Zitat von _Nina_
Heisst das nicht dass sich die RHS einer Restriktion bezgülich Maschine B um diese Überstundeneinheiten erhöht? Sprich: Maschine B vorher 100 h Kapazität, jetzt 110 h??
Wer kann mir bitte folgendes erklären:
Modell der linearen Optimierung, 2 Produkte, 3 Maschinen. Auf Maschine B sind jetzt 10 Überstunden möglich.
Wenn ich jetzt das Modell aufstelle, wie und wo muss ich diese Überstunden einberechnen?
So ein Beipspiel war im Juni bei der Klausur und da hab ich's schon nicht verstanden. Bitte helfen - danke!!
Zitat von _Nina_
Heisst das nicht dass sich die RHS einer Restriktion bezgülich Maschine B um diese Überstundeneinheiten erhöht? Sprich: Maschine B vorher 100 h Kapazität, jetzt 110 h??
Was auch möglich wäre:
2h Produkt_1 + 3h Produkt_2 - Überstunden_MaschineB <= 100 h
Überstunden_MaschineB <= 10 h
oder wie bereits oben angeführt:
2h Produkt_1 + 3h Produkt_2 <= 110 h
Was sagt ihr dazu?
i würd sagen:
2x1 + 2x2 + Ü =< 110h (keine ahnung wieviel h prod x1 und x2 auf der maschine 3 brauchen)
Ü =<10
Ü=> 0 für die nichtnegativierung!
mfg seFred
from seVery top of seVery mountain in seVery cosy hut!
Also wir haben dieses beispiel wie folgt gelöst
329x+419y+449z-30U.......zielfkt.
Nebenbedingungen: 6x+3y+6z<=15000
2x+2y+4z<=5200
5x+3y+3z<=5000+U
U<=0
x,y,z,U=>0 ....Nichtnegativitätsbedingung
das ist exakt das beispiel das bei der letzen klausur gebracht worden ist.
aber kann mir jemand weiterhelfen bei der mc fragen da war ein mitder frage wieviele lösungsalternativen es gibt für eine problemstellung??
wie kann man die ausrechnen???
und die frage 6:Heuristiken wie das Verfahren der besten Nachfolgers oder das sukzessive Einbeziehen von Stationen dienen bei Reihenfolgeproblemen wie bsp dem Maschinenbelegungsproblem zur Ermittlung guter Ausgangslösungen? richtig oder falsch
Ah super, wenn das sogar das Klausurbeispiel ist! Danke!
Deine erste Frage weiß ich leider nicht, aber die zweite Frage würd ich als RICHTIG ankreuzen, weil mit Heuristiken ja nur gute Lösungen und keine optimalen angestrebt werden... zumindest hab ich das noch so im Kopf.
Es war mal die Rede von 2 hoch n Möglichkeiten (Exponentialfunktion), wobei n ... Anzahl der Aufträge
Zitat von csae4213
hättet ihr die alte klausur gehabt, die jeder gesucht hat?!?
Lesezeichen