Hallo Miky!
Hoert sich ja ganz gut an! Welche Kurse macht der Thoeni eigentlich?
Gruesse
Thomas
Hallo!
Hab schon von mehreren Seiten gehört, dass der Thöni zwar recht streng tut, dass dann aber doch alle bei ihm durchkommen, und auch die Anwesenheit nicth so schlimm ist. Ist halt sehr von sich selbst überzeugt.
Wenn ihr Euch auf der Seite des Finanzinstituts die Ergebnisse seiner Fachprüfungen anschaut, hat es bei insgesamt vier Fachprüfungen nur einer "geschafft", negativ zu sein.......
LG
Miky
Hallo Miky!
Hoert sich ja ganz gut an! Welche Kurse macht der Thoeni eigentlich?
Gruesse
Thomas
Hallo Thomas!
Föderalismus und Finanzausgleich:
http://orawww.uibk.ac.at/public_prod...&Sem_id_in=04S
und Sportökonomik:
http://orawww.uibk.ac.at/public_prod...&Sem_id_in=04S
wobei er bei letzterem eher Sportstudenten aufnimmt (keine Computeranmeldung!!) und die Vorlesung am USI gemacht wird.
War mal bei ihm betteln, ob er mich noch in den Kurs aufnimmt, hab ihn dann aber doch nicht gemacht, weil er ja alles Blöcke hat. Aber war kein Problem, ohne Anmeldung in den Kurs zu kommen - damals noch war die Vergabe der Kurse über Computer nur vom VWL-Institut.
LG
Miky
Danke!
Der Kurs Foederalismus und Finanzausgleich schaut gar nicht so schlecht aus - mal sehen. Der wird auf alle Faelle in die elitaere Liste jener VWL-Kurse, die ich vielleicht, unter Umstaenden und mit viel Glueck schaffen koennte, aufgenommen.
Gruesse
Thomas
Da würd ich Dir Empirische Makro auch noch empfehlen. In drei Proseminaren waren ca. 132 Teilnehmer, von denen 17 durchgefallen sind, 20 Nachklausur geschrieben haben und im Endeffekt nur mehr 4 negativ sind.
Die Fachprüfung war total geschenkt.
LG
Miky
Ehrlich? Klingt ja super - jetzt habe ich schon voll die Auswahl! Danke!
Gruesse
Thomas
Miky und andere Konsorten:
Wisst ihr was man bei Empirische Makro und beim Thöni (Föderalismus) so macht?!?
MFG Bagu1
Suche nämlich einen VWL Kurs den ich (ich gibs ja zu) ohne viel zu tun schaffen kann und da ich mir für den einen VWL-Kurs schon den Tschurtschenthaler ausgesucht habe, finde icc es nicht gerade spannend noch was anderes aufwendiges zu machen.
Und das mit der Geschichte klingt (nussbaumer glaub ich) klingt nicht gerade traumhaft fürn BWL-Studenten.
MFG Bagu1
UNd kann mir einer etwas über Prof. Smekal sagen?
Sein Kurs über Öffentliche Unternehmen klingt auch nicht schlecht. Naja, was man halt aus den drei Zeilen im Lehrzielkatalog herauslesen kann.
Nochmal: MFG Bagu1
Emp. Makro:
Im Proseminar verschiedene Theorien zur Konsumfunktion, Arbeitslosigkeit, Inflation, Phillipskurve, Konjunktur und Strukturwandel.
In der Vorlesung Fallen beim Empirischen Arbeiten, Multi-Sektoren-Multiplikatoren, Konjunktur und Arbeitsmarkt. Klingt nach viel, ist aber echt net viel. Hab (fast) alles im Mankiw nachlesen können, und es war net mal so ausführlich gefragt.
Fiskalföderalismus:
Weiß nur, dass er am Anfang sehr streng tut, und einige Bücher als Mindestliteratur angibt, die es an der Bibliothek net gibt, dass dann aber ein Referat zu halten war, das zum Teil grottenschlecht präsentiert wurde, und Schlussklausur, und alle das PS bestanden haben, auch die, die *nicht immer* anwesend waren.
Noch ein Tip für interessante VWL gefällig?
LUKESCH!! Das Proseminar besteht aus 2 Kurz-Gruppenarbeiten (MAX. 12 Seiten) und einer 24-Std.-Arbeit, und es bestehen eh die meisten bei ihm, denn von den 10 möglichen Punkten pro Arbeit hat er mindestens 6 vergeben, und mit 20 Punkten ist man durch das PS. Keine Schlussklausur. Sein Manko: Es gibt eigentlich kein gutes Skriptum, man muss in der Vorlesung anwesend sein und mitschreiben. Hab bei ihm gemacht:
Wirtschaftspolitik:
Da sind mir dann auch einige Lichter aufgegangen, er erklärt die ganze Wohlfahrtsökonomik von vorn bis hinten, und dann noch einiges aus der Institutionenökonomik und Entscheidungsfindung in der Gruppe und all so was - ist zwar etwas von sich überzeugt und schweift manchmal vom Thema ab - aber den Inhalt der Vorlesung kann man im wirklichen Leben echt auch mal gebrauchen und wie gesagt, mir ist da einiges klar geworden, wie so verschiedene Teile aus dem ersten Abschnitt zusammenhängen. (z. B. was hat die Edgeworth-Box mit Wohlfahrtssteigerung zu tun und so.... vielleicht bin nur ich schwer von Begriff....)
Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik:
War auch sehr interessant, weil der Arbeitsmarkt eben nicht ganz genau wie ein normaler Markt funktioniert. War zwar nicht ganz so interessant wie Wirtschaftspolitik, doch denke ich, dass ich aus dem Kurs doch auch ziemlich einiges mitgenommen habe.
LG
Miky
Hey Miky, laß das. Ich wollte im SS04 und im WS04/05 zum Lukesch, also überzeug die Leute gefälligst davon, daß das ein schlechter Kurs ist, sonst brauch ich zuviele Punkte.
Na, im Ernst, ich hab auch gehört, daß der Kurs beim Lukesch ziemlich gut sein soll. Und auch durchaus interessant.
Lesezeichen