So ist es!Zitat von MadMaster2000
Hi Leute,
So prinzipiell mal die Frage wem es gut gegangen ist und wem schlecht?
Für das, dass sie behauptet hat, dass wir uns fadisieren werden, war die Klausur heute doch etwas übertrieben.
Grüße
So ist es!Zitat von MadMaster2000
Stimm euch zu! Also im Vergleich zur Probeklausur, war das heute ein großen Stück Arbeit. Da war wirklich alles dabei, Sign-Test, T-Test, Korrelationstest, Clusteranalyse, Theorie,...
Und wie soll man das mit ein wenig überlegen in 45-50 min. lösen!?
Wenn ich das höre weis ich dass ichs nicht geschafft habe!Zitat von Namsuoires
Es gab verschiedenste Lösungswege.Zitat von 4realMaster
Also ich habe folgendes gemacht:
Aufgabe a) T-Test bei einer Stichprobe >> Testwert 8,5 >> Signifikanz Alpha / 2
Aufgabe b) Test auf Korrelation (bivariat), außerdem hab ich noch zusätzlich getestet ob X3 immer größer als X2 bzw. gleich ist. Dann konnte ich wirklich eindeutig behaupten, dass X2 mit X3 positiv korreliert (SPSS: Korr= 1,000)
Aufgabe c) Da hab ich mich schlussendlich für das Ward-Verfahren entschlossen (mit z-Standardisierung >> hätte aber fast keinen Unterschied gemacht), da ich dann genau 3 schöne Gruppen habe, wo sich jede Gruppe von der anderen signifikant durch Max. bzw. Min. Werte hervorheben.
Aufgabe d) Da hab ich einfach nur einen Sign-Test mit Annäherung zur Binominalverteilung gemacht. Sprich:
z = ((X - 0,5) - 0,50*n) / (0,50*n^0,5)
Also ich hab dann die Daten aufgeteilt und ließ mir von SPSS die Anzahlen von Positiv und Negativ geben. Das waren 20 positiv und 10 negativ. Neutral fiel weg, interessiert uns beim Sign-Test nicht.
Dann kam ich auf einen z-Wert von 1,643 , der knapp noch für die H0 spricht (H0: Phi <= 0,5). Ich hab dann noch hinzugefügt, dass man mit einem Signifikanzniveau von 10% das Ergebnis "verfälschen" könnte.
Aufgabe e) ??????
Wow, da bin ich auf der Leitung gestanden. Ich hab halt interpretiert, dass wenn wir die Population nicht eindeutig kennen, auch nicht von gleichen Standardabweichun bzw. Varianz ausgehen kann. Hier könnte man, wenn man z.b. die Mittelwerte vergleichen will, eine Anova durchführen, oder auf gleiche Varianzen mit Hilfe des Levenes testen >> Varianzhomogenität.
ABER, wie gesagt man kann den Großteil der Klausur auch anderst berechnen. Das sind nur meine Varianten.
MfG Manny
ne, das war keine nette klausur!
(angfressen bin)![]()
Hihi, ein Vogel hat mir gezwitschert, dass die Prof. Walde schon beim Kontrollieren ist. Ihre Aussage war, dass sie ABSOLUT SCHOCKIERT über die ersten Ergebnisse ist.![]()
MfG Manny
das glaub ich... hab von vielen leute gehört, dass es ihnen auch sehr schlecht gegangen ist.
naja, dann fallen halt 50 % durch -> super bei einem freiwilligen kurs, der normalerweise eher leicht und fast ohne aufwand zu schaffen ist bzw. war.
noten sind online!
(schwein gehabt) - ich denke da ist ein bisschen an der benotungsschraube gedreht worden! (hihi)![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Lesezeichen