SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 84

Thema: mc fragen becker

  1. #41
    Golden Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    474
    zitat pje:
    "abstrahiert wird vom sachziel, also wird es "irrelevant", meiner meinung nach richtig


    ansonsten, wie schon der kurt v.auer gesagt hat > d'accord[/quote]"

    wuerde hier auch sagen richtig, da ja im roi kennzahlensystem (monetäres Kennzahlensystem) sachziele nicht berücksichtigt werden


    Anmerkung:
    hab mir die frage noch einmal angeschaut und die ueberlegung angestellt, ob dies nicht einer der nachteile des roi kennzahlensystems ist, da ja sachziele fuer ein unternehmen durchaus wichtig sind - und diese beim vgl. zwischen divisionen auch beruecksichtigt werden sollten,

    --> falsch

    oder bin ich da auf dem holzweg??
    Geändert von klimt01 (23.06.2006 um 09:41 Uhr)

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    118
    kann mir bitte jemand bei folgenden fragen helfen?

    Unternehmen unterscheiden sich von haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.

    das rationalprinzip beschreibt deskreptiv, wie menschen unter der bedinung von knappen gütern handeln.

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von powderfreak24
    Registriert seit
    17.01.2006
    Beiträge
    196
    Zitat Zitat von csaf7756
    kann mir bitte jemand bei folgenden fragen helfen?

    Unternehmen unterscheiden sich von haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.

    das rationalprinzip beschreibt deskreptiv, wie menschen unter der bedinung von knappen gütern handeln.
    Bei der ersten bin ich mir auch nicht sicher.

    Aber das Rationalprinzip ist ein normatives und kein deskriptives Prinzip - also FALSCH.

  4. #44
    Golden Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    474
    ich wuerde sagen haushalte sind auch risikobehaftet - privatkonkurse - (auch öffentliche haushalte sind meiner meinung nach risikobehaftet)

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von powderfreak24
    Registriert seit
    17.01.2006
    Beiträge
    196
    Hab da mal ein paar Fragen zusammengetragen, die mir unklar sind:

    1: Würden Sie aufgrund folgender Tatsachen auf die Durchsetzung einer "top down" oder einer "bottom up" Budgetierung entscheiden?

    -Eine Gefahr beim Budgetierungsprozess besteht in der Institutionalisierung von "budgetary slack". ("top down" oder, da "budgetary slack" in der bottom up Budgetierung vorkommt?)

    2: Der Vorteil des ROI Kennzahlensystems, liegt darin, dass den Unternehmenseinheiten große Entscheidungsfreiheiten zufallen.(RICHTIG)

    3: Welche der folgenden Maßnahmen sind sinnvoll / nicht sinnvoll zur kurzfr. Sicherung der Liquidität?

    -Aufschieben notwendiger Ersatzinvestitionen in Aggregate (sinnvoll)
    -Erhöhung des Kreditrahmens (sinnvoll)
    -Verbesserung des Fixkostenmanagements (?)
    -Personalabbau durch Ausnutzen der natürlichen Fluktuation (zB: durch Pensionierung, Kündigungen durch die Mitarbeiter) (?)

    4: In der KORE als pagatorische Rechnung müssen die Abschreibungen auf Basis der Anschaffungswerte ermittelt werden. (FALSCH)

    5: Der cashflow from financing activities bildet die Außenfinanzierung eines Unternehmens ab? (RICHTIG)

    6: Für ein Unternehmen, das in Profit Centern organisiert ist, ist immer ein bottom up Budgetierungsprozess sinnvoll.(?)

    7: Die Motivationsfunktion von Budgets besteht in der Möglichkeit zur exakten Messung des Erfolgs der Bereichsverantwortlichen. (RICHTIG)

    8: Laut Gutenberg kommt dem dispositiven Faktor die Aufgabe der optimalen Gestaltung der Elementarfaktoren zu. (RICHTIG)

    9: Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens(Liquidität, Erfolg, Potentialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang. (RICHTIG)

    10: Die Kostenrechnung bildet die betrieblichen Finanzströme (oder Leistungsprozesse-andere Frage) ab.(?)

    11: Der operating cashflow bildet die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens ab. (wenn RICHTIG, was ist dan mit den Desinvestitionen - sind doch auch Innenfinanzierung oder?)

    12: Die Orientierungsfunktion von Budgets besteht in der konkreten Vorgabe von Maßnahmen zur Budgeterreichung. (?)

    13: Die Einnahmen einer Periode können größer, nicht aber kleiner sein als die Einzahlungen. (FALSCH)

    14: Das Geldvermögen einer Periode kann größer, nicht aber kleiner sein als die liquiden Mittel zum selben Zeitpunkt. (FALSCH)

    15: Der ROI gibt eine Aussage über die Rentabilität und über die Liquidität eines Unternehmens ab.(?)

