Hi!
Was hast den du für Lösungen?
Hallo,
Hat jemand Lösungsvorschläge für die 2. Aufgabenblatt am 9/10 Jänner 2007
Lg
kurt
kurt
Hi!
Was hast den du für Lösungen?
Hi Tintenfischi,
Hier sind meine Lösungen:
1-Aufgabe:
-) q=5,45; p=65,45
-) q=10; p=20; Verlust: π = -156
-) s=100; Subvention = 1.000 > Verlustausgleich
2-Aufgabe: nicht rechnerisch ???
3-Aufgabe:
-) Ausbaustufe = 60
-) L: pA=0;pB=2;pC=70; Beitrag A=0; B=1.200; C=4.200
-) Ausbaustufe = 40
lg
Kurt
kurt
Hi!!
Bei Aufgabe 1a) was setzt du da mit p gleich?
da komm ich auf etwas andres...
Könntest du bei Aufgabe 3 bitte deinen Rechenweg posten, weil ich glaub meine Herangehensweise ist da irgendwie falsch, weil ganz was andres rauskommt![]()
Danke!!!![]()
bei aufgabe 1c bin ich mir nicht sicher ob das ergebnis stimmt. warum bekommt er 1000? wäre es nicht fäir wenn er nur den verlust aus 1b und den entgangenen gewinn aus 1a ersetzt bekommen würde?
Kostenfunktion ist bekannt nähmlich
K(q)= 256+q2 (Angebot)
Dann ist die Höhe einer Subvention pro verkaufter Einheit des Gutes : s*q dieser muss ich vom Kosten abziehen.
Neue Kstenfunktion bzw. Kosten sind:
K(q)= 256+q2-s*q
1. Ableitung dann habe: GK=2q-s
Jetzt Nachfrage: p=120-10q
Hier muss ich Erlöse Rechnen: E=p*q
E=(120-10q)*q => 120q-10q2
1. Ableitung dann habe ich Grenzerlös: GE=120-20q
Wie wissen GE=GK=p bei Vollst. Konkurenz
120-20q=2q-s
120-22q=-s => p=GK, 120-10q=2q=> q=10
einsetzen
120-22*10=-s => -100=-s, somit s=100
die Menge war 10 Subvention pro Stück 100,
bei Gesamtsubvention 1000 wird der Monopolist freiwillig Outputmenge 10 prozutieren.
lG
Kurt
kurt
hallo kurt
kurze frage ...klar im monopol ist die absatzmenge MC=MR
aber es ist nach der gewinnmaximalen menge gefragt und das sollte
doch die ableitung von Umsatz - Kosten sein ...oder???
ansonsten unisono
YipeYeiYey Schweinebacke
hallo avanche,
es ist gleich,
Wenn ich Umsatz- Kosten rechne, ändert sich nicht.
Umsatzfunktion: p*q=>für p=120-10q
dann Umsatz 120q-10q2
Kostenfunktion: 256+q2, jetzt muss ich s*q vom Kosten abziehen, weil ich diesen Betrag als Subv. bekomme. ok.
Jetzt neue Kostenfunktion: 256+q2-s*q
Nun deine Überlegung
Umsatz minus Kosten:
120q-10q2-(256+q2-s*q)=>
120q-10q2-256-q2+s*q
1. Ableitung: 120-20q-2q-s=> 120-22q+s
q ist bereits gerechnet q=10
einsetzen 120-22*10+s => s=100 pro Stück
es muss Menge 10 bereit gestellt werden, somit 10*100= 1000
Ich hoffe, alles klar
lg
Kurt
kurt
ja eh klar...horizontale addition ..sorry dumme frage
YipeYeiYey Schweinebacke
Lesezeichen