wie lange braucht der gärtner in etwa fürs korrigieren? wo kann man die noten dann erfahren?
Die Klausur ist am Freitag, 26. Jänner von 08.00 bis 09.30 Uhr im HS 1.Zitat von pje
Ich rate, einfach alles dazuzuschreiben, was zu den Fragen weißt, weil es doch nur 3 Fragen sind. Und außerdem hast du für detaillerte Antworten genug Zeit.muss man eigtl. immer viel schreiben bei den fragen/überschriften oder reichen auch kurze, pregnante antworten?
Viel Glück für die Klausur!
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
wie lange braucht der gärtner in etwa fürs korrigieren? wo kann man die noten dann erfahren?
Meistens sagt er, dass er 3-4 Tage fürs Korrigieren braucht. Da das Wochenende dazwischen liegt, musst du vielleicht noch ein bisschen dazurechnen.Zitat von engerl
Die Noten werden am Institut vor dem Büro von Prof. Gärtner aufgeschlagen. Um zu seiner Anschlagstafel zu gelangen, musst du dich nach dem Institutseingang eher rechts halten.Zitat von engerl
lg
Matthias
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
angeblich kann man ihm in einer woche auch ein mail schreiben, dann gibt er so die note bekannt.Zitat von engerl
super, vielen dank für die antworten!
die noten hängen übrigens schon am institut aus.
hier übrigens noch prüfungsfragen der vergangenen prüfungen - denke wenn man die alle beantwortet kanns gar nicht schiefgehen...
-austrokeynesianismus
-der Bundespräsident
- Mitwirkung und Vertreter Österreichs in der EU
- politisches System der Gemeinden
-Wahlrechtsentwicklung und Nationalratswahlordnung
-Religion als politischer Faktor
-Neutralität und Aussenpolitik
-Neuanfang und Kontiunität in der 2. Republik
-Gender und Institutionalisierung
-Kirche und Politik
-Instrumente der direkten und indirekten Demokratie
-Die Bundesregierung
-Die Kammern in Österreich
-Sozialer Wandel und politische Mobilität in der 2.Republik
-Mitbestimmung und Vertretung Österreichs in der EU
-Moskauer Deklaration und Memorandum
-Freie Verbände
-Bundesrat und Ministerratssitzung
-Wahlrecht und Nationalratswahlen in Österreich
-Die Struktur des Nationalrats
-Das politische System der Bundesländer
-Die Sozialpartnerschaft
-Einfluss der Verwaltung
-Parteifinanzierung und Politikergehälter
oh super! danke für die fragen
die werden doch sicher auch bald ans prüfungsamt weitergeleitet, sodass man sie im lfu-online abrufen kann, oder?Zitat von patrick117
gibts denn von dieser vo auch eine zusammenfassung und könnte mir die jemand schicken?
thx
meine e-mail: csae7640
Früher: "Ora et labora (Bete und arbeite)" Benedikt von Nursia
Heute: "Ora pro laborem (Bete für Arbeit)"
Wolfgang Clement
unter www.powidl.info gibts unter anderem die zusammenfassung dieser voZitat von much84
Lesezeichen