    16: Die Verwendung des ROI kann dazu führen, dass wichtige Investitionen unterlassen werden.(?)

    17: Steigt der Gewinn, so steigt immer auch der ROI. (?)

    18: Bei der Ermittlung des cashflows nach der indirekten Methode werden die Fremdkapitalzinsen zum Jahresergebnis hinzu addiert. (die FK Zinsen sind zahlungswirksam oder?)

    Freu mich auf eure Antworten!!!

    mfg

  6. #46
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von Icy
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    259
    Hab da mal ein paar Fragen zusammengetragen, die mir unklar sind:

    1: Würden Sie aufgrund folgender Tatsachen auf die Durchsetzung einer "top down" oder einer "bottom up" Budgetierung entscheiden?

    -Eine Gefahr beim Budgetierungsprozess besteht in der Institutionalisierung von "budgetary slack". ("top down" oder, da "budgetary slack" in der bottom up Budgetierung vorkommt?)

    bin auch für top down!

    2: Der Vorteil des ROI Kennzahlensystems, liegt darin, dass den Unternehmenseinheiten große Entscheidungsfreiheiten zufallen.(RICHTIG)

    Meiner Meinung nach falsch, da nur mehr das ROI zählt. So wie ich das in der Vorlesung verstanden habe, ist dadurch zwar die Messung und Vergleichbarkeit gegeben, aber die Entscheidungsfreihieit sinkt dadurch. Ist aber eine Interpretationssache und nicht eindeutig beantwortbar.

    3: Welche der folgenden Maßnahmen sind sinnvoll / nicht sinnvoll zur kurzfr. Sicherung der Liquidität?

    -Aufschieben notwendiger Ersatzinvestitionen in Aggregate (sinnvoll)
    -Erhöhung des Kreditrahmens (sinnvoll)
    -Verbesserung des Fixkostenmanagements (?) Nicht sinnvoll, es geht ja um die KURZFRISTIGE Liquidität
    -Personalabbau durch Ausnutzen der natürlichen Fluktuation (zB: durch Pensionierung, Kündigungen durch die Mitarbeiter) (?) ebenfalls nicht sinnvoll

    4: In der KORE als pagatorische Rechnung müssen die Abschreibungen auf Basis der Anschaffungswerte ermittelt werden. (FALSCH) ja, falsch

    5: Der cashflow from financing activities bildet die Außenfinanzierung eines Unternehmens ab? (RICHTIG) würd ich auch sagen

    6: Für ein Unternehmen, das in Profit Centern organisiert ist, ist immer ein bottom up Budgetierungsprozess sinnvoll.(?) ich tippe auf richtig

    7: Die Motivationsfunktion von Budgets besteht in der Möglichkeit zur exakten Messung des Erfolgs der Bereichsverantwortlichen. (RICHTIG) denk ich auch

    8: Laut Gutenberg kommt dem dispositiven Faktor die Aufgabe der optimalen Gestaltung der Elementarfaktoren zu. (RICHTIG) stimmt

    9: Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens(Liquidität, Erfolg, Potentialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang. (RICHTIG) klingt logisch

    10: Die Kostenrechnung bildet die betrieblichen Finanzströme (oder Leistungsprozesse-andere Frage) ab.(?) ich würd sagen richtig, aber ohne Gewähr

    11: Der operating cashflow bildet die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens ab. (wenn RICHTIG, was ist dan mit den Desinvestitionen - sind doch auch Innenfinanzierung oder?) Ich würd sagen richtig. Desinvestitionen sind zwar auch Innenfinanzierung, die InnenfinanzierungsKRAFT (!!! Das Wörtchen Kraft macht den Unterschied!!!) wird mM durch den operating CV abgebildet.

    12: Die Orientierungsfunktion von Budgets besteht in der konkreten Vorgabe von Maßnahmen zur Budgeterreichung. (?) Ist glaub ich richtig, ich bilde mir ein sowas im Weber-Buch gelesen zu haben. bin mir aber nicht ganz sicher.

    13: Die Einnahmen einer Periode können größer, nicht aber kleiner sein als die Einzahlungen. (FALSCH) genau, falsch

    14: Das Geldvermögen einer Periode kann größer, nicht aber kleiner sein als die liquiden Mittel zum selben Zeitpunkt. (FALSCH) ja, falsch

    15: Der ROI gibt eine Aussage über die Rentabilität und über die Liquidität eines Unternehmens ab.(?) falsch, ROI macht keine Aussage über die Liquidität

    16: Die Verwendung des ROI kann dazu führen, dass wichtige Investitionen unterlassen werden.(?) stimmt meiner meinung nach

    //edit: das hängt ja auch mit der Frage 2 zusammen! wenn nur mehr das ROI zählt, kann es eben passieren, dass deswegen wichtige Investitionen ausbleiben. Das deutet ebenfalls darauf hin, dass die Entscheidungsfreiheit eher eingeschränkt wird.

    17: Steigt der Gewinn, so steigt immer auch der ROI. (?) ROI=Gewinn/investiertes Kapital
    Wenn das investierte Kapital gleich bleibt, während der Gewinn steigt, müsste also auch das ROI steigen, denk ich mal.

    18: Bei der Ermittlung des cashflows nach der indirekten Methode werden die Fremdkapitalzinsen zum Jahresergebnis hinzu addiert. (die FK Zinsen sind zahlungswirksam oder?)

    keine Ahnung, rein intuitiv würd ich sagen falsch, aber bin mir echt nicht sicher.
    Geändert von Icy (26.06.2006 um 12:34 Uhr)
    (\__/)
    (O.o )
    (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
    Mein Schaaatz

  7. #47
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    5: Der cashflow from financing activities bildet die Außenfinanzierung eines Unternehmens ab? (RICHTIG)

    6: Für ein Unternehmen, das in Profit Centern organisiert ist, ist immer ein bottom up Budgetierungsprozess sinnvoll. Richtig

    7: Die Motivationsfunktion von Budgets besteht in der Möglichkeit zur exakten Messung des Erfolgs der Bereichsverantwortlichen. Falsch, der Erfolg wird mit der Kontrollfunktion gemessen
    ) stimmt

    9: Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens(Liquidität, Erfolg, Potentialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang. Richtig

    10: Die Kostenrechnung bildet die betrieblichen Finanzströme (oder Leistungsprozesse-andere Frage) ab. Falsch, Kostenrechnung hat damit nichts zu tun. >> Eher Kapitalflussrechnung

    11: Der operating cashflow bildet die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens ab. Richtig

    12: Die Orientierungsfunktion von Budgets besteht in der konkreten Vorgabe von Maßnahmen zur Budgeterreichung. Falsch, es kann nur an Werten orientiert werden, also keine konkrete Vorgabe von Maßnahmen
    >> Kontrollfunktion gibt Soll-Werte

    15: Der ROI gibt eine Aussage über die Rentabilität und über die Liquidität eines Unternehmens ab. Falsch, nur Rentabilität >> relativer Gewinn

    16: Die Verwendung des ROI kann dazu führen, dass wichtige Investitionen unterlassen werden. Richtig, Es werden die Investitionen bzw. Investment-Center nur noch durch ihren RoI verglichen

    17: Steigt der Gewinn, so steigt immer auch der ROI. Falsch, das "immer" stört mich, da ja nur das investierte Kapital höher steigen muss als der Gewinn, und schon ist der RoI negativ

    18: Bei der Ermittlung des cashflows nach der indirekten Methode werden die Fremdkapitalzinsen zum Jahresergebnis hinzu addiert.
    Falsch, dieser Satz ergibt absolut keinen Sinn

    Beim Rest stimme ich dir zu

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von powderfreak24
    Registriert seit
    17.01.2006
    Beiträge
    196
    Zitat Zitat von Namsuoires

    17: Steigt der Gewinn, so steigt immer auch der ROI. Falsch, das "immer" stört mich, da ja nur das investierte Kapital höher steigen muss als der Gewinn, und schon ist der RoI negativ
    Genau das stört mich auch. Vieleicht weiß es ja jemand ganz genau!?

  9. #49
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von powderfreak24
    Genau das stört mich auch. Vieleicht weiß es ja jemand ganz genau!?
    Ist wohl eindeutig falsch!

    Was hälst du von 7, 10, 12 und 18 ?

  10. #50
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von Icy
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    259
    Zitat Zitat von Namsuoires
    10: Die Kostenrechnung bildet die betrieblichen Finanzströme (oder Leistungsprozesse-andere Frage) ab. Falsch, Kostenrechnung hat damit nichts zu tun. >> Eher Kapitalflussrechnung
    Ahja stimmt. die KORE bildet den betrieblichen Leitungsprozess ab!
    (\__/)
    (O.o )
    (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
    Mein Schaaatz

Seite 5 von 9 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. MC Fragen Becker
    Von csaf9160 im Forum BWL I
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 12:13
  2. letzen becker fragen
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.01.2006, 21:47
  3. letzen becker fragen
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.01.2006, 21:03
  4. Becker - offene Fragen
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.01.2006, 08:59
  5. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti