SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Frage zu Missbauer

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.04.2005
    Beiträge
    10

    Frage zu Missbauer

    könnt mir viell zu folgenden fragen jemand helfen:

    1. charakterisieren sie kurz 3 verfahren zur kombinatorischen optimierung?
    2. was ist der unterschied zw einem entscheidungsmodell und einem erklärungsmodell? beschreiben sie anhand eines bsp. aus der VO die Aufgaben eines erkl.mod.?
    3. wie erkenne ich wenn die graphik (lineare optimierung) vorgegeben ist, ob es noch freie kapazitäten gibt? und wie erkenne ichs im computerprogramm?
    4. was ist der unterschied zw. dem linearen modell und dem dualen modell?

    danke

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88
    Bin mir nicht sicher, aber bei Frage 1 hab ich folgendes geschrieben:

    ~ Vollenumeration
    (Für alle möglichen Reihenfolgen werden die Kosten berechnet, die günstigste ausgewählt)

    ~ Begrenzte Enumeration
    (Mit Hilfe von zB heuristischen Verfahren wird eine Reihenfolge mit nur vergleichsweise geringen Kosten erstellt)

    ~ Verfahren des besten Nachfolgers
    (-> Ausgangspunkt, -> Auswahl des nächstgelegenen Standortes (ist dann P), -> P = neuer Standort ---> solange, bis alles komplett ist durchführen)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    119
    zu 2. habe ich folgendes gefunden:

    Erklätungsmodelle untersuchen Ursachen- Wirkungszusammenhänge zw. exogenen Variablen und davon abhängigen Variablen --> Informationsgewinnung über Systemv erhalten

    Entscheidungsmodelle sind Erklärungsmodelle plus Zielfunktionen zur Bewertung und Auswahl von Handlungsmöglichkeiten


  4. #4
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Zitat Zitat von _Nina_
    Bin mir nicht sicher, aber bei Frage 1 hab ich folgendes geschrieben:

    ~ Vollenumeration
    (Für alle möglichen Reihenfolgen werden die Kosten berechnet, die günstigste ausgewählt)

    ~ Begrenzte Enumeration
    (Mit Hilfe von zB heuristischen Verfahren wird eine Reihenfolge mit nur vergleichsweise geringen Kosten erstellt)

    ~ Verfahren des besten Nachfolgers
    (-> Ausgangspunkt, -> Auswahl des nächstgelegenen Standortes (ist dann P), -> P = neuer Standort ---> solange, bis alles komplett ist durchführen)
    Bei Vollenumeration und begrenzter Enumeration stimme ich dir zu, aber als 3. Verfahren würde ich Schnittebenenverfahren nennen und folgendes dazuschreiben: es werden nicht exakte Lösungen bzw. Näherungen angestrebt (Näherungsverfahren -> Heuristiken)
    Und zu diesen Heuristiken gehören eben das Verfahren des besten Nachfolgers und auch das sukzessive Einbeziehen von Stationen
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  5. #5
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566

    Weitere Missbauer-Fragen

    Ich habe noch weitere Missbauer-Fragen gefunden und habe mal darunter die Antworten geschrieben, die ich geben würde (keine Garantie für Korrektheit!)
    Korrekturen bzw. Verbesserungen sind immer willkommen

    5) Löst ein exaktes Lösungsverfahren (z. B. Simplexmethode) das Entscheidungsproblem (z. B. Produktionsprogrammplanung) exakt? (+ Begründung)
    6) Ein Entscheidungsmodell unterstellt, dass die Konsequenzen von Entscheidungen voraussagbar sind (z. B. Ein bestimmtes Produktionsprogramm führt zu einem bestimmten Deckungsbeitrag). Wie kommt man auf diese Prognosen?
    7) Im Beispiel von Aufgabe 1 (Anmerkung: damit ist eine für Missbauer übliche lineare Optimierung gemeint) sind die Produktionsmengen die Variablen, die Kapazitäten sind Daten. Wieso? Kapazitäten sind doch veränderbar,
    8 ) Wie kann man das Travelling Salesman Problem lösen? Welche Einschränkungen gibt es und wie würden Sie bei größeren Praxisproblemen vorgehen?
    9) Erläutern Sie den Begriff Wissenschaftliches Erklären allgemein und anhand eines beliebigen Beispiels.
    10) Erläutern Sie eine Aufgabe des wissenschaftlichen Erklärens, die im Zuge der saisonalen Programmplanung anfällt. Wie wird diese Erklärungsaufgabe im Zuge des besprochenen Entscheidungsmodells gehandhabt?
    11) Beschreiben Sie an Hand eines Beispiels aus der Vorlesung die Aufgaben eines Erklärungsmodells
    12) Beschreiben Sie in einigen Worten das sogenannte Travelling Salesman Problem.
    13) In welchem Zusammenhang stehen das Travelling Salesman Problem und das Maschinenbelegungsproblem (-> Rüstreihenfolge von Arbeitsgängen)?


    5) Die Simplex-Methode löst zwar das Entscheidungsmodell optimal, da alle zulässigen Eckpunkte der Reihe nach untersucht werden, und da die optimale Lösung am Rand des Zulässigkeitsbereichs liegt und somit zumindest ein Eckpunkt eine optimale Lösung darstellt.
    Diese formale Lösung muss aber erst auf die Entscheidungssituation, sprich die Realität übertragen und angewendet werden. Und diesbezüglich ist nicht ausgeschlossen, dass es bei der Umsetzung der optimalen Lösung zu unvorgesehenen Problemen kommt.

    6) Auf diese Prognosen kommt man durch Erklärungsmodelle, die die Basis von Entscheidungsmodellen bilden. Bei Erklärungsmodellen wird durch einen Tatbestand und eine Gesetzmäßigkeit eine Prognose gemacht.

    7) Bei den Kapazitäten ist eine bestimmte Obergrenze vorgegeben, die nicht überschritten darf. Bis zur vorgegebenen Obergrenze kann man die Kapazität beliebig auslasten, eine Kapazität über 120 ist aber nicht mehr möglich, da in diesem Beispiel keine Überstunden vorgesehen sind.

    8 ) Das TSP kann durch drei Methoden gelöst werden:
    a) Vollenumeration ... b) begrenzte Enumeration ... c) Schnittebenenverfahren ...
    Vor allem bei "schweren" Problemen, bei denen der Rechenaufwand exponentiell steigt, wird man Heuristiken benützen, da ansonsten sehr lange Rechenzeiten entstehen können. Durch diese Einschränkung der langen Rechenzeiten kommt man aber nur mehr zu "guten" Lösungen anstatt von optimalen Lösungen.

    9) Wissenschaftliches Erklären bedeutet, dass man Gründe für das Auftreten von Phänomenen nennt. Zuerst wird ein bestimmtes Phänomen festgestellt (z. B. sinkende Absatzmengen und auf Vollkostenbasis ermittelte Preise), dann wird ein bestimmtes Gesetz angewandt (sinkende Absatzmengen und auf Vollkostenbasis ermittelte Preise führen zu überdurchschnittlichen Absatzeinbußen), woraus man eine Prognose machen kann (überdurchschnittlichen Absatzeinbußen)

    10) ?

    11) Erklärungsmodelle sollen die Gründe für das Auftreten bestimmter Phänomene aufzeigen, und diese Gründe systematisch und sorgfältig erklären. Um solche Erklärungen geben zu können, bemüht man sich, allgemeingültige Aussagen zu finden, um die Vielfalt beobachtbarer Sachverhalte auf eine geringere Anzahl von Prinzipien und Gründen zurückzuführen. Außerdem sollen die Hypothesen systematisch an verschiedenen Anwendungsfällen überprüft werden.
    Weiters sollen Erklärungsmodelle die Folgen alternativer Handlungsweisen über die Zielerreichung anzeigen. Erklärungsmodelle können die betriebliche Realität beschreiben und dann den Neuentwurf von Entscheidungsmodellen erfordern, um vernachlässigte Zusammenhänge aufzuzeigen. Sie haben despriktiven Charakter, d. h. sie geben keine Empfehlung über eine optimale Lösung, sondern beschreiben lediglich die betriebliche Situation.

    12) Es kann immer nur eine Tätigkeit nach der anderen ausgeführt werden, wobei die Reihenfolge der Tätigkeit verierbar ist. Es geht darum, die optimale Reihenfolge zu finden, die am wenigsten Kosten/Zeit verursacht. Weiters müssen ale Orte durchlaufen werden und die letzte Tätigkeit bildet die Rückkehr zum Standort.

    13) Bei beiden geht es darum, die zeitlich optimale Reihenfolge von Tätigkeiten zu bestimmen.
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von sternchen02
    Registriert seit
    29.03.2006
    Ort
    IBK
    Beiträge
    331
    Also ich glaub Frage 10 können wir doch weg lassen weil er gesagt hat, dass nichts mit saisonalen Schwankungen kommt oder?
    ...mfg
    ----------------
    **Der Narr tut was er nicht lassen kann,
    der Weise lässt, was er nicht tun kann.**

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von Matthias86
    Bei Vollenumeration und begrenzter Enumeration stimme ich dir zu, aber als 3. Verfahren würde ich Schnittebenenverfahren nennen und folgendes dazuschreiben: es werden nicht exakte Lösungen bzw. Näherungen angestrebt (Näherungsverfahren -> Heuristiken)
    Und zu diesen Heuristiken gehören eben das Verfahren des besten Nachfolgers und auch das sukzessive Einbeziehen von Stationen
    Ah, okay...stimmt! Danke für's berichtigen

  8. #8
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.05.2005
    Beiträge
    6
    hat jemand die lösung "lineare optimierung" von klausur ss05

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von cristin
    3. wie erkenne ich wenn die graphik (lineare optimierung) vorgegeben ist, ob es noch freie kapazitäten gibt? und wie erkenne ichs im computerprogramm?
    Hab ich mittlerweile auch rausgefunden:
    Bei der Grafik suchst du durch Parallelverschiebung deiner Zielgeraden den äußersten Punkt -> dort ist ja der DB dann maximal.
    Liegt dieser Punkt zB auf Restriktion 1, sind die Kapazitäten da voll aufgebraucht, aber in Restriktion 2 und den weiteren sind noch welche frei.
    Liegt der Punkt zB auf dem Kreuzungspunkt von Restriktion 1 und 2, sind diese beiden voll ausgeschöpft und wenn es eine dritte Restriktion gibt, ist da aber noch was frei.

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von cristin
    4. was ist der unterschied zw. dem linearen modell und dem dualen modell?

    danke
    Und das auch noch gleich

    Beim linearen Modell hast du nur ein Maximierungsmodell, zB willst du deinen dB maximieren.
    Beim dualen Modell hast du eine Maximierung sowei eine Minimierung, zB willst du den DB maximieren und deine Kosten minimieren.

Ähnliche Themen

  1. missbauer frage
    Von xxgeorgexx im Forum BWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2006, 12:11
  2. Missbauer Lin. Optimierung Frage
    Von bobo32 im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 17:48
  3. frage zu einer aufgabe von missbauer
    Von csae7431 im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.03.2005, 09:36
  4. missbauer frage
    Von Seto im Forum BWL II
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.07.2004, 11:39
  5. Frage Missbauer
    Von Tom50 im Forum BWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.01.2004, 18:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti