Du hast den falschen Multiplikator berechnet bzw. einen Rechenfehler gemacht. (1-b+d) = (1-0,65+0,15) = 0,5 daher ist der Multiplikator (1/0,5) nur bei 2 !!!
Frage zum letzten Beispiel des Kapitels 3 auf seinen Folien - Seite 20:
Ist das hochgestellte n beim Y wichtig? Wenn ja, was bedeutet es?
Yn=C+I+G+X-IM
Yn=a+b(Y-T)+I+G+X-c-d(Y-T)]
Y=1/(1-b+d)*(a-bT+I+G+X-c+dT)
Eingesetzt ergibt das Y=750*5, also 3750
è YD ist dann 3550
è Import ist 582,5 èAußenhandelsbilanz: -282,5
è Konsum ist 2507,5
Soweit so gut – jetzt aber zur „Kontrolle“ (Finanzierungsgleichgewicht)
SPR=Y-T-C = 1042,5
SSt= T-G = -100
Außenshandelsbilanz (hab irgendwo gelesen, dass man das beim offenen Modell auch noch abziehen/dazuzählen muss) -282,5
Ergibt 660 und nicht wies sollte 100 ist ungleich Investitionen ==> es muss was falsch sein![]()
Kann mir vielleicht irgendwer sagen warum bzw. wo ich mich verrechnet hab.
Kommt eigentlich die Quantitätstheorie des Geldes auch noch zum Test?
Du hast den falschen Multiplikator berechnet bzw. einen Rechenfehler gemacht. (1-b+d) = (1-0,65+0,15) = 0,5 daher ist der Multiplikator (1/0,5) nur bei 2 !!!
Thanx.
Edit: Kommt eigentlich die Quantitätstheorie des Geldes und der Exkurs über die Kassenhaltung nach Baumol auch noch zum Test?
Geändert von lölö (01.05.2006 um 08:48 Uhr)
hab mir fuer die humer klausur kapitel 1-4 aufgeschrieben, also is-lm modell kommt noch nicht,.. oder?
vielleicht kann mir das jemand bestaetigen,..
bin mir nicht mehr ganz sicher, da er die folien und aufgaben fuer is-lm im e-campus hat,
@klimt01:
Nur 1-4
Weißt du vielleicht zufällig ob Quantitätstheorie und Kassenhaltung kommt?
danke fuer die rasche antwort
quantitätstheorie hat er bei uns (mi-gruppe) in der letzten h noch einmal durchgemacht (also werd ich die sicher lernen) - baumol tobin modell (kassenhaltung) werd ich mir auch anschauen, da er erwaehnt hat, dass alles von den folien pruefungsrelevant ist,..
Kassenhaltung nach Baumol –Tobin - Modell
kann mir da wer den rechenweg erklären? mit zahlen aus dem übungsbeispiel der folie.i blick das ned ganz
danke im voraus.
Hab eine frage zum Verständnistest,Kapitel 3: bei b ist T=0,15Y , was setzt man jetzt für T ein, wenn das Budget ausgeglichen werden soll?
Lesezeichen