Zur Kontrolle der VA kannst auch noch 4150*80 - 4100*55 rechnen. Dann kommt 106500 raus.Zitat von pje
Wenn nach dem Break-Even-Point gefragt ist, dann ist das auch die richtige Antwort. Die Angabe mit "tatsächlich produzierte Menge" hilft uns nur beim Berechnen des BEGsZitat von smartguy
a) klassischer break even
x = 140.000/15,28 = [B
Geändert von Namsuoires (26.05.2006 um 08:17 Uhr)
Zur Kontrolle der VA kannst auch noch 4150*80 - 4100*55 rechnen. Dann kommt 106500 raus.Zitat von pje
super - vielen lieben dank!!!!!!!!!!!!Zitat von pje
ist ja eigentlich gar nicht schwer, ich glaub ich denk einfach immer zu kompliziert...
Dann muss ich mir vorwiegend mal merken:
pp*Δx = MA
Δp*xp = PA
Δx*Δp = SA
und nochmals danke!!!
lg und viel glück bei der klausur!
Hab ich das jetzt richtig verstanden: Die Verbrauchsabweichung ist genau das gleiche wie die gesamtabweichung einer kostenart? Und man kann nur die Verbrauchsabweichung in preis/menge aufteilen? bzw. ist es nur dann sinnvoll.
Was ist die Beschäftigungsabweichung überhaupt? Also ich kanns scho ausrechnen. Nur was bedeutet die zahl? Sind das die leerkosten?
Mein aha-effekt will einfach nicht auftauchen.![]()
Was ist die Beschäftigungsabweichung überhaupt?Zitat von Kerstin
Nur was bedeutet die zahl?
Kosten, der nicht genutzten Kapazitäten
Die kann man auf 3 Wege berechnen :
1. Du rechnest die GA - VA
2. Du rechnest Ksoll - Kverr
3. Du rechnest die Differenz zwischen Fixkosten und Nutzkosten
Sind das die leerkosten?
Also, ja, die Beschäftigungsabweichung gibt dir die Kosten der nicht genutzten Kapazitäten an bzw. deine Leerkosten bei gleichbleibenden Fixkosten.
Die Verbrauchsabweichung ist genau das gleiche wie die gesamtabweichung einer kostenart?
JA, wenn du es so ausdrücken willst, stimmt es. Es liegt aber an dir, eine Kostenart von einer Kostenstelle zu unterscheiden. Also vorsicht, bei der Klausur! Sollten Stückpreise, Stückkosten, etc. gegeben sein, dann handelt es sich um eine Kostenstelle. Wenn jedoch so etwas gegeben ist wie Kosten / kg, var. Kosten / Meter, etc. dann ist das eindeutig eine Kostenart und die GA wäre dann PA (inkl. SA) + MA.
Und man kann nur die Verbrauchsabweichung in preis/menge aufteilen?
JA, denn dein Verbrauch wird ja auch so ermittelt: Menge * Preis. Somit kann die Verbrauchsabweichung nur eine Preisänderung bzw. eine ineffiziente Nützung der Mittel zu Grunde liegen.
Einigermaßen verstanden?
Am besten zu zeichnest dir die Sachen auf... So hat es auf jeden Fall bei mir Klick gemacht![]()
PS: Hier wären 2 interessante MC-Fragen, wie sie zu diesem Thema kommen könnten:
Die GrenzplanKoRe ist wenig geeignet, um Aussagen über eine BA zu treffen.
RICHTIG: Denn, die Kosten der nicht genutzten Kapazitäten können nur mit einer PA bzw. MA interpretiert werden. Man kann also die BA mit der GrenzplanKoRe berechnen, jedoch nicht einer ineffizienten Ressourcennutzung oder Preisänderung zuordnen.
Eine BA tritt immer dann auf, wenn die Kapazität nicht voll genützt wird. Dies gilt auch dann, wenn keine FK anfallen.
FALSCH: Denn wenn ich keine Fixkosten habe, dann ist die Differenz zwischen Ksoll und Kverr gleich null. Somit würden beide Linien eine Linie ergeben. Außerdem wären ja auch die Leerkosten gleich Null bzw. die Differenz zwischen GA und VA.
Ah ok, vielen Dank!!!! Lass mir des alles jetzt nochmal durch den kopf gehn.
Ok, mittlerweile gehts. Aber eine frage hätt ich noch bezüglich dem. Es gibt doch immer einen punkt wo gesamtabweichung und verbrauchsabweichung gleich sind und das ist dort wo Kver und Ks sich schneiden. Also wäre an diesem punkt die beschäftigungsabweichung auch gleich null oder? Das heißt, selbst wenn es fixe und variable kosten gibt, muss die BA nicht IMMER positiv sein oder?
Aso, da ist die kapazität voll ausgelastet?
noch eine frage: bei dem happy tiger bsp. rechnet man ja zuerst die PA und MA nach den "formeln" aus und addiert sie dann damit man die gesamte abweichung erhält.
die angegebenen fixkosten spielen aber in dem fall zum ausrechnen überhaupt keine rolle - richtig??
Lesezeichen