SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 18 von 31 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 303

Thema: Rechnungsbeispiele Becker

  1. #171
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    149
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Weißt du warum ich das Forum liebe??? WEIL MAN DA ETWAS LERNT!!!

    Ich habs:

    Solo/Duo ist falsch, ich hab da natürlich die V&V-Kosten nicht richtig verrechnet.

    Also, um es vorweg zusagen... Ich werd sicher das UKV in der Klausur machen,

    UKV_VK:
    407300 Umsatzerlöse
    - 303398 Herstellkosten der abgesetzten Menge
    - 62260 Gemeinkosten Verwaltung & Vertrieb
    = 41642 BEG

    GKV_VK:
    407300 Umsatzerlöse
    - 28632 Bestandsveränderung fertige / unfertige Güter
    - 337026 Gesamtkosten der Periode
    = 41642 BEG

    Nun zu den Gesamtkosten der Periode: Die ergeben sich aus den Herstellkosten der produzierten Einheiten (=274766) + Gemeinkosten Verwaltung & Vertrieb (=62260).

    Kann mir jetzt jemand zustimmen??
    Misch mich auch einfach mal ein....
    Also ich komm auf folgendes:
    407300 Umsatz
    -171927,25 (HK der verkauften Solo), 312,595*550
    -131377,9 (HK der verkauften Duo) 305,53*430
    -62260 (VuVGK)
    =41734,85....


    zu der frage zum 1. beispiel: ich bekomm auch 130.000, war wohl ein tippfehler, aber bei so vielen posts kann mans ihm verzeihen

  2. #172
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.01.2006
    Beiträge
    140
    Zitat Zitat von Namsuoires
    So, jetzt hab ich verstanden was du gemeint hast:

    Also ich rechne jetzt nur einmal für SOLO:
    GKV
    231000 Umsatzerlöse
    - 50027,20 Bestandsveränderung nach HK
    - 144257,10 Herstellkosten der produzierten Menge
    - 9155,20 zusätzliche Verwaltungs- und Vertriebskosten
    = 27560,50 BEG SOLO

    UKG
    231000 Umsatzerlöse
    - 203439 Selbstkosten der verkauften Menge
    = 27560,50 BEG SOLO


    Das ergibt auch Sinn! Ich stimme dir absolut zu. Und vielleicht muss man auch so vorgehen, wenn man in der Lage ist die einzelnen Stück-Selbstkosten berechnen zu können, wie es hier der Fall ist. Vielleicht ziehen wir auch deswegen bei dem Bsp "Donaugold " die gesamten V&V-Gemeinkosten ab, immerhin haben wir es auch mit den gesamten Hersellkosten zu tun... ZU 100 % SICHER BIN ICH MIR ABER NICHT!

    Also einfach mal drüber schlafen und vielleicht hilft uns noch eine zusätzliche Meinung morgen, ok?

    Aber trotzdem Danke, es ergibt wirklich mehr Sinn, als wie die gesamten V&V-Gemeinkosten hier abzuziehen !
    Also ich sehe das ein wenig anders:Solo:
    Erlös 231.000
    - Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse 171.930
    Roherlöse 59.070
    - Verw/Vertr. auf HK der PRODUKTION 22.310,26
    BEG 36.759,74

    Berechne die Verw./Vertr. Kosten auf Basis der HK der PRODUKTION. So hat der Becker es auch auf Seite 18 beschrieben! Bei Donauland sind die Verw. Kosten ja bereits gegeben, das heißt, sie wurden bereits auf Basis der HK der Produktion berechnet => deshalb kann man sie vollständig abziehen!

    Also für mich wär das die richtige Lösung! Bin aber für alles offen
    Nichts das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß...

  3. #173
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von matthias06012
    Also ich sehe das ein wenig anders:Solo:
    Erlös 231.000
    - Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse 171.930
    Roherlöse 59.070
    - Verw/Vertr. auf HK der PRODUKTION 22.310,26
    BEG 36.759,74

    Berechne die Verw
    Ganz nett, aber was ist mit den V&V-Gemeinkosten jener Menge die verkauft wurde. Es nützt nichts wenn du nur V&V auf HK der PRODUKTION abziehst. Wenn dann schon die V&V der verkauften Menge, sprich mal 550.

  4. #174
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von csaf7907
    Misch mich auch einfach mal ein....
    Also ich komm auf folgendes:
    407300 Umsatz
    -171927,25 (HK der verkauften Solo), 312,595*550
    -131377,9 (HK der verkauften Duo) 305,53*430
    -62260 (VuVGK)
    =41734,85....


    zu der frage zum 1. beispiel: ich bekomm auch 130.000, war wohl ein tippfehler, aber bei so vielen posts kann mans ihm verzeihen
    Das einzige was ich mich frage, ist warum wie die gesamten V&V-Gemeinkosten abziehen?? Wir haben immerhin die einzelnen SK der Produkte berechnet. Ich weiß, beim Winzerei Donaugold Bsp haben wir auch die gesamten VuV abgezogen, jedoch haben wir hier auch die gesamten HK gegeben...

  5. #175
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.01.2006
    Beiträge
    140
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Ganz nett, aber was ist mit den V&V-Gemeinkosten jener Menge die verkauft wurde. Es nützt nichts wenn du nur V&V auf HK der PRODUKTION abziehst. Wenn dann schon die V&V der verkauften Menge, sprich mal 550.

    Ich weiß, das schaut komisch aus, aber wenn du das Rechenbeispiel auf seiner Folie nachrechnest, dann siehts du, dass er die Verwaltung und Vertriebskosten auch für die Produktion und NICHT für die abgesetzte Menge berechnet hat!! Oder hab ich mich da verrechnet?
    Nichts das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß...

  6. #176
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von matthias06012
    Ich weiß, das schaut komisch aus, aber wenn du das Rechenbeispiel auf seiner Folie nachrechnest, dann siehts du, dass er die Verwaltung und Vertriebskosten auch für die Produktion und NICHT für die abgesetzte Menge berechnet hat!! Oder hab ich mich da verrechnet?
    Du meinst wahrscheinlich das( 7 % auf Herstellkosten der Produktion), oder???

  7. #177
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.01.2006
    Beiträge
    140
    Ja genau die => Verwaltung und Vertriebskosten werden IMMER von der Herstellkosten der Produktion und nicht der abgesetzten Menge berechnet!

    vlg. Donauland: hier sind sie ja schon gegeben => das heißt sie wurden bereits auf Basis der HK der Produktion berechnet => man zieht die ganzen AB!

    Ist zwar ein wenig unlogisch, aber Verwaltungskosten fallen ja nicht nur wegen der abgesetzten Menge an!

    Was hältst davon?
    Nichts das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß...

  8. #178
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    ALSO WIR HABEN JETZT 3 VARIANTEN... Für das Beispiel Solo / Duo.

    Ich beziehe die Rechnungen jetzt nur auf Solo:

    231000 Umsatzerlöse
    - 50027 Bestandsveränderung
    = 180973 Gesamtleistung

    Die Gesamtleistung sollte jeder haben... Aber nun ist die Frage, WAS ziehen wir ab?

    I. Variante:
    180973 Gesamtleistung
    - 144257 gesamte Kosten der produzierten Menge
    = 36715,90 BEG

    II. Variante:
    180973 Gesamtleistung
    - 144257,10 gesamte Kosten der produzierten Menge
    - 9155,20 V&V-Kosten der zusätzlich verkauften Menge
    = 27560,70 BEG

    III. Variante:
    Die Beiden Solo und Duo in Summe rechnen und dann die gesamten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten von 62.260 € abziehen.

    Was meint Ihr??

  9. #179
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.01.2006
    Beiträge
    140
    Also ich bin von meiner überzeugt!

    Solo:
    Erlös 231.000
    - Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse 171.930
    Roherlöse 59.070
    - Verw/Vertr. auf HK der PRODUKTION 22.310,26
    BEG 36.759,74

    Berechne die Verw./Vertr. Kosten auf Basis der HK der PRODUKTION. So hat der Becker es auch auf Seite 18 beschrieben!
    Nichts das sich zu haben lohnt, fällt einem in den Schoß...

  10. #180
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von matthias06012
    Also ich bin von meiner überzeugt!

    Solo:
    Erlös 231.000
    - Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse 171.930
    Roherlöse 59.070
    - Verw/Vertr. auf HK der PRODUKTION 22.310,26
    BEG 36.759,74

    Berechne die Verw./Vertr. Kosten auf Basis der HK der PRODUKTION. So hat der Becker es auch auf Seite 18 beschrieben!
    Also die I. Variante! So hatte ich es auch zu Anfang. Das einzige was ich mich frage ist, warum ich nicht die Verwaltungs- und Vertriebskosten der verkauften Einheiten mit ins BEG ziehe?? Kannst du mir das beantworten?

Seite 18 von 31 ErsteErste ... 8161718192028 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auf was legt denn Becker so wert?
    Von Hoazi im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 13:44
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  3. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10
  5. VO Klausur Becker am Mittwoch
    Von James Tobin im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti