SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Hilfe Kapitel 7 Rechenbeispiel

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    Wels/Innsbruck
    Beiträge
    371

    Ausrufezeichen Hilfe Kapitel 7 Rechenbeispiel

    Hallo Leute!

    Nach etlichen Versuchen verzweifle ich langsam..

    Vielleicht kann mir wer bei den Beispielen "Outputmaximierung bei gegebener Inputbeschränkung" und "Inputminimierung bei gegebenem Output" weiterhelfen. (Kapitel 7)
    Bitte!!!

    zB: Die Faktorpreise betragen w=2 für die Löhune und r=5 für das Kapital. Es wird ein Output von 2000 Einheiten produziert. Berechnen Sie den optimalen Einsatz von Arbeit (L) wenn die Inputfaktoren minimiert werden.

    Produktionsfunktion:

    Q=K^0,5 L^0,5

    BITTE-DANKE!!

    lg

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    169
    am besten kann man die Bsp mit Lagrange lösen:

    Also für die Inputminimierung-d.h 2L+5k=C diese Funktion soll min.werden unter der NB den geg. Outputnivau zu erreich also Q=K^0,5 L^0,5

    L= 2L+5K-lamda(K^0,5L^0,5-2000)

    Lagrange ausrechnen und f.L + K einsetzen.

    Bei Outputmaximierung lautet d. Lagrange dann umgekehrt, da ja nun die Produktionsfunktion mein HB und die Kostenfunktion meine NB ist.

    gleichsetzen d. Grenzprodukte mit den Faktorpreisen geht auch anstatt Lagrange.

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    kann mir jem. bei dieser aufgabe helfen? (ist fast die selbe wie ganz oben , w &r sind vertauscht!)
    mir kommt einfach nicht das richtige raus,obwohl ich es wie immer rechne - lagrange)und ich weiß echt nicht was ich falsch mache... grrr..!!*ärger*


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion:
    Q= K^0.5 L^0.5



    Die Faktorpreise betragen w=5 und r=2. Berechnen Sie den optimalen Arbeitseinsatz (L), wenn der Output 2000 Einheiten betr�gt und die Inputfaktoren minimiert werden. (auf ganze Zahlen gerundet)

    Ausgewählte Antwort:
    800
    Richtige Antwort:
    1265
    Antwortbereich +/-
    0.1 (1264.9 - 1265.1)

    Feedback:
    siehe Musterl�sung 7_3

    wäre nett wenn mir jem. helfen könnte
    lg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    169
    Hallo, habs auch schon gerechnet das Bsp, bin auch auf 800 gekommen. Sobald ich Zeit hab rechne ich es nochmal nach...vl hab ich mich verrechnet

    Ansonsten muss 800 richtig sein, also Aufgabe in ein Word Dokument und das VWL Instittut, damit den Fehler überarbeiten.

    LG

  5. #5
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Ihr vergesst wahrscheinlich die Anzahl hoch 0,5 zu rechnen...

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    06.04.2006
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Ihr vergesst wahrscheinlich die Anzahl hoch 0,5 zu rechnen...
    genau dann kommt 1264,9 irgenwas heraus und es müsste stimmen,...

Ähnliche Themen

  1. Hilfe zu kapitel 3 !!!
    Von sarakiri im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2006, 11:21
  2. Hilfe Kapitel 4 e-learning
    Von theresa im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.05.2006, 11:42
  3. e-learning: Test Kapitel 1 und 2 ?
    Von SpeedCat im Forum VWL I
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.03.2006, 12:39
  4. Acces Hilfe
    Von theresa im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.01.2006, 13:56
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2005, 12:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti