SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: HIIIIILFE! beispiel!

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    06.06.2006
    Beiträge
    108

    Unglücklich HIIIIILFE! beispiel!

    Frage 1
    0 von 1 Punkten
    Die Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte:

    Anlagenzahl
    0
    1
    2
    3
    4
    5
    Wahrscheinlichkeit
    0.05
    0.15
    0.25
    0.30
    0.15
    0.10

    Die Kosten der Abteilung belaufen sich auf 1 000 000GE Fixkosten und variable Kosten in Höhe von 500 000GE je gebauter Anlage. Der Erlös pro abgesetzter Anlage beträgt 1 000 000GE.
    Berechnen Sie den erwarteten Gewinn (in ganzen GE)!




    Ausgewählte Antwort:
    [Keine vorgegeben]
    Richtige Antwort:
    325000
    Antwortbereich +/-
    1000 (324000 - 326000)

    Feedback:
    Siehe Lind, Marchal, Wathen; Statistical Techniques in Business & Economics; 12. Auflage, Kapitel 6, Seite 184 f

    Gewinn = Erlöse pro Stück*Anzahl - (Fixkosten + variable Kosten*Anzahl)





    kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? ich komm nämlich absolut nicht auf das richtige ergebnis!

    danke!

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    332

    Mathe Beispiel

    Kann mir bitte jeman kurz das Prinzip dieser Aufgaben erklären...komm nicht drauf...wäre sehr nett von euch...

    Frage 4
    0 von 1 Punkten
    Intellegenztests sind i.d.R. so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen.
    Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ=100 und σ2=100.
    Welchen IQ überschreiten 80% der Personen? (2 Kommastellen)

    Ausgewählte Antwort:
    108.40
    Richtige Antwort:
    91.58
    Antwortbereich +/-
    0.10 (91.48 - 91.6

    Feedback:
    Siehe Lind, Marchal, Wathen; Statistical Techniques in Business & Economics; 12. Auflage, Kapitel 7, S 224ff

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.08.2006
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von Su2603
    Frage 1
    0 von 1 Punkten

    Die Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte:

    Anlagenzahl
    0
    1
    2
    3
    4
    5
    Wahrscheinlichkeit
    0.05
    0.15
    0.25
    0.30
    0.15
    0.10

    Die Kosten der Abteilung belaufen sich auf 1 000 000GE Fixkosten und variable Kosten in Höhe von 500 000GE je gebauter Anlage. Der Erlös pro abgesetzter Anlage beträgt 1 000 000GE.
    Berechnen Sie den erwarteten Gewinn (in ganzen GE)!




    Ausgewählte Antwort:
    [Keine vorgegeben]
    Richtige Antwort:
    325000
    Antwortbereich +/-
    1000 (324000 - 326000)

    Feedback:
    Siehe Lind, Marchal, Wathen; Statistical Techniques in Business & Economics; 12. Auflage, Kapitel 6, Seite 184 f

    Gewinn = Erlöse pro Stück*Anzahl - (Fixkosten + variable Kosten*Anzahl)





    kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? ich komm nämlich absolut nicht auf das richtige ergebnis!

    danke!
    Hy!

    Also zuerst errechnest du dir den Erwartungswert
    d.h. (0*0,05)+(1*0.15)+(2*0,25).....usw.....das Ergebnis müsste dann 2,65 sein.

    Anschließend multiplizierst du dieses Ergebnis mit den Erlösen pro maschine 1000000...dies ergibt dann 2650000

    Von diesen 2650000 ziehst du dann einmal die fixen kosten 1000000 ab, und du ziehst auch noch 2,65mal die kosten pro maschine ab (2,65*500000)

    zusammengefasst
    2650000
    -1000000
    -(2,65*500000)
    =325000

    Mfg

    Stevie

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.01.2005
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von harry n.
    Kann mir bitte jeman kurz das Prinzip dieser Aufgaben erklären...komm nicht drauf...wäre sehr nett von euch...

    Frage 4
    0 von 1 Punkten
    Intellegenztests sind i.d.R. so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen.
    Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ=100 und σ2=100.
    Welchen IQ überschreiten 80% der Personen? (2 Kommastellen)

    Ausgewählte Antwort:
    108.40
    Richtige Antwort:
    91.58
    Antwortbereich +/-
    0.10 (91.48 - 91.6

    Feedback:
    Siehe Lind, Marchal, Wathen; Statistical Techniques in Business & Economics; 12. Auflage, Kapitel 7, S 224ff

    hab genau das gleiche problem wie du.....

    ich mein, normalerweise heißt's ja ~wie viel prozent quasi den wert NICHT überschreiten~ und dann ist's ja logisch... dass man die restwahrscheinlichkeit von 0.5 abzieht (in dem fall wär das dann bei 0.8 eben 0.2 abziehen) und dann in die z-formel einsetzen...

    aber bei diesem bsp. stimmt's dann ja nicht!!!

    please help us!

    lg & viel glück für morgen!

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    314
    Also ich würd da so rechnen:

    Den z-Wert von 0.3000 suchen, der ist ca. 0.84, und dann einsetzen:
    0.84*10 und das von 100 abziehen!

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    332
    Ich bin jetzt selber auf die Lösung gekommen, wann muss ich aber von 100 abziehen und wann dazuzählen...diesen Unterschied kapiere ich nicht...

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Starshine007
    Registriert seit
    04.10.2006
    Beiträge
    53
    wer kann mir kurz zwischen RELATIVEN und KUMMULIERTEN häufigkeiten erklären??
    ich erechne diese dann doch gleich oder?
    sagen wir ich habe eine Zahlenreihe:
    111,222,333,4,5

    ermitteln sie die kummulierten Häufigkeiten???

    ich rechne doch zb damit ich die 1 - kum. H. bekomme: 3/10 USW
    oder???

Ähnliche Themen

  1. Beispiel Fragen IV
    Von Molella im Forum BWL I
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 23:13
  2. Beispiel Vo 15.11.
    Von ginger7 im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 16:14
  3. Beispiel 29
    Von Mira im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 14:34
  4. Beispiel 11 GSB
    Von KK im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.01.2006, 17:38
  5. Vwl 2 Beispiel Kap 3
    Von Sonja im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2005, 13:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti