SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 27 von 31 ErsteErste ... 172526272829 ... LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 270 von 303

Thema: Rechnungsbeispiele Becker

  1. #261
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    149
    Zitat Zitat von IWW-Student^3
    Was meint ihr zu folgender Multiple Choice-Aufgabe:
    Das Kriterium für die Unterscheidung zwischen Fixkosten und var. Kosten ist die Zurechenbarkeit zum Kostenträger.

    Ich hätt gesagt falsch, weil ich meine, das Kriterium für fixe Kosten ist, dass sie unabhängig von der Beschäftigungsmenge sind. Andererseits sind sie ja auch nicht zum Kostenträger zurechenbar, zumindest in der TKR.
    FALSCH, da das Kriterium für die Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten die Beschäftigungsabhängigkeit ist

  2. #262
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von -bb-
    Registriert seit
    30.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    135
    fremdlöhne bzw. fremdarbeit is variabel, soweit ich weiss.

    sind quasi aushilfen, also wenn mal mehr "los" ist, bekommen also nicht fix bezahlt

    zumindest stimmen die bsp der klausuren, wenn man sie als variabel ansieht

  3. #263
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0
    Avatar von IWW-Student^3
    Registriert seit
    15.11.2005
    Beiträge
    38
    Ich hätt gesagt variabel, da proportional zur Ausbringungsmenge. Ich kann außerdem kurzfristig entscheiden, ob ich es in Anspruch nehem oder nicht.

  4. #264
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Bei vielen Bsp muss man das Betriebsergebnis auf Voll- u. Teilkostenbasis berechnen und danach wird gefragt woran es liegt dass die Ergenisse voneinander abweichen. Was würdet ihr da hinschreiben?

  5. #265
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0
    Avatar von IWW-Student^3
    Registriert seit
    15.11.2005
    Beiträge
    38
    Bestandsveränderungen werden auf VK-Basis höher bewertet als auf TK-Basis

  6. #266
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von -bb-
    Registriert seit
    30.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    135
    bei vollosten werden die einzelnen kostenträger mit mehr kosten belastet, die selbstkosten sind höher, da auch fixkosten miteingerechnet werden-> hebt sich bei keiner bestandsveränderung wieder auf, aber wenns bestandsveränderungen gibt, dann ist das der unterschied.

    wenn mehr verkauft wird als produziert wird, dann haben wir ein minus bei den bestandsveränderungen, das bei vollkosten höher ist als bei teilkosten:

    bv<produktion ---> teilkostenergebnis>vollkosten

    wenn weniger verkauft wird als produziert gehen die produkte auf lager-> bestandsveränderung ist positiv, bei vollkosten werden mehr kosten auf die produkte verteil als bei teilkosten, d.h. dass die kosten bei vollkosten niedrieger sind als bei teilkosten.

    bv>produktion ---> teilkostenerg<vollkosten

  7. #267
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0
    Avatar von IWW-Student^3
    Registriert seit
    15.11.2005
    Beiträge
    38
    Ich hätt da noch 'ne Multiple Choice-Aufgabe, bei der ich mir unsicher bin: "In der Vollkostenrechnung tragen Hilfskostenstellen nach der Umlage auf Hauptkostenstellen nur noch Fixkosten"

    Ich würd sagen FALSCH, weil die Hilfskostenstellen nach deren Umlage auf Hauptkostenstellen gar keine Kosten mehr tragen. Was meint ihr dazu?

  8. #268
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Ja, genau diese Antwort hätte ich auch gegeben

  9. #269
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Zitat Zitat von Matzy
    Ich denke du musst die Sekundärabweichung aufschlagen. In der Klausur vom SS 2005 Kurs A wurde das so gemacht und sie hat alle Punkte erreicht.

    Ich hätte auch noch eine Frage:Bei welchem Preis von Produkt A würde der Break-Even-Punkt liegen (unter der Annahme, dasss die gesamte Produktionsmenge verkauft wird)?
    (Klausur SS 2005 Kurs A,Aufgabe 3)

    Wie geht man sowas an?

    weiß jemand eine Antwort darauf?

  10. #270
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0
    Avatar von IWW-Student^3
    Registriert seit
    15.11.2005
    Beiträge
    38
    0 = (Verkaufspreis - variable Kosten/Stück) * Absatzmenge - Fixkosten

    Wobei der Verkaufspreis die Variable darstellt. Einfach danach auflösen.

Seite 27 von 31 ErsteErste ... 172526272829 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auf was legt denn Becker so wert?
    Von Hoazi im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 13:44
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  3. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10
  5. VO Klausur Becker am Mittwoch
    Von James Tobin im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti