SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 29 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 287

Thema: Aufgabenblatt 2 WS 2012/2013

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145
    stimmt...
    also nochmal die doppelte Steigung (40 - 16 QB)
    QB = 2.375

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145

    cournot

    hi,
    wie kommt ihr auf den Wohlfahrtsverlust beim Cournot-Beispiel??
    lg

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von GustavKlikowitz Beitrag anzeigen
    Da gibts nicht viel rechenweg.
    a) ergibt b) etc

    bzw siehe unten angeführte Zeichnung. Da erkennt man recht leicht wie es funktioniert


    Für die Aufgabe 3 empfehle ich folgendes Skriptum:
    http://www.wu.ac.at/iqv/mitarbeiter/...mikro_skriptum

    3a)
    QA=2,375
    PA=21
    PB=30,5
    QB=2,375

    b)
    Ga=45,125
    Gb=22,5625

    c)
    Qm=4,75
    Pm=21
    Ich hab beim Gewinn von B 67,6875 herausbekommen.. wie hast du gerechnet?

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    53
    wie hast du den gewinn bei 3. ausgerechnet? (:

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Gb=30,5*2,375-21*2,375

  6. #26
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2010
    Beiträge
    13
    @GustavKlikowitz : Woher hast du bei 2a) die Formel her? kannst du das irgendwie erklären?? DANKE!

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Die Formeln ergeben sich aus der Tabelle.

    M=w*h << sollte logisch sein, dass Stundenkostensatz * stunden die Gesamtkosten sind


    ME=w+h

    ME=2*h+5=w+h << in diesem Fall
    Da 5=w-h ist. Das heißt
    2*h+w-h=w+h

  8. #28
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.10.2011
    Beiträge
    20
    wieso setzt man bei b. nicht wieder MR gleich MC ?

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.12.2011
    Beiträge
    110
    Weil das ein Monopson und kein Monopol ist?

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145
    Hallo,
    wie berechnet man die Wohlfahrtsverluste bei diesen ganzen Modellen (Stackelberg, Cournot) im Gegensatz zum Wettbewerb.
    Bitte helft mir, sonst ist alles klar soweit.
    danke

Seite 3 von 29 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Freemover New Orleans Jänner 2013
    Von Salzburg123 im Forum Erasmus/Freemover
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2015, 09:35
  2. Vo ws 2012/2013
    Von Sonnele90 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.12.2012, 17:20
  3. PS-Klausur WS 2012/2013
    Von csak4062 im Forum Betriebliche Entscheidungen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.11.2012, 08:04
  4. Vorlesung Wintersemester 2012/2013
    Von dominik110483 im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.11.2012, 17:10
  5. Aufgabenblatt 5 - 22.05.2012
    Von Israfil90 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.06.2012, 09:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti