sorry, ich dachte du hättest den thread vielleicht auch bemerkt. gemeint war dieses Bsp. (hab die klausur selbst auch net, anscheinend ws 04/05 K):Zitat von Namsuoires
http://www.sowi-forum.com/forum/show...5821#post75821
Also ich bekomm folgendes heraus:Zitat von okati
a) Ja, der Zusatzauftrag wird angenommen.
Aufgrund:
1. Die Kapazität wird nicht ausgelastet
2. Die Preisuntergrenze ist kleiner als die Stückkosten des Auftrages
b)
BEG = - 97700 ohne Zusatzauftrag
BEG = - 90200 mit Zusatzauftrag
sorry, ich dachte du hättest den thread vielleicht auch bemerkt. gemeint war dieses Bsp. (hab die klausur selbst auch net, anscheinend ws 04/05 K):Zitat von Namsuoires
http://www.sowi-forum.com/forum/show...5821#post75821
Tja, das ist eindeutig kompliziert und trickhaft formuliert. Also meiner Meinung nach muss man die Umsatzerlöse zu 474.000 berechnen.Zitat von smartguy
Davon die Bestandsveränderung von jeweils 100 Stück abziehen und nun noch die gesamten Kosten der 2 Produkte.
Das würde dann so aussehen:
474000
- 61158 Bestandsveränderung (bewertet mit HK)
- 361750 (Selbstkosten der beiden Produkte * 500)
= 51092 BEG
PS:
Die Formel zum GKV (AUF VK-BASIS) in der KORE geht folgenderweiße:
Umsatzerlöse
-/+ Bestandsveränderung
- Gesamtkosten
= Betriebsergebnis
Die Gesamtkosten sind deine Selbstkosten * die produzierte Menge
habe das auch so gerechnet und habe ebenfalls ein be von 51092, allerdings bin ich mir mittlerweile nicht mehr so über die richtigkeit sicher
und das mit den ohrenmassagen habe ich auch gerechnet, was ist deine frage bwzüglich des beispieles (achtung, habe da 2 verschiedene angaben)
Hände weg von meiner Paranoia!
Merken: Es gibt zwei Arten von Gesmtabweichungen!!Zitat von okati
1. nach Kostenart
2. nach Kostenstelle
Alle Mengen- und Preisabweichungen der Kostenarten einer Kostenstelle ergeben die Verbrauchsabweichung der Kostenstelle.
Preis- und Mengenabweichung sind nur gefragt wenn es um eine Kostenart bzw. mehreren Kostenarten geht.
Die Verbrauchsabweichung = Gesamtabweichung der Kostenart = Preisabweichung (inkl. Sekundärabweichung) + Mengenabweichung.
Schau dir am besten die Folien an und lerne die Zeichnungen. Sobald du nämlich die Fälle zeichnen kannst, brauchst du keine Formeln mehr. Fast so wie in VWL I bzw II![]()
Also ich bin mir zu 95 % sicher dass 51092 stimmt, immerhin haben wir so etwas ähnliches auch im PS gemacht; da haben wir auch das GKV nach VK angewendet und die Gesamtkosten aus den Selbstkosten beider Produkte ermittelt.Zitat von pje
Was meinst du mit der Ohrenmassage ?? Jene Wellness-Beispiele? Die sind eh leicht, da muss man eigentlich nur die Angabe in Funktionen umwandeln und das x (die Menge) ableiten, aus fertig...
@ Namsuoires Zu der ersten aufgabe die du reingestellt hast... VA und BA hab ich genauso. Break even ist bei mir 9.163... wie bist du auf dein ergebnis gekommen? Hab 30 - 14,72 (405.000-140.000 /18.000) x - 140.000 = 0
das frag ich mich auch gerade? Ha, jetzt hab ich meinen Fehler gefunden. Hab die var. Kosten versehentlich noch mit dem Faktor 18/20 multipliziert. Sorry, mein Fehler.Zitat von Kerstin
DB / Stück = 15,278
BEP = Fixkosten / DB/Sück = 9163,64
Und somit ist auch das BEG gleich 135.000.
Tja aber mein Ergebnis hätte gestimmt, wenn keine Ist-Gesamtkosten angegeben wären.Natürlich hätte man dann auch keine Abweichungen berechnen können
Lesezeichen