SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: PS Pürgstaller

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csaf7490
    Registriert seit
    18.01.2006
    Beiträge
    450
    hat jemand von euch beim 1. hü-beispiel alle punkte bzw. weiß jemand den richtigen max-DB, also ZF*?

    danke schon im vorhein

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Thema expondentielle Glättung:
    mir sind da noch ein paar fragen ergänzend eingefallen!

    Wozu verwendet man die Zeitreihenanalyse (=expond. Glättung) bzw. wie geht man vor? man verwendet die vergangenen Werte um Prognosen für die Zukunft zu stellen!
    Welche Auswirkung hat alpha-Gewichtungsfaktor?? je höher der Gewichtungsfaktor, desto mehr werden die aktuelleren Daten gewichtet!
    Welche Verfahren wendet man bei konstantem Niveau, Trend, Saisonalität an? konst. niveau-->1.expond. Glättung, Trend-->2.expond. Glättung, Saisonalität-->3.expond. Glättung (wobei wir im PS nur die 1.expond. Glättung bearbeitet haben
    Wie kann man die "Genauigkeit" der Prognose überprüfen?? mittels dem MSE wert-man rechnet mit dem niedrigsten weiter, um das TS ermittlen zu können
    TS=Tracking Signal (Abweichungssignal)

    hmm...falls ich noch was vergessen habe - bitte ergänzen!

    lg

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von CaptainJackSparrow
    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    78
    hat irgendjemand alle punkte auf die hü "exponentielle glättung"??
    Klar soweit ?!

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    lösung hab ich die richtige - an der interpretation dürfts bei den meisten gescheitert sein - interpretationen siehe seine folien letzte seite (soweit ich weiss)!!

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von CaptainJackSparrow
    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    78
    kannst du mir die lösung schicken bitte ... csaf8760 ... danke! ich glaub interpretation ist OK bei mir ... kann sie ja später hier schreiben!
    Klar soweit ?!

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von CaptainJackSparrow
    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    78
    Danke
    Klar soweit ?!

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    gerne - kannst du mir dafür bitte bei der xyz-analyse helfen??
    wie teile ich denn die xyz güter ein??
    bei den abc gütern ist ja ein anhaltspunkt gegeben (a güter-ca 70-80% vom wert)!! gibts das bei den xyz auch??? habs schon mal checkt, aber jetzt ??? *g*

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csaf7490
    Registriert seit
    18.01.2006
    Beiträge
    450
    soweit ich weiß, gibt es viele X-Güter, einige Y-Güter und wenige Z-Güter

    mlg

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.07.2006
    Beiträge
    44
    Zitat Zitat von csaf7568
    gerne - kannst du mir dafür bitte bei der xyz-analyse helfen??
    wie teile ich denn die xyz güter ein??
    bei den abc gütern ist ja ein anhaltspunkt gegeben (a güter-ca 70-80% vom wert)!! gibts das bei den xyz auch??? habs schon mal checkt, aber jetzt ??? *g*
    in unserer gruppe hat man damals gesagt:

    bis ca. 70% -> X
    bis ca. 90% -> Y
    und dann die obersten 10% -> Z

    aber ohne garantie!!

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.07.2006
    Beiträge
    44

    schattenpreise

    hallo alle zusammen!

    versteh das mit den schattenpreisen immer noch nicht so ganz...

    ich weiß, dass ich die rechte seite der nebenbedinigungen immer um 1 einheit erhöhen muss & dann muss ich mir das eben nochmal einzeichnen (oder eben im excel nochmal lösen)...

    stimmt das soweit mal???

    aber wie ich dann auf diese ober-/ untergrenzen komme... keine ahnung!!!

    im ersten folienteil ist dazu eh ein bsp. drinnen...

    und bei schattenpreis für m2 steht folgendes:
    aktueller stand: 50 * 1,4 + 35 = 105
    obergrenze: 120 * 1,4 + 0 = 168
    untergrenze: 20 * 1,4 + 50 = 78

    wie komm ich auf den wert 1,4???????
    die 35 & die 50 hab ich ja aus der optimalen lösung...
    und die 50, 120 bzw. 20???

    au weh!!!

    weil bei m1 steht alles irgendwie GANZ ANDERS dort...
    akt. stand: 50 + 2 * 35 = 120
    also quasi genau umgekehrt mit * und +

    wär echt spitze, wenn mir das jmd. erklären könnte!

    vielen dank schon im voraus!!!

    und allen VIEL GLÜCK für morgen!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hausübung Pürgstaller
    Von csaf9508 im Forum BWL III
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 17:05
  2. PS Pürgstaller
    Von Wuffing im Forum BWL III
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.10.2006, 16:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti