der vorteil des roi-kennzahlensystems liegt darin, dass den unternehmenseinheiten große entscheidungsfreiheiten zufallen.
Wie würdest du Entscheidungsfreiheiten definieren?

gute frage! die mc-frage lautet genau so, es ist nichts näher definiert.
der vorteil des roi-kennzahlensystems zur steuerung von divisionalisierten unternehmen liegt darin, dass es vom sachziel der einzelnen divisionen abstrahiert.
Falsch, meiner Meinung nach vom Formalziel.

glaub ich auch
mit hilfe von erfolgskennzahlen wie dem roi kann die erreichung der verschiedenen sachziele eines unternehmens im überblick gemessen werden.
Falsch, Sachziele (=Quantitäten, Produktionsziele etc.) haben meiner Meinung nach nichtsmit dem Roi zu tun

hab mal gelesen, dass im roi auch sachziele berücksichtigt werden können. aber ich glaub auch, dass diese mc-frage falsch ist
für ein unternehmen, das standardisierte massenprodukte fertigt, ist ein top down budgetierungsprozess sinnvoll.
Richtig; Massenproduktion benötigt meiner Meinung nach keine besonderen Behandlung z.B. Flexibilität, Motivation etc. somit Top Down

klingt logisch
für ein unternehmen das in profit centern organisiert ist, ist immer ein bottom up budgetierungsprozess sinnvoll.
Richtig, da ein Profit-Center ein organisatorischer Teilbereich eines Unternehmens ist, und seinen eigenen Periodenerfolg ermittelt. >> Daher benötigen sie ein enorm hohes Informationspotenzial

klingt ebenfalls logisch
Was meinst du dazu?
Lesezeichen