SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Frage Schlussklausur Tappeiner

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    118

    Frage Schlussklausur Tappeiner

    Hab eine wichtige Frage: bei den online Tests zum üben, kommt bei einem kapitel total oft die frage nach der produzentenrente vor. gegeben sind die GK und der P. also ein beispiel:

    GK= 9+q2 (soll heißen q quadrat)
    P= 73


    zu berechnen Produzentenrente!

    Die formel lautet Gewinn- p*q - TK

    Um die Tk zu erhalten muss ich GK integrieren!! soweit ich mich erinnern kann integriert man q2 so: q3/3 also ist TK= 9q+q3/3

    Nun setzt man die GK gleich den P und erhält so Q. ---> einsetzen in die Formel für den gewinn und man müsste auf das ergebnis kommen!! funktioniert normalerweiße auch bei allen beispielen ausser bei denen wo die GK mit einem q2 angegeben sind! mache ich einen fehler beim integrieren??????? als ergebnis müsste 256 herauskommen!
    bitte helft mir!!

    lg, danke

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2005
    Beiträge
    26
    Also normalerweise erhöht man die potenz um 1 und dividiert dann durch die neu entstandenen Potenz, dh

    zb: 3q2 integriert q3
    8q 4q2


    dann wäre dein ausdruck integriert

    9 + q2 9q + 1/3 q3

    hoff des hilft
    lg s

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Patrice
    Registriert seit
    17.01.2006
    Beiträge
    62
    hey, die ist ganz einfach:

    P=GK

    73=9+q^2
    das auflösen
    q=8

    PR=0,5*8*(73-9) = 256

    das wars schon

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    118
    danke danke

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Patrice
    Registriert seit
    17.01.2006
    Beiträge
    62
    wäre super wenn du mir auch helfen könntest:

    Die Produktionskosten eines Unternehmens betragen C(q) = 4 + q2. Zu einem Preis von p kann es hchstens p(Q) = 84 5Q Einheiten auf dem Markt absetzen. Es knnen nur ganze Einheiten hergestellt und verkauft werden. Das Unternehmen ist aufgrund eines Patents das einzige, das dieses Produkt anbieten darf. In den folgenden Aufgaben greift der Staat mit unterschiedlichen Manahmen in den Marktprozess ein. Untersuchen Sie, wie sich diese Manahmen auf das Kalkl des Unternehmens auswirken.
    Fall: Der Staat mchte die Konsumentenrente maximieren und legt einen Hchstpreis fest, der so bemessen ist, dass das Unternehmen keine Verluste erleidet. Welchen Preis kann das Unternehmen maximal verlangen?

    Selected Answer:
    [None Given]
    Correct Answer:
    19
    Answer range +/-
    0 (19 - 19)

    Feedback:
    Den Rechenweg zu Fragen wie dieser finden Sie unter den Course Documents - Musterlsungen - k10_2.


    wie geht das wenn es eine Hochzahl gibt? , sowieso blick ich da noch nicht richtig durch...

    LG

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    55
    werden die Multiplychoice-theo fragen auch vom Fargenpool aus dem E-campus sein?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    118
    ha auch noch eine frage:

    Question 10 0 von 1 Punkte Ein Unternehmer f�hrt sein Produkt auch ins benachbarte Ausland ein; hier besteht eine Nachfrage von Q(p) = 520-10p. Aufgrund der Einzigartigkeit seines Produktes ist er hier Monopolist. Wie hoch wird er dort den Preis setzen?
    Ausgewählte Antwort: [Keine vorgegeben] Richtige Antwort: 32
    Antwortbereich +/- 0 (32 - 32) Feedback: Den Rechenweg zu Fragen wie dieser finden Sie unter den Course Documents - Musterl�sungen - k10_1.

    wie geht denn das??

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von Patrice
    wäre super wenn du mir auch helfen könntest:

    Die Produktionskosten eines Unternehmens betragen C(q) = 4 + q2. Zu einem Preis von p kann es hchstens p(Q) = 84 5Q Einheiten auf dem Markt absetzen. Es knnen nur ganze Einheiten hergestellt und verkauft werden. Das Unternehmen ist aufgrund eines Patents das einzige, das dieses Produkt anbieten darf. In den folgenden Aufgaben greift der Staat mit unterschiedlichen Manahmen in den Marktprozess ein. Untersuchen Sie, wie sich diese Manahmen auf das Kalkl des Unternehmens auswirken.
    Fall: Der Staat mchte die Konsumentenrente maximieren und legt einen Hchstpreis fest, der so bemessen ist, dass das Unternehmen keine Verluste erleidet. Welchen Preis kann das Unternehmen maximal verlangen?

    Selected Answer:
    [None Given]
    Correct Answer:
    19
    Answer range +/-
    0 (19 - 19)

    Feedback:
    Den Rechenweg zu Fragen wie dieser finden Sie unter den Course Documents - Musterlsungen - k10_2.


    wie geht das wenn es eine Hochzahl gibt? , sowieso blick ich da noch nicht richtig durch...

    LG
    naja ich habe auch n problem bei den fragen... allerdings fängt es bei mir dabei an das ich nicht weis wie die formel lautet... ist es p(Q) = 84 - 5Q oder was anderes ... die scheiss boxen da!!!!!!!!
    aaaaaaa
    hat jemand ne ahnung?

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    36

    Hallo!!! Hab auch noch eine Frage

    Hallo!!! Hab auch noch eine Frage!!!


    Wir haben ein Nachfragefunktion: Qd = 160 - 10P
    und eine Angebotsfunktion: Qs = -50 + 25P

    Um die Konsumentenrente und Produzentenrente am besten auszurechnen, zeichene ich die beiden Funktionen ja am Besten einfach mal auf!! Aber wie komme ich anhand dieser 2 Funktionen an die Achsenwerte x,y beim zeichnen??

  10. #10
    Forum Star Bewertungspunkte: 2
    Avatar von gepiercte
    Registriert seit
    18.03.2004
    Beiträge
    1.953
    Zitat Zitat von Burton99
    Hallo!!! Hab auch noch eine Frage!!!


    Wir haben ein Nachfragefunktion: Qd = 160 - 10P
    und eine Angebotsfunktion: Qs = -50 + 25P

    Um die Konsumentenrente und Produzentenrente am besten auszurechnen, zeichene ich die beiden Funktionen ja am Besten einfach mal auf!! Aber wie komme ich anhand dieser 2 Funktionen an die Achsenwerte x,y beim zeichnen??

    indem du beide Gleichungen jeweils Null setzt.

Ähnliche Themen

  1. Tappeiner Schlussklausur
    Von mekuvo55 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.02.2006, 11:13
  2. Schlussklausur Tappeiner
    Von partytime! im Forum VWL I
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 21:39
  3. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 15:18
  4. Schlussklausur Tappeiner
    Von csaf4196 im Forum VWL I
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 24.02.2005, 20:52
  5. DOWNLOAD SCHLUSSKLAUSUR TAPPEINER
    Von Stefan im Forum VWL I
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.01.2005, 18:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti