SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 61

Thema: Lösungen SK Gruppe A,B, etc.

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.01.2006
    Beiträge
    140
    Gut, dann ist es klar! Danke!

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von roli*
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    245
    kann mir vielleicht jmd erklären bzw. den rechnweg zur 5 b) von der klausur A WS 2004/05 posten?! die a) und die c) dieser Aufgabe sind mir klar, aber bei b) häng i voll.....
    danke im voraus
    greez roli

  3. #53
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.01.2006
    Ort
    IBK
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von csad4013
    Ich glaub ich hab jetzt die Lösung unseres Problems (ich hoffe es)

    Kann es sein dass diese Frage älter ist als Sommersemester 2006?

    Wenn ja, damals waren die Wechselkurse noch nach Preisorientierung (€/ausl Währ.)angegeben, und jetzt sind die Wechselkurse nach Mengenorientierung angegeben (ausl. Währung/€)

    Deswegen ist alles verkehrt gewesen und daher wäre die richtige Antwort (DAMALS) wahrscheinlich d gewesen.
    Ja genau, die ist noch vom WS 04/05. Du hast Recht, danke für dein Mitgrübeln!

    Hätte da allerdings noch eine (hoffentlich) letzte Frage:
    Weiß jemand die Antwort auf:

    Der inländische Nominalzins beträgt i = 9% und der ausländische Zinssatz beträgt i*=7%. Dies bedeutet wegen der Gültigkeit der (ungedeckten) Zinsparität, dass
    a - die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
    b - die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
    c - für die inländische Währung eine Aufwertung erwartet wird
    d - für die inländische Währung eine Abwertung erwartet wird

    Also ich würde a und b ausschließen, da es ja auch auf E und E erwartet ankommt. Nun würde mir nur noch d als logisch erscheinen!?

    Weiß jemand vielleicht mehr?

    Danke schon mal!

  4. #54
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.01.2006
    Ort
    IBK
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von roli*
    kann mir vielleicht jmd erklären bzw. den rechnweg zur 5 b) von der klausur A WS 2004/05 posten?! die a) und die c) dieser Aufgabe sind mir klar, aber bei b) häng i voll.....
    danke im voraus
    greez roli
    Mein Vorschlag:

    Pit = Pit-1 + 0,12 - 3 * 0,03 = 0,03
    Pit+1 = 0,03 + 0,12 - 3 * 0,03 = 0,06
    pit+2 = 0,06 + 0,12 - 3 * 0,03 = 0,09

    Hoffe das stimmt so

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.01.2005
    Ort
    Insbruck
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von flixi
    Mein Vorschlag:

    Pit = Pit-1 + 0,12 - 3 * 0,03 = 0,03
    Pit+1 = 0,03 + 0,12 - 3 * 0,03 = 0,06
    pit+2 = 0,06 + 0,12 - 3 * 0,03 = 0,09

    Hoffe das stimmt so

    Das stimmt sicher


  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von roli*
    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    245
    danke @ flixi!!!

    alles klar, hab an denkfehler kapt
    greez roli

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.01.2005
    Ort
    Insbruck
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von flixi
    Ja genau, die ist noch vom WS 04/05. Du hast Recht, danke für dein Mitgrübeln!

    Hätte da allerdings noch eine (hoffentlich) letzte Frage:
    Weiß jemand die Antwort auf:

    Der inländische Nominalzins beträgt i = 9% und der ausländische Zinssatz beträgt i*=7%. Dies bedeutet wegen der Gültigkeit der (ungedeckten) Zinsparität, dass
    a - die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
    b - die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
    c - für die inländische Währung eine Aufwertung erwartet wird
    d - für die inländische Währung eine Abwertung erwartet wird

    Also ich würde a und b ausschließen, da es ja auch auf E und E erwartet ankommt. Nun würde mir nur noch d als logisch erscheinen!?

    Weiß jemand vielleicht mehr?

    Danke schon mal!
    Mathematisch gesehn würde ich auch auf d tippen

    Die ungedeckte Zinsparität:

    i+1 = (i* +1) * E/Ee

    i=9%
    i*=7%

    i>i*, also ist auch i+1 > i*+1

    i+1 ist also ein Vielfaches von i*+1, also müsste E/Ee > 1, also Ee<E

    der erwartete Wechselkurs ist kleiner als der tatsächliche, also wird eine Abwertung erwartet.

    So würd ich des erklären

  8. #58
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.01.2006
    Ort
    IBK
    Beiträge
    71
    Klingt logisch, danke csa4013, jetzt hab ich auch eine Begründung für meine Vermutung!

  9. #59
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.01.2006
    Beiträge
    11
    Kann mir jemand erklären wie ich den Konsum im steady state berechne??

  10. #60
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.01.2006
    Ort
    IBK
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von kingdave
    Kann mir jemand erklären wie ich den Konsum im steady state berechne??
    Konsum entspricht jenem Anteil, der nicht gespart wird, also ausgegeben wird.

    C = (1-s) * Y

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie weit ist die DO-Gruppe VWL II??
    Von Namsuoires im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 17:30
  2. Ergebisse Gruppe A
    Von ida im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 18:10
  3. Wer tauscht mit mir Gruppe???
    Von corinna im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 10:17
  4. seethaler do gruppe
    Von neo im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 18:58
  5. VWL Fink (Gruppe 007)
    Von Isabell im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 13:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti