SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: FIWI-GK PS Schiestl: Lösungen

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    103

    FIWI-GK PS Schiestl: Lösungen

    hallo!

    bei ein paar beispielen komme ich leider auf keine lösung/antwort. wäre toll wenn mir jemand die lösung posten könnte.

    Seite 3, 4.Bsp
    K0=Z/r

    36*600*12=259200

    252900-25%=194400

    K0=194400/(0,08-0,025)=3.534.545

    die investition lohnt sich

    Seite 2, 2.Bsp
    c) der unternehmer verfügt über kein EK. kredite würden ebenfalls 8% kosten. Inwiefern ändert sich die Situation?
    FK=680

    Seite 2, 3. Bsp
    a) konnte ich lösen
    b) Wieviel Geldeinheiten kann er in t0 verkonsomieren und WARUM, obwohl er jetzt kein Geld besitzt?


    Hat irgendwer die ausgearbeiteten zettel bekommen der das thema zinskurve behandelt?
    wenn nicht,
    frage 3) inwiefern und unter welchen annahmen kann man aus der zinskurve eine prognose der künftigen zinsentwicklung ableiten?

    frage4) mit welcher arbitragerelation lässt sich von gegeben spot-rtes auf forward rates schließen?

    frage 6) ist es bei einer fallenden zinskurve günstig, aufgrund von zinssenkungserwartungen in langfristige anleihen zu investieren?

    frage 7) ist es bei einer steigenden zinskurve ratsam, aufgrund von zinsanstiegen nur kurzfr. titel zu kaufen?


    falls jemand ein paar antworten geben könnte, wäre dass echt voll super!!!

    danke

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von csae1430
    Registriert seit
    03.04.2004
    Beiträge
    319
    Super ich bin der Wohnungsinvestition nicht zurecht gekommen! Danke!
    zu Bsp. 2 Seite 2 bei der Varriante ohne EK ändert sich an der Investitonsnotwendigkeit nichts, es ändert sich nur die Bilanz da kein EK.
    Fragen zu den Zinskurven kann ich dir leider keiner beantworten

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von KK
    Registriert seit
    22.10.2004
    Beiträge
    499
    Zitat Zitat von abc
    hallo!

    bei ein paar beispielen komme ich leider auf keine lösung/antwort. wäre toll wenn mir jemand die lösung posten könnte.

    Seite 2, 2.Bsp
    c) der unternehmer verfügt über kein EK. kredite würden ebenfalls 8% kosten. Inwiefern ändert sich die Situation?
    FK=680

    Seite 2, 3. Bsp
    a) konnte ich lösen
    b) Wieviel Geldeinheiten kann er in t0 verkonsomieren und WARUM, obwohl er jetzt kein Geld besitzt?

    Ich veruche es mal:

    Seite 2 Bsp.2:

    Also die separation sagt aus, dass deine investitionsentscheidungen aufgrund des NPV entschieden werden. Ist dieser positiv, ist die Investition zu tätigen.
    Das Beispiel verändert sich nur insofern, das du für die Aufnahme des FK Zinsen berechnen musst.

    Der optimale Investitionsplan bleibt derselbe, da dort der IRR höher liegt als der Marktzins. Folglich werden die Projekte A, B, C weiterhin durchgeührt.

    Seite 2 Bsp 3:

    Die NPVS der Alternativen sind:
    1.) -0,476
    2.) 4,76
    3.) 5,71

    Die Frage ist mir nicht ganz klar. Die einzig in Frage kommende Lösung wäre eigentlich, dass er die 4,76 und die 5,71 verkonsumieren könnte. Aber ich bin mir da nicht sicher.

    Zitat Zitat von abc
    frage 3) inwiefern und unter welchen annahmen kann man aus der zinskurve eine prognose der künftigen zinsentwicklung ableiten?

    frage4) mit welcher arbitragerelation lässt sich von gegeben spot-rtes auf forward rates schließen?

    frage 6) ist es bei einer fallenden zinskurve günstig, aufgrund von zinssenkungserwartungen in langfristige anleihen zu investieren?

    frage 7) ist es bei einer steigenden zinskurve ratsam, aufgrund von zinsanstiegen nur kurzfr. titel zu kaufen?
    danke
    Frage 3:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Zinsstruktur

    Weiters habe ich mitgeschrieben: In den jetzigen spot rates, sind die Erwartungen für die Zukünftigen Forward rates enthalten. Gibt es also eine steigende Zinskurve erwartert man dass kurzfristige Zinsen steigen und umgekehrt.
    Weiters wird das lange Ende der Zinsstruktur nur durch die Erwartungen der Marktteilinehmer und Liquiditätsprämien beeinflusst.

    Frage 4

    Die Relation besagt: (1+S02)^2 = (1+s01) * (1+F12^)

    Es muss das gleiche sein, geld heute 2 jahre lang zu binden und andererseits es ein jahre auf einen spot zu binden und dann auf einen einjährigen Forward. Die Formel kannst du beliebig verändern.

    Frage 6 und 7 habe ich eine Idee aber bin mir nicht sicher.
    Egal, wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens einen, der aufrecht drunter durchgehen kann!

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von KK
    Registriert seit
    22.10.2004
    Beiträge
    499
    eigentlich müsste es bei Frage 6 und 7 so sein:

    Die fallende Zinskurve besagt, das für langere Bindungsdauer niedrigere Zinsen bezahlt werden. Also erwartet der markt fallende Zinsen im kurzfristigen Bereich.

    In dem Fall, wo sich meine Fixen Kupons immer mit einem niedrigeren Zinssatz abzinsen - je höher die Laufzeit - ist der Barwert der Investition höher. Aber Barwert = Marktpreis also ist der gewinn der ich aus den höheren Cash Flows erziele ja bereits in meinem Kaufpreis enthalten oder?

    EDIT: Es könnte aber auch sein, dass die Frage etwas mit der Duration zu tun hat. Hat man eine fallende Zinskurve sind die abgezinsten Kupons höher und folglich c.p. die Duration geringer. Dh. mein Zahlungsstrom ist kürzer gebunden - und das ist für mich vorteilhafter.
    Egal, wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens einen, der aufrecht drunter durchgehen kann!

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    103
    Danke für die antworten!!

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von avanche
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    288
    hey
    gibt es eigentlich eine einfache formel fuer die duration??
    YipeYeiYey Schweinebacke

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von KK
    Registriert seit
    22.10.2004
    Beiträge
    499
    ganz einfach:

    Du zinst die Kupons mit dem jeweiligen Zins ab und dann gewichtest du das jeweilige Ergebnis mit der entsprechenden Periodenanzahl. Die Summe dieser Produkte dividierst du durch den Barwert der anleihe und du erhälst die duration.
    Egal, wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens einen, der aufrecht drunter durchgehen kann!

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von avanche
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    288
    Danke
    noch eine frage ... die person die den zettel seite 4 beispiel 6 gemacht hat gibt es da noch eine zweite seite???
    den kurs der anleihe hat sie nicht angegeben ...
    wenn ich die zinsen der zerobonds als zinskurve interpretiere muesste der kurs 98,2 sein (gerundet)
    hat das noch jemand so???
    YipeYeiYey Schweinebacke

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    103
    habe das beispiel 6 seite 4 auch noch weiter gerechnet, am zettel ist es meiner meinung nach unvollständig. habe auch einen kurs von 98,2 bekommen.

    nochmal zu s 3 bsp 4 - wohnungen:

    ich hab die lösung von einem freund bekommen:
    36*600*12=259200
    259200-25%=194400

    K0=194400/(0,08-0,025)

    warum ziehe ich das wachstum von 0,025 von 0,08 ab?
    könnte mir das bitte jemand erklären.
    danke

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von KK
    Registriert seit
    22.10.2004
    Beiträge
    499
    Zitat Zitat von avanche
    Danke
    noch eine frage ... die person die den zettel seite 4 beispiel 6 gemacht hat gibt es da noch eine zweite seite???
    den kurs der anleihe hat sie nicht angegeben ...
    wenn ich die zinsen der zerobonds als zinskurve interpretiere muesste der kurs 98,2 sein (gerundet)
    hat das noch jemand so???
    also ich hab 98,1 also wirds schon passen.
    Egal, wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens einen, der aufrecht drunter durchgehen kann!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. GK Betriebl. FiWi PS Schiestl
    Von Angelika im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 09:54
  2. Betriebliche Finanzwirtschaft- Schiestl - Lösungen
    Von inzaghi im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.04.2006, 15:23
  3. PS -Schiestl
    Von csae6577 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2005, 09:18
  4. FIWI PS Schiestl
    Von csad1098 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.05.2005, 15:32
  5. Betriebl. FiWi Proseminar Schiestl
    Von Angelika im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.01.2005, 08:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti