SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Beispiel aus der Schlussklausur 04/05

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2003
    Beiträge
    47

    Beispiel aus der Schlussklausur 04/05

    Hallo Zusammen,

    folgendes Beispiel aus der Schlussklausur 2004/05 bereitet mir Sorgen:

    2. In der folgenden Tabelle finden Sie die Mengen und Preise von zwei Gütern, die eine durchschnittlicher Konsumentin in Österreich bzw. in Rumänien kauft.

    Österreich (Euro): Grundnahrungsmittel: Preis 2 - Menge 4000 Pauschalreisen: Preis 4 - Menge 8000
    Rumänien (Leu): Grundnahrungsmittel: Preis 2 - Menge 2000 Pausachalreisen: Preis 20 - Menge 1000

    a. Berechnen Sie den Konsum pro Kopf in Österreich und Rumänien in der
    jeweiligen Landeswährung
    b. Ermitteln Sie den Konsum pro Kopf in Rumänien als Anteil des Konsums pro
    Kopf in Österreich. Der Wechselkurs zwischen Euro und Leu sei mit 10[L/€]
    (achten Sie auf die Notierung) gegeben.
    c. Ermitteln Sie den Wechselkurs auf Basis der Kaufkraftparitäten und erläutern
    Sie Ihr Ergebnis.
    (15 Punkte)

    Meine Lösungsvorschläge:
    a. 40.000 Euro und 24.000 Leu
    b. Der Konsum in Rumänien = 6% des Konsums im Österreich
    c. Absolut keine Ahnung!!!

    Was kommt bei euch raus???????

  2. #2
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von wolfi2
    Hallo Zusammen,

    folgendes Beispiel aus der Schlussklausur 2004/05 bereitet mir Sorgen:

    2. In der folgenden Tabelle finden Sie die Mengen und Preise von zwei Gütern, die eine durchschnittlicher Konsumentin in Österreich bzw. in Rumänien kauft.

    Österreich (Euro): Grundnahrungsmittel: Preis 2 - Menge 4000 Pauschalreisen: Preis 4 - Menge 8000
    Rumänien (Leu): Grundnahrungsmittel: Preis 2 - Menge 2000 Pausachalreisen: Preis 20 - Menge 1000

    a. Berechnen Sie den Konsum pro Kopf in Österreich und Rumänien in der
    jeweiligen Landeswährung
    b. Ermitteln Sie den Konsum pro Kopf in Rumänien als Anteil des Konsums pro
    Kopf in Österreich. Der Wechselkurs zwischen Euro und Leu sei mit 10[L/€]
    (achten Sie auf die Notierung) gegeben.
    c. Ermitteln Sie den Wechselkurs auf Basis der Kaufkraftparitäten und erläutern
    Sie Ihr Ergebnis.
    (15 Punkte)

    Meine Lösungsvorschläge:
    a. 40.000 Euro und 24.000 Leu
    b. Der Konsum in Rumänien = 6% des Konsums im Österreich
    c. Absolut keine Ahnung!!!

    Was kommt bei euch raus???????
    Also das wären meine Ergebnisse:

    a) Ö: 40.000 Euro, R: 24.000 Leu
    b) 24.000 Leu = 2.400 Euro, 2.400 von 40.000 Euro = 6 %
    c) Also nach dem normalen Wechselkurs System ist der Konsum pro Kopf (R) in Euro 2.400.
    Und nach dem PPP-System ist der Konsum pro Kopf (R) in Euro 8.000.
    Auf die 8.000 Euro komme ich wie folgt:
    Man bewertet die Mengen in Rumänien mit den österreichischen Preis.
    2.000 * 2 + 1.000 * 4 = 8.000 Euro

    der PPP-Wechselkurs ist dann: 24.000 Leu / 8.000 Euro = 3 Leu pro Euro. (statt den 10 Leu pro Euro, wenn man nach dem Wechselkurssystem vorgeht!)

    Außerdem hat der Konsum pro Kopf (R) nach der PPP-Methode einen höheren Anteil, da es um die Währung korrigiert wurde.
    Währungsmethode: 2.400 / 40.000 = 6 %
    PPP-System: 8.000 / 40.000 = 20 %

    Und hier noch eine Probe, wie ich das Ergebnis kontrolliere:
    Vdg Leu/Euro: (10 - 3) / 3 = 2,33°
    Vdg nach den Methoden: (20 - 6) / 6 = 2,33°


    mfg Nam

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2003
    Beiträge
    47

    Wie wird das gerechnet???

    Hallo,

    kann mir jemand sagen, wie ich das Beispiel rechnen muss?


    2. Die beiden großen offenen Volkswirtschaften „Euroraum“ und „USA“ betreiben
    ausschließlich untereinander Handel. Der reale Wechselkurs ist auf 1 normiert
    und konstant. Die Güternachfrage sei durch die folgende Tabelle beschrieben
    (Variablen mit * kennzeichnen die USA).
    Konsumfunktion C = 950+0,6(Y-T) C* = 300 + 0,8 (Y* - T*)
    Investitionen I = 1000 I* = 1100
    Staatsausgaben G = 1000 G* = 1500
    Budgetdefizit G – T = 100 G* - T* = 300
    Nettoexportfunktion NX = 0,1Y* - 0,1Y NX* = 0,1Y – 0,1Y*

    a. Ermitteln Sie die gleichgewichtige Produktion in beiden Volkswirtschaften.
    b. In beiden Ländern werden die Staatsausgaben um jeweils 100 erhöht. In
    welcher Region hat die Erhöhung der Staatsausgaben einen größeren Einfluss
    auf die inländische Produktion?
    c. Haben die Länder einen Handelsbilanzüberschuss oder ein
    Handelsbilanzdefizit?
    (15 Punkte)

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von d3ftone
    Registriert seit
    28.11.2004
    Beiträge
    109
    Hi Wolfi, hier die Aufgabe:

    a.)

    950 + 0,6 (Y – 900) + 1000 + 1000 + 0,1Y* - 0,1Y = Y
    2950 + 0,5Y -540 + 0,1Y* = Y
    2410 + 0,1Y* = 0,5Y
    4820 + 0,2Y* = Y



    300 + 0,8 (Y* – 1200) + 1500 + 1100 + 0,1Y – 0,1Y* = Y*
    1940 + 0,7Y* +0,1Y = Y*
    0,3Y* - 1940 = 0,1Y
    3Y* - 19400 = Y

    Jetzt einsetzen:

    EU:
    4820 + 0,2Y* = 3Y* - 19400
    24220 = 2,8Y*
    8650 = Y*

    USA
    4820 + 0,2 (8650) = Y
    6550 = Y

    b.)

    Bei Erhöhung von G +100

    EU: Yneu = 9078,57
    USA: Yneu = 6835,71

    c.)

    NX = 0,1Y* - 0,1Y --> 0,1*8650 – 0,1*6550 = 210
    NX = 0,1Y – 0,1Y* --> 0,1*6550 – 0,1*8650 = -210

    EU: Handelsüberschuss +210
    USA: Handelsdefizit -210

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2003
    Beiträge
    47
    Stimmt das???

    Für mich ist das nicht ganz logisch...
    Geändert von wolfi2 (24.01.2007 um 09:20 Uhr)

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2003
    Beiträge
    47

    Doch noch zwei Fragen

    Hallo,

    habe doch noch zwei Fragen:

    1. EU = 8650=Y* und USA = 6550=Y
    Müsste es nicht genau umgekeht lauten? Y* steht ja für die USA oder habe ich da einen Denkfehler?

    2. Wie hast du die Erhöhung der Staatsausgaben berechnet? Hast du wieder ganz von vorne begonnen oder die +100 weiter unten irgendwo eingesetzt?


    Danke

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von d3ftone
    Registriert seit
    28.11.2004
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von wolfi2
    Hallo,

    habe doch noch zwei Fragen:

    1. EU = 8650=Y* und USA = 6550=Y
    Müsste es nicht genau umgekeht lauten? Y* steht ja für die USA oder habe ich da einen Denkfehler?

    2. Wie hast du die Erhöhung der Staatsausgaben berechnet? Hast du wieder ganz von vorne begonnen oder die +100 weiter unten irgendwo eingesetzt?


    Danke
    sorry, hast natürlich Recht! Ist genau umgekehrt, hab mich in der Schnelle verschrieben!

    Staatsausgaben hab ich einfach ganz oben um 100 erhöht und dann nochmal ausgerechnet!


    a + c stimmen aber sicher, da wir das im PS gerechnet haben!

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2003
    Beiträge
    47
    Perfekt!!!

    Habe eben noch Gruppe E - Beispiel 2 ausgerechnet. Hier meine Lösungen:

    a. USA: Y*=5372,78 EU: Y=5063,92

    b. USA: Defizit von 30,886 EU: Überschuss von 30,886

    c. USA: Y*=5614,48 EU: Y=5270,95


    Stimmt das so??? Sind wirklich scheiß Zahlen...

    Freu ich mich schon auf Freitag 14:00 (mit einem Bier vor mir)

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von d3ftone
    Registriert seit
    28.11.2004
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von wolfi2
    Perfekt!!!

    Habe eben noch Gruppe E - Beispiel 2 ausgerechnet. Hier meine Lösungen:

    a. USA: Y*=5372,78 EU: Y=5063,92

    b. USA: Defizit von 30,886 EU: Überschuss von 30,886

    c. USA: Y*=5614,48 EU: Y=5270,95


    Stimmt das so??? Sind wirklich scheiß Zahlen...

    Freu ich mich schon auf Freitag 14:00 (mit einem Bier vor mir)
    muss noch schnell an die Uni, dann werd ich's auch nachrechnen

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von d3ftone
    Registriert seit
    28.11.2004
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von wolfi2
    Perfekt!!!

    Habe eben noch Gruppe E - Beispiel 2 ausgerechnet. Hier meine Lösungen:

    a. USA: Y*=5372,78 EU: Y=5063,92

    b. USA: Defizit von 30,886 EU: Überschuss von 30,886

    c. USA: Y*=5614,48 EU: Y=5270,95


    Stimmt das so??? Sind wirklich scheiß Zahlen...

    Freu ich mich schon auf Freitag 14:00 (mit einem Bier vor mir)
    Hab mal eben a und b ausgerechnet und komm auf Folgendes:

    Y* = 6250
    Y = 5204,16'

    EU --> Überschuss von 104,584
    US --> Defizit von 104,584

    Vielleicht könnte es noch jemand durchrechnen und uns Bescheid geben, was denn nun stimmt!

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beispiel Vo 15.11.
    Von ginger7 im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 16:14
  2. Folgendes Beispiel...
    Von mh im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2006, 23:58
  3. Beispiel 29
    Von Mira im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 14:34
  4. Beispiel 11 GSB
    Von KK im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.01.2006, 17:38
  5. Vwl 2 Beispiel Kap 3
    Von Sonja im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2005, 13:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti