
Zitat von
powderfreak24
Hab da mal ein paar Fragen zusammengetragen, die mir unklar sind:
1: Würden Sie aufgrund folgender Tatsachen auf die Durchsetzung einer "top down" oder einer "bottom up" Budgetierung entscheiden?
-Eine Gefahr beim Budgetierungsprozess besteht in der Institutionalisierung von "budgetary slack". ("top down" oder, da "budgetary slack" in der bottom up Budgetierung vorkommt?)
2: Der Vorteil des ROI Kennzahlensystems, liegt darin, dass den Unternehmenseinheiten große Entscheidungsfreiheiten zufallen.(RICHTIG)
3: Welche der folgenden Maßnahmen sind sinnvoll / nicht sinnvoll zur kurzfr. Sicherung der Liquidität?
-Aufschieben notwendiger Ersatzinvestitionen in Aggregate (sinnvoll)
-Erhöhung des Kreditrahmens (sinnvoll)
-Verbesserung des Fixkostenmanagements (?)
-Personalabbau durch Ausnutzen der natürlichen Fluktuation (zB: durch Pensionierung, Kündigungen durch die Mitarbeiter) (?)
4: In der KORE als pagatorische Rechnung müssen die Abschreibungen auf Basis der Anschaffungswerte ermittelt werden. (FALSCH)
5: Der cashflow from financing activities bildet die Außenfinanzierung eines Unternehmens ab? (RICHTIG)
6: Für ein Unternehmen, das in Profit Centern organisiert ist, ist immer ein bottom up Budgetierungsprozess sinnvoll.(?)
7: Die Motivationsfunktion von Budgets besteht in der Möglichkeit zur exakten Messung des Erfolgs der Bereichsverantwortlichen. (RICHTIG)
8: Laut Gutenberg kommt dem dispositiven Faktor die Aufgabe der optimalen Gestaltung der Elementarfaktoren zu. (RICHTIG)
9: Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens(Liquidität, Erfolg, Potentialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang. (RICHTIG)
10: Die Kostenrechnung bildet die betrieblichen Finanzströme (oder Leistungsprozesse-andere Frage) ab.(?)
11: Der operating cashflow bildet die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens ab. (wenn RICHTIG, was ist dan mit den Desinvestitionen - sind doch auch Innenfinanzierung oder?)
12: Die Orientierungsfunktion von Budgets besteht in der konkreten Vorgabe von Maßnahmen zur Budgeterreichung. (?)
13: Die Einnahmen einer Periode können größer, nicht aber kleiner sein als die Einzahlungen. (FALSCH)
14: Das Geldvermögen einer Periode kann größer, nicht aber kleiner sein als die liquiden Mittel zum selben Zeitpunkt. (FALSCH)
15: Der ROI gibt eine Aussage über die Rentabilität und über die Liquidität eines Unternehmens ab.(?)
16: Die Verwendung des ROI kann dazu führen, dass wichtige Investitionen unterlassen werden.(?)
17: Steigt der Gewinn, so steigt immer auch der ROI. (?)
18: Bei der Ermittlung des cashflows nach der indirekten Methode werden die Fremdkapitalzinsen zum Jahresergebnis hinzu addiert. (die FK Zinsen sind zahlungswirksam oder?)
Freu mich auf eure Antworten!!!
mfg
Lesezeichen