datenbankmanagementsystem (DBMS) und Datenbankverwaltungssystem sind exakt das selbe
hat jemand zufällig die richtige Antwort auf die Sache mit der
Aggregation ?
Ich glaub die Antwort müsste Beziehungstyp sein...eine Aggregation kann mit Beziehungstypen dargestellt werden...
datenbankmanagementsystem (DBMS) und Datenbankverwaltungssystem sind exakt das selbe
weiß jemand von diesen Fragen die Antworten???? thxZitat von csaf3786
Hey!
Wie schauts eigentlich mit der Aufteilung der 2, 3, und 5 Punktefragen aus??
wieviele kommen von jedem?
Würde bei der Frage 1 auf Antwort B), bei der Frage 2 auf Antwort a) tippen, da ich die Begriffe "logische Datenunabhängigkeit" und "referentielle Integrität " in den Unterlagen nirgendwo gefunden habe.
Ist aber auch nur ne Vermutung, hat da jemand einen plan???
Achtung!!!
Bei Frage 1 ist Antwort b) "logische Datenunabhängigkeit" doch richtig, also wird wohl a) falsch sein oder???
Ups muss mich nochmal korrigieren ... hab drüber gelesen sorry!Zitat von csaf3786
1. denk ich jetzt auch c ... oder gelten die Beziehungen zwischen Entitätstypen schon?
2. glaub ich b ... man zerlegt ja nicht daten sondern Strukturen
*help*
Könnt ihr eure Antworten auch argumentieren bitte?
Geändert von bouncal (12.12.2006 um 20:45 Uhr)
Ich glaube ich stehe etwas auf der Leitung:Zitat von Bergluft
Müsste es nicht eigentliche heißen:
* ein Datenbanksystem besteht aus einer Datenbank und einem Datenbankverwaltungssystem.
Hi!
Kann nur sagen, dass auch ich die Prüfung nicht so leicht fand.
Will hier keinem ein schlechtes Gewissen einreden, aber man sollte sich schon gut auf die Prüfung vorbereiten -> bei meinem Termin sind auch einige Leute durchgefallen.
hab selbst einiges gelernt und mich auch nicht so leicht getan.
zu den punkten: es gibt auch 4 punkte fragen
in meiner prüfung war es so, dass es "einfache" theoriefragen zu je 2 punkten gab. -> waren nicht schwer zu lösen
dann schwierigere theoriefragen wo nur ein wort oder so vertauscht war
er-diagramme natürlich großes kapitel:
da sollte man sehr fit sein!
umsetzung von er-diagramm in tabellen: richtige tabellen darstellung suchen
-> hier muss man meistens auf die beziehungen von m:n in hilfstabellen auch und dass der primärschlüssel der 1 beziehung in die n-beziehung übernommen wird.
sonst noch fragen zur normalform:
in tabellen (welche tabelle was darstellt)
sonst dazu noch eine theoriefrage
Bei Frage 1 kommt mir C oder D richtiv vor..Zitat von csaf3786
Bei Frage 2 erscheint mir sowohl A als auch B logisch.
Hat wer die richtigen Antworten?
Lesezeichen