SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: 8 knifflige MC integriert

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von smartguy
    Registriert seit
    21.04.2004
    Beiträge
    311

    Ausrufezeichen 8 knifflige MC integriert

    1.) Revenue Center werden auf Basis der Erreichung ihrer Erfolgsziele gesteuert.
    ??? (ist Umsatz ein Erfolgsziel sein?)

    2.) Der Vorteil des ROI-Kennzahlensystems zur Steuerung von divisionalisierten Unternehmen liegt darin, dass es vom Sachziel der einzelnen Divisionen abstrahiert.
    ??? (versteh die Fragestellung nicht ganz - zumindest geht der roi nicht auf sachziele, stimmt's deshalb?)

    3.) Der Vorteil des ROI-Kennzahlensystems liegt darin, dass den Unternehmenseinheiten große Entscheidungsfreiheiten zufallen.
    Richtig (wie die Rendite erreicht wird, ist gleich)

    4.) Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens (Erfolg, Liquidität, Potenzialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang.
    Richtig

    5.) Die Kosten für die Reparatur einer Maschine, die durch einen Unfall beschädigt wurde, sind gleichzeitig Zusatzkosten.
    Falsch (Zusatzkosten, sind Kosten denen kein Aufw gegenübersteht – das ist hier nicht der Fall, da ao Auf)

    6.) Die Kosten für die Antizipation von Schäden an Maschinen durch Unfälle werden auch als neutraler Aufwand bezeichnet.
    Falsch (ich mein, dass Kosten für die „Antizipation“ von Schäden in der Buchhaltung nicht berücksichtigt werden, es sind doch eher Zusatzkosten, denen keine Aufwand, also auch kein neutraler Aufwand gegenübersteht)

    7.) Wir streben an im nächsten Jahr den Umsatz auf mindestens 10%über den Umsatz unseres stärksten Konkurrenten zu steigern. – Diese Zielformulierung ist operational.
    Richtig (oder ist „mindestens“ zu wage?)

    8.) Service Center werden an Hand ihres Beitrags zur Erreichung des Erfolgsziels des gesamten Unternehmens beurteilt.
    Falsch (egal was Erfolgsziele sind, mich stört die Formulierung „Erfolgsziel des gesamten Unternehmens“ – Service Center sind eigne Verantwortungsbereiche mit eigenen Budgets)


    kann das jmd bestätigen/ergänzen/korrigieren ?

  2. #2
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    1.) Revenue Center werden auf Basis der Erreichung ihrer Erfolgsziele gesteuert.
    ??? (ist Umsatz ein Erfolgsziel sein?)

    2.) Der Vorteil des ROI-Kennzahlensystems zur Steuerung von divisionalisierten Unternehmen liegt darin, dass es vom Sachziel der einzelnen Divisionen abstrahiert.
    ??? (versteh die Fragestellung nicht ganz - zumindest geht der roi nicht auf sachziele, stimmt's deshalb?)

    3.) Der Vorteil des ROI-Kennzahlensystems liegt darin, dass den Unternehmenseinheiten große Entscheidungsfreiheiten zufallen.
    Tja, aber wie defenieren wir Entscheidungsfreiheit?? RoI motiviert zur Optimierung des KURZFRISTIGEN Periodenerfolgs.

    4.) Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens (Erfolg, Liquidität, Potenzialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang.
    >> Falsch, da Potentialgenerierung (wenn darunter das gleiche wie Erfolgspotential verstanden wird) im Konflikt mit Erfolg und Liquidität steht. Grund: kurzfristig vs langfristig

    5.) Die Kosten für die Reparatur einer Maschine, die durch einen Unfall beschädigt wurde, sind gleichzeitig Zusatzkosten.
    Falsch (Zusatzkosten, sind Kosten denen kein Aufw gegenübersteht – das ist hier nicht der Fall, da ao Auf) >> und somit neutraler Aufwand

    6.) Die Kosten für die Antizipation von Schäden an Maschinen durch Unfälle werden auch als neutraler Aufwand bezeichnet.
    Falsch (ich mein, dass Kosten für die „Antizipation“ von Schäden in der Buchhaltung nicht berücksichtigt werden, es sind doch eher Zusatzkosten, denen keine Aufwand, also auch kein neutraler Aufwand gegenübersteht) >> da würde ich richtig sagen. Grund: Schäden bleiben Schäden. Aber was mit Antizipation (=Vorwegnahme) gemeint ist, weiß ich auch leider nicht genau.


    7.) Wir streben an im nächsten Jahr den Umsatz auf mindestens 10%über den Umsatz unseres stärksten Konkurrenten zu steigern. – Diese Zielformulierung ist operational.
    >> Falsch, und zwar wegen dem "unseres stärksten Konkurrenten". Nehmen wir an, dass der Konkurrent im nächstem Jahr um 50 % weniger Umsatz macht. Und wir machen um 20 % weniger Umsatz. Dann ist zwar unser Umsatz höher, jedoch nicht gestiegen.

    8.) Service Center werden an Hand ihres Beitrags zur Erreichung des Erfolgsziels des gesamten Unternehmens beurteilt.
    Falsch (egal was Erfolgsziele sind, mich stört die Formulierung „Erfolgsziel des gesamten Unternehmens“ – Service Center sind eigne Verantwortungsbereiche mit eigenen Budgets) >> Stimme dir zu

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von smartguy
    Registriert seit
    21.04.2004
    Beiträge
    311
    okay ich fass nochmal zusammen (wird sonst unübersichtlich)

    1. ??? (hast du hier auch keine ahnung?)

    2. ???

    3. unklar (ich mein richtig)

    4. F
    würd ich jetzt auch sagen, kausal würde ja bedeuten, dass sie ja gerade zu aufeinander aufbauen

    5. F
    wenn es neutraler Aufw ist können es keine zusatzkosten sein

    6. ???
    Antizipation beudeutet in dem Fall für mich, dass man gleichmal pauschal Kosten veranschlagt, gleich wann sie tatsächlich anfallen --> "kalkulatorische Wagnisse" würde vielleicht passen; ich mein, dass das in der buchhaltung nicht möglich ist, daher ist es kein neutraler Aufwand, sondern allenfalls Zusatzkosten --> F

    7. unklar
    es stimmt natürlich was du sagst, aber vielleicht ist das zuviel "gedacht" - die frage ist ja bloß ob es operational ist, das heißt man muss nur stupide prüfen, ob die 3 Parameter Inhalt (Umsatz), Ausmaß (10% über dem stärksten Konkurrenten) und Zeitbezug (innerhalb des nächsten Jahres) gegeben sind

    8. F


    also ungeklärt sind noch die fragen 1), 2), 6) und 7)

    also die mc beim integrierten teil sind echt ein schmarrn *grr*

  4. #4
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von smartguy
    7. unklar
    es stimmt natürlich was du sagst, aber vielleicht ist das zuviel "gedacht" - die frage ist ja bloß ob es operational ist, das heißt man muss nur stupide prüfen, ob die 3 Parameter Inhalt (Umsatz), Ausmaß (10% über dem stärksten Konkurrenten) und Zeitbezug (innerhalb des nächsten Jahres) gegeben sind
    Operational heißt aber "messbar" und "nachvollziehbar". Da aber die 10 % Steigung nicht eindeutig messbar ist >> aufgrund des Vergleichs mit dem stärksten Konkurrenten >> ist diese Aussage zwar eine Zielformulierung jedoch nicht operational.

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von powderfreak24
    Registriert seit
    17.01.2006
    Beiträge
    196
    4.) Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens (Erfolg, Liquidität, Potenzialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang.

    >> Falsch, da Potentialgenerierung (wenn darunter das gleiche wie Erfolgspotential verstanden wird) im Konflikt mit Erfolg und Liquidität steht. Grund: kurzfristig vs langfristig

    Ist das dann nicht doch auch ein kausaler Zusammenhang???

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    7.) Wir streben an im nächsten Jahr den Umsatz auf mindestens 10%über den Umsatz unseres stärksten Konkurrenten zu steigern. – Diese Zielformulierung ist operational.

    Mit "operational" ist doch nur gemeint dass die Ziele MESSBAR sein müssen (um sie danach kontrollieren zu können) und ich kann sehr wohl messen ob ich einen Umsatz um 10% über dem meines stärksten Konkurrenten habe oder nicht.

  7. #7
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Matzy
    7.) Wir streben an im nächsten Jahr den Umsatz auf mindestens 10%über den Umsatz unseres stärksten Konkurrenten zu steigern. – Diese Zielformulierung ist operational.

    Mit "operational" ist doch nur gemeint dass die Ziele MESSBAR sein müssen (um sie danach kontrollieren zu können) und ich kann sehr wohl messen ob ich einen Umsatz um 10% über dem meines stärksten Konkurrenten habe oder nicht.
    Wir können nicht messen, ob wir in gesteigert haben

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    335
    achso! jetzt ist mir erst aufgegangen was du überhaupt meinst aber das wäre ja dann eine totale nonsense-zielformulierung. ehrlich gesagt glaub ich nicht dass der becker darauf hinaus will, vielleicht ist es ja eine firma die mit einer anderen in ständiger konkurrenz steht, da klingt diese formulierung schon ziemlich logisch.ich mein normalerweise rechnet man ja nicht mit dem totalen absturz des konkurrenten.

    ist alles irgendwie immer noch ohne hand und fuß *seufz*

  9. #9
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Matzy
    achso! jetzt ist mir erst aufgegangen was du überhaupt meinst aber das wäre ja dann eine totale nonsense-zielformulierung. ehrlich gesagt glaub ich nicht dass der becker darauf hinaus will, vielleicht ist es ja eine firma die mit einer anderen in ständiger konkurrenz steht, da klingt diese formulierung schon ziemlich logisch.ich mein normalerweise rechnet man ja nicht mit dem totalen absturz des konkurrenten.

    ist alles irgendwie immer noch ohne hand und fuß *seufz*
    Was heißt Absturz, nehmen wir an beide Unternehmen sind gleich gut. Und wir produzieren konstant gleich viel über 2 Jahre. Nur das andere Unternehmen muss wegen "Karibikgeschäften" ( ich lieb diese neue Formulierung) 10 % Umsatz einbüsen. Tja, dann würde die Zielformulierung auch stimmen, jedoch nicht sinngemäß.

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    149
    Müsste die Formulierung, um operational zu sein, nicht eine ganze Zahl (z.B. Umsatzsteigerung von 1000) sein, anstatt diesen Prozentsätzen, denn wenn man fragt wieviel und als antwort kommt 10%, dann muss man sich auch fragen 10% von was, deshalb wohl nicht operational...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 26.06.2006, 16:16
  2. becker integriert - ws 04/05 nachtermin
    Von Cherry the Kid im Forum BWL I
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.06.2006, 09:18
  3. Becker- Folien (integriert)!
    Von p_duer im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.06.2006, 19:42
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2006, 15:04
  5. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.06.2006, 17:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti