SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 31 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 303

Thema: Rechnungsbeispiele Becker

  1. #11
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von okati
    Die Firma Hinterholz erzeugt Dachschindeln...

    Kann mir jemand sagen, wie ihr das berechnen würdet?
    Also ich bekomm folgendes heraus:

    a) Ja, der Zusatzauftrag wird angenommen.
    Aufgrund:
    1. Die Kapazität wird nicht ausgelastet
    2. Die Preisuntergrenze ist kleiner als die Stückkosten des Auftrages

    b)
    BEG = - 97700 ohne Zusatzauftrag
    BEG = - 90200 mit Zusatzauftrag

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von smartguy
    Registriert seit
    21.04.2004
    Beiträge
    311
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Ich hab kein Sentekk-Beispiel. Meinst du vielleicht Santor?? Kannst du es posten, dann versuch ich es zu lösen, bitte danke
    sorry, ich dachte du hättest den thread vielleicht auch bemerkt. gemeint war dieses Bsp. (hab die klausur selbst auch net, anscheinend ws 04/05 K):

    http://www.sowi-forum.com/forum/show...5821#post75821

  3. #13
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von smartguy
    sorry, ich dachte du hättest den thread vielleicht auch bemerkt. gemeint war dieses Bsp. (hab die klausur selbst auch net, anscheinend ws 04/05 K):

    http://www.sowi-forum.com/forum/show...5821#post75821
    Tja, das ist eindeutig kompliziert und trickhaft formuliert. Also meiner Meinung nach muss man die Umsatzerlöse zu 474.000 berechnen.
    Davon die Bestandsveränderung von jeweils 100 Stück abziehen und nun noch die gesamten Kosten der 2 Produkte.
    Das würde dann so aussehen:
    474000
    - 61158 Bestandsveränderung (bewertet mit HK)
    - 361750 (Selbstkosten der beiden Produkte * 500)
    = 51092 BEG

  4. #14
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    PS:

    Die Formel zum GKV (AUF VK-BASIS) in der KORE geht folgenderweiße:

    Umsatzerlöse
    -/+ Bestandsveränderung
    - Gesamtkosten
    = Betriebsergebnis

    Die Gesamtkosten sind deine Selbstkosten * die produzierte Menge

  5. #15
    Forum Star Bewertungspunkte: 11
    Avatar von pje
    Registriert seit
    19.05.2003
    Ort
    im exil :(
    Beiträge
    1.234
    habe das auch so gerechnet und habe ebenfalls ein be von 51092, allerdings bin ich mir mittlerweile nicht mehr so über die richtigkeit sicher

    und das mit den ohrenmassagen habe ich auch gerechnet, was ist deine frage bwzüglich des beispieles (achtung, habe da 2 verschiedene angaben)
    Hände weg von meiner Paranoia!

  6. #16
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von okati
    Noch eine Frage: wenn die Verbrauchsabweichung gefragt ist, geht man ja nach der Grenzplankore vor. Dann soll diese Abweichung noch in Preisabweichung und Mengenabweichung aufgespalten werden. Wie geht denn das bitte? Ich kenn/kann das nur von der Beschäftigungsabweichung aus...
    Merken: Es gibt zwei Arten von Gesmtabweichungen!!
    1. nach Kostenart
    2. nach Kostenstelle

    Alle Mengen- und Preisabweichungen der Kostenarten einer Kostenstelle ergeben die Verbrauchsabweichung der Kostenstelle.

    Preis- und Mengenabweichung sind nur gefragt wenn es um eine Kostenart bzw. mehreren Kostenarten geht.
    Die Verbrauchsabweichung = Gesamtabweichung der Kostenart = Preisabweichung (inkl. Sekundärabweichung) + Mengenabweichung.

    Schau dir am besten die Folien an und lerne die Zeichnungen. Sobald du nämlich die Fälle zeichnen kannst, brauchst du keine Formeln mehr. Fast so wie in VWL I bzw II

  7. #17
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von pje
    habe das auch so gerechnet und habe ebenfalls ein be von 51092, allerdings bin ich mir mittlerweile nicht mehr so über die richtigkeit sicher

    und das mit den ohrenmassagen habe ich auch gerechnet, was ist deine frage bwzüglich des beispieles (achtung, habe da 2 verschiedene angaben)
    Also ich bin mir zu 95 % sicher dass 51092 stimmt, immerhin haben wir so etwas ähnliches auch im PS gemacht; da haben wir auch das GKV nach VK angewendet und die Gesamtkosten aus den Selbstkosten beider Produkte ermittelt.

    Was meinst du mit der Ohrenmassage ?? Jene Wellness-Beispiele? Die sind eh leicht, da muss man eigentlich nur die Angabe in Funktionen umwandeln und das x (die Menge) ableiten, aus fertig...

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    @ Namsuoires Zu der ersten aufgabe die du reingestellt hast... VA und BA hab ich genauso. Break even ist bei mir 9.163... wie bist du auf dein ergebnis gekommen? Hab 30 - 14,72 (405.000-140.000 /18.000) x - 140.000 = 0

  9. #19
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Kerstin
    @ Namsuoires Zu der ersten aufgabe die du reingestellt hast... VA und BA hab ich genauso. Break even ist bei mir 9.163... wie bist du auf dein ergebnis gekommen? Hab 30 - 14,72 (405.000-140.000 /18.000) x - 140.000 = 0
    das frag ich mich auch gerade? Ha, jetzt hab ich meinen Fehler gefunden. Hab die var. Kosten versehentlich noch mit dem Faktor 18/20 multipliziert. Sorry, mein Fehler.

    DB / Stück = 15,278
    BEP = Fixkosten / DB/Sück = 9163,64
    Und somit ist auch das BEG gleich 135.000.

  10. #20
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Tja aber mein Ergebnis hätte gestimmt, wenn keine Ist-Gesamtkosten angegeben wären. Natürlich hätte man dann auch keine Abweichungen berechnen können

Seite 2 von 31 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auf was legt denn Becker so wert?
    Von Hoazi im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 13:44
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  3. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10
  5. VO Klausur Becker am Mittwoch
    Von James Tobin im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti