SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Aufgabenblatt 7

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    50

    Aufgabenblatt 7

    Hallo zusammen!

    Was habt ihr für Lösungen bei Aufgabenblatt 7?

    Ich hab:

    1.) c
    2.) c
    3.) d
    4.)
    a.) t = 3%
    t1 = 5%
    t2 = 7%

    b.) [phi]t=(0,1*[phi]t + 0,9*[phi]t-1) + 0,1 - 2 ut

    t1=2,22%
    t2=4,44%
    t3=6,66%

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von csaf5604
    Registriert seit
    14.03.2005
    Beiträge
    175
    ich hab auch:

    1c
    3d
    4 muss ich erst rechnen

    bei 2 habe ich: b Infaltionsrate steigt.
    Ergebnis ist ja
    π(t) – π(t-1) = 1,08
    das würde doch heißen, dass die neue Inflationsrate höher ist als die alte, oder hab ich da einen Denkfehler drin?

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    50
    Weiss ich nicht. Bin mir da eben nicht sicher. Ich hab die ganz anders gelöst. Aber ich glaube, dass ich einfach zu kompliziert gedacht habe. Ausgangsgleichung ist ja 1,2 - 2u und ich hab dann rausbekommen, dass die natürliche Arbeitslosigkeit un = 0,6 ist. Was bedeutet, dass sich die Volkswirtschaft zukünftig in Richtung der natürlichen Arbeitslosigkeit entwickeln wird. Und das würde einen Anstieg der Arbeitslosigkeit bedeuten. Somit würde ja auch die Inflationsrate sinken. Aber das alles ist abhängig vom Standpunkt, ob es nun mittelfristig oder kurzfristig betrachtet wird. Wobei ich seltsam finde, dass die natürliche Arbeitslosigkeit sehr hoch ist. Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob meine Lösung so richtig ist. Aber irgendwie klingt's trotzdem plausibel.

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von csaf5604
    Registriert seit
    14.03.2005
    Beiträge
    175
    Es wär super wenn sich noch jemand in unsere Diskussion einmischen würde!
    Kann uns jemand helfen?

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    50
    Ja, das wäre allerdings empfehlenswert. Wie es wohl aussieht treffen hier 2 völlig unterschiedliche Meinungen aufeinander. Wir brauchen eine Lösung!

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.10.2005
    Beiträge
    76
    schließe mich eigentlich der lösung B an, mit der selben Begrüundung

    da nichts näheres angegeben ist setzte ich einfach die diesjährige infaltion null, und bekomme die zuküntige --> 8%??? kann das stimmen

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    50
    Nein, das sind nicht 8%, sondern 108% wenn du [phi]t-[phi]t-1 rechnest, dann bleibt ja nur die reine Inflationsrate übrig. Also 1.08 und das sind 108%. Das würde auch die hohe Arbeitslosigkeit erklären. Und wenn wir es in dieser Volkswirtschaft mit vernünftigen Leitpersonen zu tun haben, werden sie voraussichtlich die Volkswirtschaft nicht noch mehr kaputt machen indem sie die Arbeitslosigkeit sinken lassen.

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von csaf5604
    ich hab auch:

    1c
    3d
    4 muss ich erst rechnen

    bei 2 habe ich: b Infaltionsrate steigt.
    Ergebnis ist ja
    π(t) – π(t-1) = 1,08
    das würde doch heißen, dass die neue Inflationsrate höher ist als die alte, oder hab ich da einen Denkfehler drin?
    Hab mir deine Lösung nochmal angeschaut. 1,08 heisst, dass die alte Inflationsrate höher ist als die letzte, das ist richtig. Aber ich glaube eigentlich, dass mit der "Entwicklung der Volkswirtschaft" nicht danach gefragt ist, ob die Inflationsrate höher oder niedriger ist, sondern, was in Zukunft mit dieser Volkswirtschaft passiert. Und zukünftig sollte diese Inflationsrate sinken, ansonsten werden die Probleme noch verstärkt. Aber ehrlich gesagt, finde ich die Aufgabenstellung nicht wirklich ideal, da es einfach keine deutlich Antwort gibt. Es könnte ja auch sein, dass versucht wird, die Arbeitslosigkeit noch mehr zu senken und damit würde die Inflationsrate weiter steigen. Es fehlen einfach noch einige erläuternde Informationen.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    2 d) Glaub das ist das mit der Nairu, da un=ut=6% => Inflationsrate bleibt konstant

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    50
    Du darfst aber nicht vergessen, dass un nicht 6% ist, sondern 60%, also hat das wahrscheinlich nix mit dem zu tun.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  2. Aufgabenblatt 9
    Von Icy im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 16:26
  3. aufgabenblatt eingesammelt - eberharter
    Von kbirgit im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 12:50
  4. Aufgabenblatt 7
    Von foloko im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.12.2004, 12:29
  5. Aufgabenblatt 6
    Von csac3933 im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.12.2004, 09:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti