SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 17 von 31 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 303

Thema: Rechnungsbeispiele Becker

  1. #161
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von smartguy
    hast du ein konkretes bsp. bei der hand?
    Leider nicht, ich hab den komplett Überblick über meinen Klausurstappel verloren, sorry ! aber es gibt welche

  2. #162
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von smartguy
    Registriert seit
    21.04.2004
    Beiträge
    311
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Leider nicht, ich hab den komplett Überblick über meinen Klausurstappel verloren, sorry ! aber es gibt welche
    okay, vielleicht stolperst heute oder morgen noch über eins drüber - kann mich nämlich im moment nicht daran erinnern jemals so ein bsp. gesehen zu haben --> würd ich jetzt aber gern zum vergleich

  3. #163
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    187
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Ja, die Herstellkosten + V&V-Kosten sind die Selbstkosten >>> aber nur wenn die V&V-Gemeinkosten sich auch nur auf die 2 Produkte beziehen. Das tun sie aber meistens nicht, außer es steht in der Angabe!!
    Wenn ich bei diesem Beispiel ganz klar die Selbstkosten pro Stück (also HK + VVt) ausrechne dann beziehen sich die ganz genau auf diese Produkte, egal wie viel Produkte ich habe. Habe auch noch kein Beispiel (weder im PS noch in den Klausuren) gesehen wo sich die VwVt auf mehr als die angegebenen Produkte beziehen. Sollte das der Fall sein, dann muss er das angeben u. nicht, dass sie sich nur auf die angegebenen Produkte beziehen.

  4. #164
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von csaf7553
    Wenn ich bei diesem Beispiel ganz klar die Selbstkosten pro Stück (also HK + VVt) ausrechne dann beziehen sich die ganz genau auf diese Produkte, egal wie viel Produkte ich habe. Habe auch noch kein Beispiel (weder im PS noch in den Klausuren) gesehen wo sich die VwVt auf mehr als die angegebenen Produkte beziehen. Sollte das der Fall sein, dann muss er das angeben u. nicht, dass sie sich nur auf die angegebenen Produkte beziehen.
    Damit hast du vollkommen recht! So hab ich es ja auch zu Anfang ausgerechnet, doch irgendwie erscheint mir die neue Variante auch logisch...

    Poste doch mal bitte deine BEG-Rechnung genau. Wenns geht nach GKV und UKV

  5. #165
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    So, jetzt hab ich verstanden was du gemeint hast:

    Also ich rechne jetzt nur einmal für SOLO:
    GKV
    231000 Umsatzerlöse
    - 50027,20 Bestandsveränderung nach HK
    - 144257,10 Herstellkosten der produzierten Menge
    - 9155,20 zusätzliche Verwaltungs- und Vertriebskosten
    = 27560,50 BEG SOLO

    UKG
    231000 Umsatzerlöse
    - 203439 Selbstkosten der verkauften Menge
    = 27560,50 BEG SOLO


    Das ergibt auch Sinn! Ich stimme dir absolut zu. Und vielleicht muss man auch so vorgehen, wenn man in der Lage ist die einzelnen Stück-Selbstkosten berechnen zu können, wie es hier der Fall ist. Vielleicht ziehen wir auch deswegen bei dem Bsp "Donaugold " die gesamten V&V-Gemeinkosten ab, immerhin haben wir es auch mit den gesamten Hersellkosten zu tun... ZU 100 % SICHER BIN ICH MIR ABER NICHT!

    Also einfach mal drüber schlafen und vielleicht hilft uns noch eine zusätzliche Meinung morgen, ok?

    Aber trotzdem Danke, es ergibt wirklich mehr Sinn, als wie die gesamten V&V-Gemeinkosten hier abzuziehen !

  6. #166
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    Ich hab mal kurz eine theoretische Frage:

    Wenn man die Verbrauchsabweichung für 2 getrennte Sparten (zB.: EDV u. Reperatur) berechnen will aber die Fixkosten nur insgesamt gegeben sind, wie muss man sie dann aufteilen? In einer Klausur die online steht wurden sie einfach durch 2 geteilt, aber geht das einfach?

  7. #167
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Matzy
    Ich hab mal kurz eine theoretische Frage:

    Wenn man die Verbrauchsabweichung für 2 getrennte Sparten (zB.: EDV u. Reperatur) berechnen will aber die Fixkosten nur insgesamt gegeben sind, wie muss man sie dann aufteilen? In einer Klausur die online steht wurden sie einfach durch 2 geteilt, aber geht das einfch?
    Nein, du musst sie im Verhältnis der Ist-Stunden verteilen
    Geändert von Namsuoires (28.05.2006 um 08:38 Uhr)

  8. #168
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von -bb-
    Registriert seit
    30.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    135
    im verhältnis der geplanten stunden oder der iststunden?

    noch ne frage zum allerersten bsp das gepostet wurde:

    bei mir kommt da immer noch 130.000 bei der VA raus und nicht 13.000!!
    was mach ich denn da falsch?
    mein ba is aber allerdings auch 14.000

    geh mal davon aus dass du dich vertippt hast, weil ansonsten hab ich keine ahnung wie man auf 13.000 kommt...
    Geändert von -bb- (27.05.2006 um 23:17 Uhr)

  9. #169
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mini
    Registriert seit
    21.11.2003
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    152
    sind kalkulatorische Zinsen fix ? oder doch variabel?
    komm mit den ganzen bsp nicht zurecht, bei denen man die Fixkosten und variablen Kosten selbst bestimmen muss (Kanzlei, Beratungsunternehmen, Produktionsbetrieb ... irgendwie ist das so verwirrend.

  10. #170
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mini
    Registriert seit
    21.11.2003
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von Mini
    Ich hab mal ne Frage zu folgender Aufgabe:

    "Ein Betrieb hat für die Planperiode Stromkosten von €3.125,50 veranschlagt, wobei von einem durchschnittlichen Planpreis von 1,33 Cent/kwH ausgegangen wurde. Tatsächlich wurden bei einem Gesamtverbrauch von 262.000 kwH Gesamtkosten von €3.432,20 verursacht. Beantworten Sie dazu folgende Fragen:

    1. Die primäre PA beträgt €354
    2. Die primäre MA beträgt € -47
    3. Die SA beträgt € -5
    4. Eine allfällige SA kann niemals größer sein als die Summe aus primärer PA und MA"

    Es wäre nett, wenn ihr nicht nur richtig/falsch angeben würdet, sondern auch eure Ergebnisse für die PA, MA und SA.


    Hat bisher niemand das Bsp mal durchgerechnet und könnte mir seine Ergebnisse sagen? Wäre sehr dankbar!

Seite 17 von 31 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auf was legt denn Becker so wert?
    Von Hoazi im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2005, 13:44
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 18:55
  3. Übungsaufgaben 4 und 5 - Becker
    Von Phips83 im Forum BWL I
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 13:01
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:10
  5. VO Klausur Becker am Mittwoch
    Von James Tobin im Forum BWL I
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.06.2003, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti