Wie kommst du auf 2.5 Jahre?Zitat von st.pauli.tine
Zitat von csaf8867
Sparquote:
S/AN = I/AN : Y/AN
Wie kommst du auf 2.5 Jahre?Zitat von st.pauli.tine
Zitat von TheGrinch
Laut Eberharter sind es 10 Jahre.
hab mich da verrechnet.....2,5 jahre sind falsch...sorry!
wie kommt sie denn auf 10 jahre? versteh den rechenweg nicht!
bin mi nit ganz sicher,aber i glaub,dass rechnet man so:
wenn arbeitslosigkeit 1% drüber sein soll, muß man ut ausrechnen=o,o5
dann muß man in die gleichung 0,06 einsetzen(weilja ein prozent drüber)
pit=pite-(0,06-0,05)
weil wir mit 12% anfangen,lautet die erste rechnung
pit=0,12-(0,06-0,05).....
dann immer wieder einsetzen und in pit=9 kommt dann für pi zwei raus....
weil aber t auch schon ein jahr is, is pit=9 ja das 10.jahr....
hoffe, du kannst mi folgen...
ja passt danke! hät no a frage: bei einer alten klausur war die dabei:
Eine Reduktione der nominalen Geldmenge hat im AS-AD Modell welche mittelfristige Konsequenzen?
a) der Reallohn ändert sich mittelfristig nicht
b) die Zusammensetzung der Produktion ändert sich mittelfristig nicht
c) der Nominallohn fällt
d) jede der obigen Antworten ist korrekt
was würdet ihr da ankreuzen und warum?
und noch eine:
Ausgangspunkt: Die Volkswirtschaft operiert auf ihrem natürlichen Outputniveau. Eine Erhöhung des nominalen Geldangebotes führt mittelfristig zu:
a) höheren Investitionen
b) einem niedrigeren Zinssatz
c) keine veränderung der Reallöhne
d) keine Veränderung der Nominallöhne
Die erwartete Inflationsrate sei gegeben durch pi(t,e) = teta pi(t-1) Wenn teta=1 dann wissen wir, dass
a) die Senkung der Arbeitslosenrate keine Wirkung auf die Inflation hat
b) hohe Arbeitslosenraten zu stetig sinkenden Inflationsraten führen
c) niedrige Arbeitslosenraten zu stetig steigenden Inflationsraten führen
d) die Phillipskurve die Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate und der Höhe der Arbeitslosenrate ausdrückt
Hat jemand die Lösungen zu Nummer 18-25?
Lesezeichen