ich häte generell mal eine Frage zu der mit den 3 übergreifenden Zielen.
Sind das nicht Liquidität, Erfolg und Erfolgspotenzial (siehe Folien ganz am Anfang)??
Oder ist Erfolgspotenzial = Potenzialgenerierung?![]()
Ich hab mir mal den zusammengestellten MC Fragen-Katalog angeschaut und hätte da 2 Fragen:
Frage 56: Mit Hilfe von Erfolgkennzahlen wie dem ROI kann die Erreichung der verschiedenen Sachziele eines Unternehmens im Überblick gemessen werden
-> falsch (eben weil der ROI die verschiedenen Sachziele der einzelnen Divisionen unbeachtet lässt = abstrahiert)
also da stimm ich dem ganzen zu
aber Frage 28: Der Vorteil des ROI Kennzahlensystems zur Steuerung von divisionalisierten Unternehmen liegt darin, dass es vom Sachziel der einzelnen Divisionen abstrahiert.
->falsch das muss aber eigentlich aufgrund der oberen Frage richtig sein oder???
und dann wäre da noch die Frage 31:
Die 3 übergreifenden ökonomischen Ziele eine Unternehmens (Liquidität, Erfolg und Potentialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang
-> richtig also da sie aufgrund von Frage 3 ja miteinander in Konflikt stehen können sie meiner Meinung nach nicht in einem kausalen Zusammenhang stehen also falsch
was meint ihr dazu?????????
ich häte generell mal eine Frage zu der mit den 3 übergreifenden Zielen.
Sind das nicht Liquidität, Erfolg und Erfolgspotenzial (siehe Folien ganz am Anfang)??
Oder ist Erfolgspotenzial = Potenzialgenerierung?![]()
Also Frage 28 ist richtig. siehe forum. und frage 31 ist meiner ansicht nach schon richtig : "kausal : im Verhältnis von Ursache und Wirkung zueinander stehend" . dabei geht es doch nicht darum, ob sie in konflikt stehen oder nicht, sondern nur um die Tatsache, dass sie zusammenhängen. und das tun sie gerade deshalb weil sie in konflikt stehen...Zitat von chris22
wär meine theorie...
Erfolgspotential = PotentialgenerierungZitat von Mini
danke, also ich habe eine Klausur, bei der richtig angekreuzt ist und es auch einen Punkt gab ... --> Frage mit 3 ökonomischen Zielen und kausaler Zusammenhang
sind beide richtig, stehen in kausalem zusammenhang, können aber trotzdem in konflikt zueinander stehen! müssen sich ja net immer positiv kausal gegenüber stehen oder?Zitat von chris22
mfg
Hände weg von meiner Paranoia!
Ich denke, dass die Frage falsch ist, da kausaler Zusammenhang doch bedeutet, dass das eine für das andere ursächlich ist. Ein Unternehmen kann doch aber Erfolg haben, und trotzdem eine schlechte Liquidität haben. Also ist Erfolg nicht ursächlich für Liquidität. Deshalb würd ich sagen, dass kein kausaler Zusammenhang besteht.
viel Glück für morgen!
ich glaub schon dass die frage richtig ist. kommt irgendwo auch bei alten klausuren vor wo es als richtig bewertet wurde.
prinzipiell ist es ja so, dass ausgezeichnete liquidität zu lasten des erfolges geht, da das kapital nicht in maschinen usw steckt. somit ist es ein ursächlicher - kausaler zusammenhang.
lass mich aber gern ausbessern, viel glück morgn!
lg
Lesezeichen