SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: sonstiges Netto Umlaufvermögen

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85

    sonstiges Netto Umlaufvermögen

    Hey,

    meine Frage bezieht sich auf Seite 106/ 107 im Buch

    Dort sind zwei Beispiele zum Netto Umlaufvermögen.
    1) Zielverkauf von Waren: Forderungen aus LuL steigen --> sonstiges Netto UV steigt

    2) Nun gehen die Forderungen aus LuL ein: Forderungen aus LuL sinken, cash-Mittel steigen, doch auch hier steigt das sonstige Netto UV (isoliert betrachtet)

    Habe irgendwie nicht so genau verstanden wieso sich in beiden Fällen das sonstige Netto UV erhöht.

    Hoffe irgendjemand kann mir das erklären. Wäre super.
    Viel Glück noch beim lernen

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    Also bei einem Zielkauf von Waren, dh das Unternehmen kauf Waren ein, ohne sie sofort zu bezahlen

    Daraus ergibt sich, dass dem Unternehmen, mehr Geld (vorübergehend) bleibt, weil es ja nicht sofort bezahlen muss, das ist gut für die Liquidität.
    Dh. beim CFS wird das dazugezählt...+Vdg. Lieferantenkredit

    wenn das Unternehmen jetzt die Waren bezahlt, fließt ja cash ab, was nicht gut für die Liquidität des Unternehmens ist, dh. wir beim CFS wird...
    -Vdg. Lieferantenkredit gerechnet...

    Hoffe ich konnte es dir erklären, Theresa

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    WEnn jetzt Forderungen eingehen, dh. ein Unternehmen bekommt Geld, cash fließt zu. Das ist natürlich gut für die Liquidität...+Vdg. Forderungen

    Theresa

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    boh super jetzt hab ichs verstanden. dankeee

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von theresa
    Also bei einem Zielkauf von Waren, dh das Unternehmen kauf Waren ein, ohne sie sofort zu bezahlen

    Daraus ergibt sich, dass dem Unternehmen, mehr Geld (vorübergehend) bleibt, weil es ja nicht sofort bezahlen muss, das ist gut für die Liquidität.
    Dh. beim CFS wird das dazugezählt...+Vdg. Lieferantenkredit

    wenn das Unternehmen jetzt die Waren bezahlt, fließt ja cash ab, was nicht gut für die Liquidität des Unternehmens ist, dh. wir beim CFS wird...
    -Vdg. Lieferantenkredit gerechnet...

    Hoffe ich konnte es dir erklären, Theresa
    also hab das nochmal durchgelesen. so wie du es erklärt hast ist es ja klar. doch es geht hier um keinen zielkauf sondern um einen Zielverkauf S. 106/107

    durch einen Zielverkauf von Waren gehen die Forderungen hoch und damit auch das sonstige Netto UV

    jetzt gehen die Forderungen ein und das sonstige Umlaufvermögen steigt auch.

    aber wieso?? im ersten fall ist es schlecht für die liquidität und im zweiten fall gut, aber beides mal nimmt das sonstige netto uv zu??

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    Ok...also. Eine Zunahme des sonstigen Netto-Umlaufvermögen (Vorräte) führt dazu, dass das Unternehmen nicht so viel cash zur Verfügung hat, als wenn sofort bar gezahlt werden würde...dh. eine Zunahme der Forderungen wird in der indirekten Methode mit einem - ausgewiesen.

    Eine Abnahme (das ist jetzt wenn das Untenehmen jetzt die Forderungen nicht mehr ausweist, weil der Kunde ja die Forderung begleicht und die Waren bezahlt) fürht zu cash-Zufluss..also werden wir das in der indirekten Methode mit einem +ausweisen...cash fließt uns durch die Abnahme der Forderung (Abnhame des sonstigen Nettoumlaufvermögens) zu.

    Beachte aber: Bank, Kassa gehören nicht zum sonstigen Nettoumlaufvermögen

    Theresa

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von theresa
    Eine Abnahme (das ist jetzt wenn das Untenehmen jetzt die Forderungen nicht mehr ausweist, weil der Kunde ja die Forderung begleicht und die Waren bezahlt) fürht zu cash-Zufluss..also werden wir das in der indirekten Methode mit einem +ausweisen...cash fließt uns durch die Abnahme der Forderung (Abnhame des sonstigen Nettoumlaufvermögens) zu.

    Theresa
    das ist mir schon klar. aber im buch auf seite 106 107 steht dass auch wenn die forderungen zurück gehen, d.h. wenn der kunde die rechnung begleicht und cash eingeht, das sonstige umlaufvermögen STEIGT

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    Also vielleicht kapiers ich nicht so ganz, aber bei der VO und bei den Übungen im Buch hab ich das eigentlich immer ganz alles richtig. Vielleicht hat er da auch einen Denkfehler drinnen im Buch (will jetzt nicht vorschnell kritisieren). Ich weiß, es steht da ein bischen kompliziert drinnen...aber wenn das Netto-Umlaufvermögen weniger wird, dann bekommen wir ja casch und bei der indirekten Methode wird das mi + angezeigt...Theresa

    DAs steht ja auch isoliert betrachtet...keine Ahnung was das bedeuten soll....

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti