in der kursbeschreibung stehts sicher drin. schau mal dort nach!
Hi, kann mir mal jemand sagen, wie das nun genau bei der Eberharter mit den Punkten läuft. Wie viel brauche ich denn nun?
in der kursbeschreibung stehts sicher drin. schau mal dort nach!
Also du nimmst alle Punkte die vor der Schlussklausur möglich sind zur Zeit 28. (2 Hausaufgaben 8P, Kurzklausur 20P) was da raus kommt sind 40% der möglichen Punkte, also wenn sie noch mal absammelt sind es 32 Punkte die 40% darstellen und wenn weißt wie viel 40% sind kannste auch die 100% ausrechnen bzw. wieviel 50% sind, das ist nämlich die Zahl die brauchst um durch zu kommen.
Kommt also ganz drauf an, ob sie noch mal einsammelt.
mfg
aaaa
hallo
ich wollte eigentlich für vwl2 lernen,aber ich weiß nicht wie?
wenn man nur die folien lernt ,es ist zu wenig und mit dem buch wird man nie fertig,also wie man am besten lernen kann?![]()
Mit dem Buch wird man nie fertig???
Musst du halt früher anfangen, ich hab vor der Zwischen Klausur alle Kapitel durchgelesen, zusammengefasst, die Folien angeschaut und alte Klausuren, viel mehr kann man nicht tun
guenstig waeren zusaetzliche uebungsbeispiele (mit verschiedenen zahlen u loesungen) damit man auch weiß, ob man die formeln auch wirklich anwenden kann - fuer denn stoff von heute (bzw letzten do) - kapitel 11- ist das buch ja nur bedingt hilfreich, da blanchard von einem einzelnen "paradebsp" ausgeht,... ich denke, wer nur das bsp. kann, wird sich bei der pruefung ein bisschen wundern, wenn nicht alles nach schema f (blanchard) aufgeht
gr und vielleicht weiß ja noch wer, wo es bsp. (mit loesungen) gibt
Also die gestrige Vorlesung schlug mal wieder alle (Negativ-)Rekorde. Auf der nassen Tafel, in der düster beleuchteten Aula ab der dritten Reihe etwas erkennen zu können ist so schon eine Kunst für sich. Wenn jedoch das geschriebene noch in die Projektion vom Beamer geschoben wird, dann sieht man genau gar nix mehr!![]()
Ganz nett fand ich auch jenen Kollegen der zuerst dagegen war dass wir das Licht einschalten und dann gleich nach der Vorlesung ging er vor zu Fr. Eberharter und ließ sich von Ihr noch mal alles persönlich erklären - sehr kollegial!
Den Willigen führt das Schicksal,
den Unwilligen zerrt es dahin.
(Sprichwort der alten Römer)
Ich denke auch dass man die Kapitel sehr wohl lesen kann. Übrigens gibt es auch die Möglichkeit in ein Tutorium zu gehen und fragen zu stellen oder BSP zu rechnen. Zu Kapitel 11 Blanchard: Eine Produktionsfunktion und der daraus berechnet output / Beschäftigte als Funktion der Kapitalintensität ist keine Formel. Das einzige was man könne muss is das Rechnen mit Hochzahlen un Gleichungen umformen. ob da jetzt hoch ein halb steht oder was anderes sollte nicht das Problem sein.
Andere Beispiele gibts in den Tutorials
Schöne Grüße,
Harry Oberhofer
Das ist auch nicht das Problem... Da hast du recht!Zitat von harryoberhofer
Das Problem liegt in diesem Kurs ganz woanders...
Bin der Meinung, dass eine VL zusammmen mit dem PS so gut sein sollte, dass die Hälfte der Studenten überhaupt gar kein Tutorium braucht!!
Den Willigen führt das Schicksal,
den Unwilligen zerrt es dahin.
(Sprichwort der alten Römer)
das scheint eh nicht der fall zu sein, da sicher bei weitem nicht ein mal die hälfte der Leute ins Tutorium gehen. Das Tutorium sollte ein zusatzangebot sein, wo man üben kann aber auch fragen stellen kann.
Lesezeichen