hallo alex,Zitat von csaf4134
ob der kurs empfehlenswert ist, ist schwer zu sagen. viele machen ihn wohl, weil er für recht wenige punkte zu haben ist (war bei mir aber nur ein teil-argument).
die vorlesung ist sehr allgemein gehalten. das fand ich gar nicht so uninteressant. es ging allgemein um organisationen, um deren lernprozess und um beratungsprozesse. scheytt ließt ziemlich viel von den folien herunter, die vorlesung kann man sich also auch sparen.
beim proseminar hatte ich das team strickner/küpers.
bei strickner kannst du ein referat über jedes thema machen, das mit organisationen zusammenhängt. also über wirklich alles
dazu schreibst du eine seminararbeit von ungefähr 5 seiten und zu jedem termin (ist aber nicht jede woche) ein statement zu einem gelesenen texte von ungefähr 100 wörtern.
der aufwand ist also wirklich gering. interessant ist's zum teil auch, wenn es auch ziemlich unzusammenhängend abläuft (aufgrund der vielen verschiedenen themen).
küpers war ein block über ein wochenende (fr/sa/so). da wurde angeblich der stoff heuer umgestellt. und das hat man gemerkt. küpers mag vielleicht sehr kompetent auf seinem fach sein, leider ist er aber ziemlich chaotisch. das wochenende hat sich ziemlich lang hingezogen, der aufwand war aber ebenfalls nicht sehr groß.
zur fachprüfung muss man dann die texte zum seminar und zur vorlesung lesen. ich hab mir mit lernen ziemlich schwer getan, weil kein richtiger zusammenhang zu erkennen war (vor allem in proseminar nicht).
man hat aber bei allen drei teilen aus jeweils zwei fragen eine wählen können.
wie die fachprüfung ausgegangen ist, wissen wir ja leider noch nicht
ich hoffe, ich konnte dir einen kurzen einblick in den kurs geben. ansonsten einfach wieder fragen.
Lesezeichen