) / (2/3 x1^2/3 * x2^(-1/3)) = w1/w2
x1^-1/3-2/3 * x2^2/3-(-1/3) = x1^-1*x2 ---> deshalb x2/x1
w1/w2 = x2/x1
x2 = (w1*x1) / w2
16 = x1^2/3*x2^2/3 ---> ^3
64 = x1+x2
64 = ((w1*x1) / w2) * x2 --> /*w2 /w1
256 = x^2
x1 = 16
x2 = 4
so denk ich
ich kann mir die Aufgaben 26 - 28 noch nicht so richtig erklären, kann da wer helfen??
bitte
lg
hey super vielen lieben dank!!
welche genau sind das? bei mir (scrambling 2) sind das nur angebots und nachfragefunktionen?
das mit sarah und hanna![]()
keine garantie für meinen lösungsweg, aber ein kumpel von mir hat mir das so erklärt:
wenn sarah in ihrem optimum für dunkle schokolade einen grenznutzen von 100 hat musst du dir nur das verhältnis der beiden schokoladenpreise anschauen.. dunkle 2 euro, helle 1 euro. also ist die helle 1/2 vom preis der dunklen.
sarahs grenznutzen mal 1/2 ist ihr grenznutzen für helle schokolade.
bei hanna ist die helle grenznutzen 100. die dunkle ist im verhältnis das doppelte. also ihren grenznutzen mal 2.
(ich hoffe es stimmt und ist verständlich)
bei der grenzrate der substitution ists anscheinend nur die formulierung.. in der angabe steht (...) dass für beide (...)
dadurch ist die lösung: sarah's MRS ist genau gleich Hannah's MRS
danke, wandelt mir bitte mal jemand diese funktion auf x1* um?
sollte x1* = yw1^-1/2 * w2^1/2 rauskommen, kommt bei mir aber einfach nicht
y = x1^1/2 * ((w1*x1)/w2)^1/2
Lesezeichen