Hallo!
Ich hab
1.) e
2.) a
3.) b
4.) a
Wie kommst du bei 1.) auf 5%? Ich hab das so gerechnet:
-10% = -2(ut-5%) = -2ut + 10%
-2ut = -20%
ut = 10%
Hast du das anders gemacht?
meine Lösungen für dieses aufgabenblatt, hab bis jetzt nur 2 Aufgaben erledigt:
1c
3b
![]()
Hallo!
Ich hab
1.) e
2.) a
3.) b
4.) a
Wie kommst du bei 1.) auf 5%? Ich hab das so gerechnet:
-10% = -2(ut-5%) = -2ut + 10%
-2ut = -20%
ut = 10%
Hast du das anders gemacht?
Natürliche Arbeitslosigkeit = 5%
tatsächliche Arbeitslosigkeit= 10%
das heißt, das die tätsächliche 5% über der natürlichen liegt = >Überschussareitslosigkeit...darum gehts!![]()
Ach ja, das stimmt. Hab ich übersehen. Danke![]()
1-c
2-a
3-e
4-a
1-)
- 0,1 = -2 * (ut-0,05) -> ut = (0,1+0,1) / 2 = 0,1 = 10 % -> Überschussarbeitslosigkeit ist die Differenz zwischen der Arbeitslosenrate und der natürlichen Arbeitslosenrate -> ut-un = 10 % - 5 % = 5 %
2-)
Wirtschaftswachstum = Geldmengenwachstum – Inflationsrate
Wirtschaftswachstum = 6 % - 1 % = 5 %
3-)
-(2/4) = -0,2(gyt-0,035) -> gyt = (0,05+0,007) / 0,2 -> gyt = 0,285 = 28,5%
kurt
Deine Aufgabe 3 ist nicht richtig so. Du kannst nicht mit Prozentzahlen (2/4) rechnen und dann wieder die normalen zahlen nehmen (0.035). Du musst dich da entscheiden. Entweder (0.02/4) oder statt 0.035 3.5 %.
ergo
-0.02/4 = -0.2(gy-0.035)
-0.005= -0.2gy - 0.007
0.2gy = 0.012
gy = 0.06 = 6 %
![]()
Warum ist bei der 4. Frage a richtig? Mich verwirrt das wort langfristig. Bewegen wir uns nicht dauernd mittelfristig?
Lass dich nicht verwirren von dem Wort. Ich hab das so gelöst [phi]=gm-gy. Wenn das Preisniveau konstant sein soll, muss [phi]=0 sein. Somit ist gm=gy.
ich habe mich den % übersehen.
Lösung bei 3) b 6%
bei 4) a
Begründung:
Geldmengenwachstum = Wirtschaftswachstum + Inflationsrate -> Inflationsrate = Geldmengenwachstum – Wirtschaftswachstum -> soll nun die Inflationsrate konstant gehalten werden, muss das nominale Geldmengenwachstum dem Outputwachstum entsprechen
Grüße
Kurt
kurt
Lesezeichen