Gehälter, Afa, Miete fix und fremdlöhne, materialkosten variabel. So denk ich zumindest. Sind kalkulatorische zinsen fix?
Hi
Kann mir jemand sagen welche Kosten bei dem Beispiel mit der Kanzlei Fix und welche variabel sind.....?!
Gehälter, AFA, Materialkosten, Fremdlöhne, Miete
THX
Gehälter, Afa, Miete fix und fremdlöhne, materialkosten variabel. So denk ich zumindest. Sind kalkulatorische zinsen fix?
Sagt mal wie geht´s euch eigentlich mit der verfügbaren Zeit? Das ist eigentlich mein Hauptproblem, dass die 30 min. für nicht gerade wenig Beispiele ziemlich knapp bzw. überhaupt zu wenig ist.
Gehälter sind immer fix, bis auf Fremdgehälter, jedoch würde das sicher in der Angabe stehen.Zitat von Mirrorball
Abschreibungen sind auch immer fix.
Materialkosten sind variabel, da sie Einzelkosten sind.
Fremdlöhne sind ebenfalls variabel, da man sie nicht bezahlen muss, wenn man sie auch nicht in Anspruch nimmt.
Miete wiederum ist fix.
Tja, dieser Gedanke ist mir auch schon öfters durch den Kopf geschossen. Wenn du die Aufgaben nicht wie vom Fließband beherrscht, wird man sicher Schwierigkeiten bekommen. Ich schätz mal ein, dass man für eine Aufgabe, wo man PA, MA und VA berechnen muss, nicht länger als 5 Minuten benötigen sollte.Zitat von csaf7553
Aber wenn man fleißig trainiert, sollte das kein Problem sein. Wenn ich mir jetzt vorstelle, wie ich mich noch vor einer Woche mit der Plankostenrechnung gequält habe...
MfG Manny
naja solang der rechenweg bewertet wird kann sichs ja ausgehen mit den punktenweil irgendwie sind die tasten aufm tr zu klein oder meine finger zu dick...
nachrechnen geht sich net aus in der zeit
Hände weg von meiner Paranoia!
Habe bei seiner "Beispielsammlung zur Vorlesungsklausur BWL1" folgendes Problem bei d)2) entdeckt: auszurechnen ist die kurzfristige Preisuntergrenze von Produkt D, soweit kein Problem (0,72 €) u. anschließend das Betriebsergebnis. ABER, es sind durch Aufnahme von D auch noch die Fixkosten um 5.000 gestiegen, also würde das Betriebsergebnis um 5.000 weniger sein, wenn man die Preisuntergrenze ganz normal mit Opportunitätskosten + variable Kosten ausrechnet. Muss ich jetzt die 5000 Fixkosten auf die 45.000 Stück von D dazurechnen? Mir geht das schön langsam wirklich auf den Keks, die Vorlesung u. seine Bsp. sind kinderleicht u. bei den Klausuren sind nichts als Fallen bzw. Zeug das er nicht erwähnt hat.
Frage mich überhaupt welchen Sinn es hat einen neuen Auftrag bei voll ausgelasteter Kapazität aufzunehmen, wenn ich mit der kurzfristigen Preisuntergrenze dann ohnehin das gleiche Betriebsergebnis habe.
Also bei diesen Bsp hatte ich auch zu Anfang eine Probleme jedoch ist es nicht so kompliziert. Wenn deine Fixkosten um 5.000 steigen, und man die Preisuntergrenze zur Berechnung des neuen optimalen Produktionsprogrammes verwendet, dann muss dein BEG auch genau um 5.000 sinken.Zitat von csaf7553
Du ziehst einfach beim DB-Gesamt 55.000 ab. Denn durch deinen neues Produktionsprogramm (inkl D) verändert sich ja nicht dein DB-Gesamt
Wo liegt denn genau dein Problem bei dem Beispiel?
MfG Manny
Genau so hab ich es ja gemacht, aber ist das für dich logisch? Mit der Aufnahme vom neuen Produkt zur Preisuntergrenze habe ich ja ein geringeres BE. Und das kann ja nicht Sinn der Sache sein.Zitat von Namsuoires
JA, da es ja nur die kurzfristige (nur die var. Kosten >> ohne auf die Fixkosten zu achten!!!) Preisuntergrenze ist. Wenn die Fixkosten gleich blieben, optimierst du die Produkte A, B, C und D, sodass du keine Verluste machst. Nun steigen aber deine Fixkosten, und daher sinkt auch das BEG.Zitat von csaf7553
Lesezeichen