SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 31 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 303

Thema: Rechnungsbeispiele Becker

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    Hääää??? Steh ich jetzt total auf dem schlauch??
    Muss man nicht den höchsten relativen deckungsbeitrag nehmen und ab da die kapazitäten aufteilen?

    Der höchste deckungsbeitrag ist doch B mit 1-0,5=0,5/2 = 0,25 ??? Da müssten doch dann 100000 Stück hergestellt werden??

  2. #62
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Kerstin
    Hääää??? Steh ich jetzt total auf dem schlauch??
    Muss man nicht den höchsten relativen deckungsbeitrag nehmen und ab da die kapazitäten aufteilen?

    Der höchste deckungsbeitrag ist doch B mit 1-0,5=0,5/2 = 0,25 ??? Da müssten doch dann 100000 Stück hergestellt werden??
    Aber die Kapazität beträgt 1,08 Millionen Sekunden... Daher können wir sehrwohl von Produkt A und C 100.000 Stück in Produktion geben. Nur bei Produkt B, welches den niedrigsten relativen DB von 0,1 € / sec. hat wird "abgegrenzt"

  3. #63
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    187
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Das ist nicht möglich...

    Unser Produktionsniveau schaut wie folgt aus: A/B/C/D = 100.000 / 27.200 / 100.000 / 45.000

    Um auf den DB-Gesamt zu kommen, musst du jetzt jede Menge mal Verkaufspreis (bei 45.000 nehmen wir die PUG, da wir keinen VP gegeben haben) rechnen. Dann ziehst du davon die var. SK ab. Die sind die SUMME deiner Mengen * zugehörige var. Kosten. Das ist dein DB-Gesamt.
    hab dasselbe. ges-DB 168000 - FK = 113000 BE

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    Glaub ich hab vielleicht eine andere gruppe, weil Produkt A bei mir den niedrigsten DB hat und zwar 0,1. Aber danke!

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157

    ss 2005

    stecke wiedermal fest! Bei sommersemester 2005 B Aufg.2:

    um den variablen Plankalkulatinssatz für die Sollkosten zu berechnen muss ich variable Gemeinkosten (Materialkosten=490 + Fremdlöhne=5850) / Planbeschäftigung=390 tun. das ergäbe dann 16,256 oder???

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    179
    Hab die aufgabe nicht. Vom Prinzip is scho richtig. Nur hab ich mir grad überlegt was man macht wenn Einzelkosten angegeben sind. Muss man dann gemeinkosten+einzelkosten/Planbeschäftigen machen?

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mini
    Registriert seit
    21.11.2003
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Also ich bin mir zu 95 % sicher dass 51092 stimmt, immerhin haben wir so etwas ähnliches auch im PS gemacht; da haben wir auch das GKV nach VK angewendet und die Gesamtkosten aus den Selbstkosten beider Produkte ermittelt.

    Was meinst du mit der Ohrenmassage ?? Jene Wellness-Beispiele? Die sind eh leicht, da muss man eigentlich nur die Angabe in Funktionen umwandeln und das x (die Menge) ableiten, aus fertig...
    ähm, kann es sein, dass ihr in dem besipeil was ihr im proseminar gerechnet habt die Bestandveränderung = 0 war! Wenn ich die mit den Bestandveränderung mit den Herstellkosten nehme und dann die Gesamtkosten nur porduzierte menge*selbstkosten rechne berücksichtige ich ja sonst die V&V-Kosten der Bestände die auf lager liegen nicht da diese nur mit herrstellkosten bewerten wurden (aus vorperiode)!!!!

    andersrum, wenn ich mehr produziere als ich verkaufe, muss ich dann ja nur jene Selbstkosten bei den Gesamtkosten der Periode nehmen, welche ich auch verkaufe!? weil nur für die fallen die auch an!????

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    149
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Hi miteinander. Ich hab mir gedacht, nachdem soviele Klausuren im Umlauf sind, solten wir die wichtigsten Beispiele hier besprechen. Fangen wir also an:

    Ein Produktionsbetrieb plante für das Jahr 2004 mit folgenden Kosten: Abschreibungen € 120.000, Fremdarbeit: € 150.000 und Miete: € 20.000. Die Planbeschäftigung beträgt 20.000 Stück des einzigen Produktes. Die Nachkalkulation ergibt, dass tatsächlich 18.000 Stück produziert worden sind und dass die Gesamtkosten € 405.000 betragen. Fixkosten fielen wie geplant an.

    a) Berechnen Sie die Verbrauchs- und die Beschäftigungsabweichung
    b) Nehmen Sie nun an, dass die tatsächlich produzierte Menge zu einem Stückpreis von € 30 verkauft wurde. Berechnen Sie das resultierende Betriebsergebnis und den Break-Even-Point (auf Basis der Istwerte).

    Meine Ergebnisse:
    VA = 13.000
    BA = 14.000
    B-E-P = 9164 Stück
    BEG = 135.000


    Wie schauts bei euch aus?

    Komm irgendwie nicht auf diese Ergebnisse, kannst du eventuell mal die Rechenwege für VA und BA hier posten ? wäre super!
    also ich bekomme VA=130.000 und BA=14.000
    Geändert von csaf7907 (27.05.2006 um 11:06 Uhr)

  9. #69
    Administrator Bewertungspunkte: 41

    Registriert seit
    05.01.2003
    Ort
    Bruneck/Innsbruck
    Beiträge
    3.255
    wir haben aktuelle klausuren zugeschickt bekommen und sie gleich online gestellt! siehe klausuren --> bwl 1
    Geändert von Martin (27.05.2006 um 22:36 Uhr)
    "Ohne Träume verhungern Visionen. Ohne Visionen gibt es keine kraftvollen Ziele. Ohne kraftvolle Ziele hören wir auf, bevor wir begonnen haben." (Waldefried Pechtl)

  10. #70
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von danisound
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Also ich bekomm folgendes heraus:

    a) Ja, der Zusatzauftrag wird angenommen.
    Aufgrund:
    1. Die Kapazität wird nicht ausgelastet
    2. Die Preisuntergrenze ist kleiner als die Stückkosten des Auftrages

    b)
    BEG = - 97700 ohne Zusatzauftrag
    BEG = - 90200 mit Zusatzauftrag

    Rechne schon eine ganze Weile an dieser Rechnung. Komm einfach nicht auf dieses Ergebnis! Könntest du bitte kurz deinen Rechenweg erleutern?

Seite 7 von 31 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auf was legt denn Becker so wert?
    Von Hoazi im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 13:44
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  3. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10
  5. VO Klausur Becker am Mittwoch
    Von James Tobin im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti