SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Lösung FP Prüfungslehre GK ?

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.10.2003
    Beiträge
    681

    Frage Lösung FP Prüfungslehre GK ?

    Hallo,

    wer kann mir bei Aufgabe 1b) der FP GK Prüfungslehre vom 8. Juli 2006 weiterhelfen?

    MU hat eine 80% Bet. am TU von 320. TU hat Eigenkapital von 390. Zuerst löse ich die stillen Lasten auf und habe dann ein Eigenkapital von 380. Das anteilige (80%) EK des TU ist dann 304. Nach meiner Logik habe ich dann noch 16 frei, die ich gegen die Anteile buche; also genau ein Drittel der anteiligen stillen Reserven von 48. Leider entsteht bei dieser Methode wieder ein Firmenwert von 3 - und das darf ja bekanntermassen (Skript S.52) nicht sein!

    Was mache ich da (grundlegend ?) falsch???


    PS: Wie lernt ihr den IFRS-Kram? Ich komme mit den Folien nicht besonders gut zurecht!

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.04.2004
    Beiträge
    11
    hallo,

    zu 1b) FP vom 08.07.06

    die neubewertung ist ja mit den anteiligen Anschaffungskosten begrenzt. wenn also der buchwert des anteiligen EK größer ist als der Buchwert der Beteiligung, dann würde theoretisch ja ein passiver Unterschiedsbetrag entstehen. dies ist aber bei der Neubewertung nicht möglich, deshalb musst du die auf die anteiligen stillen Reserven so lange Abschläge vornehmen, bis sich anteiliges EK und Beteiligungsanschaffungskosten entsprechen. Somit bleibt dann auch kein Firmenwert mehr übrig.

    lg

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.10.2003
    Beiträge
    681
    danke für die antwort, aber diesen text hab ich auch im skript auf seite 52 gefunden. leider ist dazu kein praktische beispiel im skript. kann mir einer sagen, wie man das praktisch macht:

    "auf die anteiligen stillen Reserven so lange Abschläge vornehmen, bis sich anteiliges EK und Beteiligungsanschaffungskosten entsprechen"



    ps: ich hab jetzt eh schon eine idee, aber ich wart mal ab, ob mir hier jemand noch was anderes präsentiert oder meines bestätigen kann.

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.06.2005
    Beiträge
    260
    hallo!! lt mir heißt anteilige Abschläge machen:
    Bei diesem Bsp. haben wir 320 Anteile am TU aber wenn wir alle stille. Reserven auflösen kommen wir auf ein ant. EK von 352. Jetzt muss man aber zs. bei den Grundstücken nicht die 20 Auflösen sondern nur anteilig so viel dass sich das EK ant. genau auf 320 erhöht!!(insgesamt. 440... 440*80/100=320) --> somit sind das EK und die Beteiligung gleich hoch --> kein Unterschiedsbetrag!

    Bei der FP heißt dass dass man nur insgesamt 10 Stille Reserven auflösen kann! Dann hat man ein EK von insg. 400 und 80% von 400 sind 320!

    Ich bin mir auch nicht ganz sicher, aber wie soll das sonst gehen?
    "Allwissend bin ich nicht; doch viel ist mir bewusst"

Ähnliche Themen

  1. Lösung Beispiel (2)
    Von evi85 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.04.2005, 15:26
  2. Lösung Eingangstest BWL II
    Von meniska im Forum BWL II
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 06.03.2005, 17:57
  3. ROI-Lösung
    Von klaus99 im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 14:00
  4. lösung bwl1 vo-bsp???
    Von Mozart im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2004, 19:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti