okay, vielleicht stolperst heute oder morgen noch über eins drüber - kann mich nämlich im moment nicht daran erinnern jemals so ein bsp. gesehen zu haben --> würd ich jetzt aber gern zum vergleichZitat von Namsuoires
![]()
Leider nicht, ich hab den komplett Überblick über meinen Klausurstappel verloren, sorryZitat von smartguy
! aber es gibt welche
okay, vielleicht stolperst heute oder morgen noch über eins drüber - kann mich nämlich im moment nicht daran erinnern jemals so ein bsp. gesehen zu haben --> würd ich jetzt aber gern zum vergleichZitat von Namsuoires
![]()
Wenn ich bei diesem Beispiel ganz klar die Selbstkosten pro Stück (also HK + VVt) ausrechne dann beziehen sich die ganz genau auf diese Produkte, egal wie viel Produkte ich habe. Habe auch noch kein Beispiel (weder im PS noch in den Klausuren) gesehen wo sich die VwVt auf mehr als die angegebenen Produkte beziehen. Sollte das der Fall sein, dann muss er das angeben u. nicht, dass sie sich nur auf die angegebenen Produkte beziehen.Zitat von Namsuoires
Damit hast du vollkommen recht! So hab ich es ja auch zu Anfang ausgerechnet, doch irgendwie erscheint mir die neue Variante auch logisch...Zitat von csaf7553
Poste doch mal bitte deine BEG-Rechnung genau. Wenns geht nach GKV und UKV
So, jetzt hab ich verstanden was du gemeint hast:
Also ich rechne jetzt nur einmal für SOLO:
GKV
231000 Umsatzerlöse
- 50027,20 Bestandsveränderung nach HK
- 144257,10 Herstellkosten der produzierten Menge
- 9155,20 zusätzliche Verwaltungs- und Vertriebskosten
= 27560,50 BEG SOLO
UKG
231000 Umsatzerlöse
- 203439 Selbstkosten der verkauften Menge
= 27560,50 BEG SOLO
Das ergibt auch Sinn! Ich stimme dir absolut zu. Und vielleicht muss man auch so vorgehen, wenn man in der Lage ist die einzelnen Stück-Selbstkosten berechnen zu können, wie es hier der Fall ist. Vielleicht ziehen wir auch deswegen bei dem Bsp "Donaugold " die gesamten V&V-Gemeinkosten ab, immerhin haben wir es auch mit den gesamten Hersellkosten zu tun... ZU 100 % SICHER BIN ICH MIR ABER NICHT!
Also einfach mal drüber schlafen und vielleicht hilft uns noch eine zusätzliche Meinung morgen, ok?
Aber trotzdem Danke, es ergibt wirklich mehr Sinn, als wie die gesamten V&V-Gemeinkosten hier abzuziehen !
Ich hab mal kurz eine theoretische Frage:
Wenn man die Verbrauchsabweichung für 2 getrennte Sparten (zB.: EDV u. Reperatur) berechnen will aber die Fixkosten nur insgesamt gegeben sind, wie muss man sie dann aufteilen? In einer Klausur die online steht wurden sie einfach durch 2 geteilt, aber geht das einfach?
Nein, du musst sie im Verhältnis der Ist-Stunden verteilenZitat von Matzy
Geändert von Namsuoires (28.05.2006 um 08:38 Uhr)
im verhältnis der geplanten stunden oder der iststunden?
noch ne frage zum allerersten bsp das gepostet wurde:
bei mir kommt da immer noch 130.000 bei der VA raus und nicht 13.000!!
was mach ich denn da falsch?
mein ba is aber allerdings auch 14.000
geh mal davon aus dass du dich vertippt hast, weil ansonsten hab ich keine ahnung wie man auf 13.000 kommt...
Geändert von -bb- (27.05.2006 um 23:17 Uhr)
sind kalkulatorische Zinsen fix ? oder doch variabel?
komm mit den ganzen bsp nicht zurecht, bei denen man die Fixkosten und variablen Kosten selbst bestimmen muss (Kanzlei, Beratungsunternehmen, Produktionsbetrieb ... irgendwie ist das so verwirrend.
Zitat von Mini
Hat bisher niemand das Bsp mal durchgerechnet und könnte mir seine Ergebnisse sagen? Wäre sehr dankbar!![]()
Lesezeichen