SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 303

Thema: Rechnungsbeispiele Becker

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    187
    Zitat Zitat von Namsuoires
    JA, da es ja nur die kurzfristige (nur die var. Kosten >> ohne auf die Fixkosten zu achten!!!) Preisuntergrenze ist. Wenn die Fixkosten gleich blieben, optimierst du die Produkte A, B, C und D, sodass du keine Verluste machst. Nun steigen aber deine Fixkosten, und daher sinkt auch das BEG.
    Ist mir alles klar. Nur in diesem Fall kann ich doch nicht sagen, ich nehme diesen Auftrag zur Preisuntergrenze an u. erwirtschafte einen gleichen Gesamt DB, wenn gleichzeitig meine Fixkosten steigen. Logisch kann hier nur sein, den Auftrag abzulehnen, da ich mir ja selber schade indem mein BE sinkt, bzw. müßte der Preis mindestens die Preisuntergrenze plus den verteilten Mehr-Fixkosten sein. Aber das ist ja hier ohnehin nicht gefragt.

  2. #52
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von csaf7553
    Ist mir alles klar. Nur in diesem Fall kann ich doch nicht sagen, ich nehme diesen Auftrag zur Preisuntergrenze an u. erwirtschafte einen gleichen Gesamt DB, wenn gleichzeitig meine Fixkosten steigen. Logisch kann hier nur sein, den Auftrag abzulehnen, da ich mir ja selber schade indem mein BE sinkt, bzw. müßte der Preis mindestens die Preisuntergrenze plus den verteilten Mehr-Fixkosten sein. Aber das ist ja hier ohnehin nicht gefragt.
    (...) Aber das ist ja hier ohnehin nicht gefragt (...)
    ob nun logisch oder nicht, es heißt in der Angabe "Gehen Sie nun davon aus, dass ein Zusatzauftrag von 45.000 Stück Produkt D gefertigt werden SOLL."
    Nun versuchen wir halt daraus das beste zu machen, dass wir wenigstens in der kurzen Frist einen Umsatz erzielen. Natürlich ist der auf der langen Frist negativ... das ist aber nicht gefragt! Aber ich versteh dich, du hast natürlich recht. Aber wir verkaufen ja das Produkt D nicht um die Preisuntergrenze!!! Das hat niemand behauptet und steht nirgendwo. Sprich ich müsste den Verkaufspreis so ansetzen, dass er mind. 12 cents höher ist als kurzfristige Preisuntergrenze. Aber danach ist nicht gefragt. ALSO: PREISUNTERGRENZE = NICHT VERKAUFSPREIS

    Aber der Becker hätte wenigstens in der Angabe bei "... Berechnen Sie das ergebende Betriebsergebnis..." in Klammer einen Hinweis auf die Verwendung der Preisuntergrenze zufügen können.

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157

    ss 2005

    Bei der Klausur vom Sommersemester 2005 Aufgabe 3:
    Wie verteile ich die Fixkosten von 23000 Euro auf Prozessberatung und EDV??
    Man kann ja nicht einfach durch 2 rechnen!

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    Ja aber man braucht doch den verkaufspreis von D? Woher kriegt man den dann, wenn die preisuntergrenze?

  5. #55
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von danisound
    Bei der Klausur vom Sommersemester 2005 Aufgabe 3:
    Wie verteile ich die Fixkosten von 23000 Euro auf Prozessberatung und EDV??
    Man kann ja nicht einfach durch 2 rechnen!
    Du musst sie nach dem Verhältnis der Stunden verteilen. Wenn Prozessberatung 1000 Stunden und EDV 2000 Stunden hätte, dann würden 1/3 der Fixkosten auf Prozessberatung fließen und 2/3 auf EDV

  6. #56
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Kerstin
    Ja aber man braucht doch den verkaufspreis von D? Woher kriegt man den dann, wenn die preisuntergrenze?
    Um das geht es ja auch, in diesem Beispiel ist der Verkaufspreis nicht gegeben. Nur die var. Kosten / Produkt D. Die Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung ergibt sich aus var. Kosten pro Stück + Opp. Kosten.

    Kann mir jemand da zustimmen??

    MfG Manny

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    Ja und mal was ganz andres zu dem beispiel. Mein BE wird nicht um 5000 schlechter, sondern um 4000, weil da 10000 mehr produziert werden. von -4000 auf -8000. Aber vielleicht hab ich mich auch nur verrechnet.

  8. #58
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Kerstin
    Ja und mal was ganz andres zu dem beispiel. Mein BE wird nicht um 5000 schlechter, sondern um 4000, weil da 10000 mehr produziert werden. von -4000 auf -8000. Aber vielleicht hab ich mich auch nur verrechnet.
    Da musst du einen Rechenfehler haben... Wie hoch ist dein DB-Gesamt in Aufgabe b) ?

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    Also langsam regts mich auf. Ich krieg beim taschenrechner immer was andres raus, obwohl ich immer des gleiche eingeb, zumindest denk ich das.

    Hab als gesamt Db bei b 49000

  10. #60
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Kerstin
    Also langsam regts mich auf. Ich krieg beim taschenrechner immer was andres raus, obwohl ich immer des gleiche eingeb, zumindest denk ich das.

    Hab als gesamt Db bei b 49000
    Das ist nicht möglich...

    Unser Produktionsniveau schaut wie folgt aus: A/B/C/D = 100.000 / 27.200 / 100.000 / 45.000

    Um auf den DB-Gesamt zu kommen, musst du jetzt jede Menge mal Verkaufspreis (bei 45.000 nehmen wir die PUG, da wir keinen VP gegeben haben) rechnen. Dann ziehst du davon die var. SK ab. Die sind die SUMME deiner Mengen * zugehörige var. Kosten. Das ist dein DB-Gesamt.

Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auf was legt denn Becker so wert?
    Von Hoazi im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 13:44
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  3. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10
  5. VO Klausur Becker am Mittwoch
    Von James Tobin im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti